Rofo 2002; 174(7): 880-886
DOI: 10.1055/s-2002-32683
Skelett
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Beurteilung der ventralen Stabilisierungstechniken thorakolumbaler Wirbelsäulenverletzungen mit Hilfe der Computertomographie

Evaluation of ventral stabilization techniques for thoracolumbar fractures by helical computer tomographyR.  Moll1 , G.  Schindler1 , A.  Weckbach2
  • 1Abteilung für Röntgendiagnostik
  • 2Abteilung für Unfallchirurgie, Chirurgische Universitätsklinik Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 July 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Kann nach dorsaler Stabilisierung von thorakolumbalen Wirbelsäulenverletzungen ein Korrekturverlust und damit eine Rekyphosierung durch eine ventrale Abstützung verhindert werden? Zwei Methoden im Vergleich. Material und Methode: 38 Patienten mit 40 Wirbelsäulenverletzungen wurden mit aus dem Beckenkamm entnommenen trikortikalen Knochenspänen (n = 27) oder Knochenzement (SRS: skeletal repair system; n = 13) versorgt. Die Volumina und Längen der Implantate wurden im CT (Somatom Plus 4, Siemens) nach Implantation, unmittelbar vor Metallentfernung des Fixateur interne und 6 Monate später bei einer Nachuntersuchung berechnet. Die Volumetrie erfolgte über Multiplikation der Schichtdicke mit den Querschnittsflächen, die Länge bzw. Höhe der Implantate wurde über die Tischposition ermittelt. Ergebnisse: Die Volumenabnahme (Längenabnahme) des Implantates beträgt bis zur Metallentfernung 24,3 % (14,6 %) und bei einer Kontrolle 6 Monate nach Metallentfernung 40,5 % (24,1 %); kein Unterschied zwischen trikortikalem Knochenspan und bioresorbierbarem Knochenzement. Schlussfolgerungen: Die CT-Volumetrie zeigt eine Abnahme der Volumina und der Längen der implantierten trikortikalen Knochenspäne und des bioresorbierbaren Knochenzements, kein signifikanter Unterschied der verwendeten Materialien. Die CT erlaubt eine exakte Erfassung der Lage, des Volumens und der Komplikationen der eingebrachten Implantate; die erhebliche Volumen- und Höhenabnahme der Implantate ist eine der Ursachen für den Korrekturverlust und die Rekyphosierung bei thorakolumbalen Wirbelsäulenverletzungen trotz Einsatz ventraler Abstützungstechniken.

Abstract

Purpose: To assess the volumetric change of the implanted graft in thoracolumbar fractures treated with dorsal and ventral stabilization. Comparison of two methods of ventral stabilization to avoid loss of correction and rekyphosis. Material and Methods: 38 patients with 40 thoracolumbar fractures were treated with a tricortical bone graft of the pelvis (n = 27) or bone cement (SRS: skeletal repair system, n = 13), measuring the volume and the length of the implanted graft by helical CT (Somatom Plus 4, Siemens): after ventral stabilization, preoperative before and six month after removal of the fixateur interne. The bone and SRS volume were assessed as a product of slice thickness and cross-section, the length of the implanted graft was measured by the cranial and caudal table position. Results: Loss of graft volume between implantation and explantation of the fixateur interne was 24.3 %, and between implantation and the check six months after removal 40.5 %; loss of length until removal 14.6 % and between implantation and six months after the removal 24.1 %; no difference between the tricortical bone graft and the skeletal repair system. Conclusion: Volumetric and length study assessed by CT shows a loss of volume and length of the tricortical bone graft and the skeletal repair system with no dependence on the used material. CT enables an exact and feasible assessment of the localisation, volume, size and possible complications of the implanted bone graft and SRS. The considerable loss of volume and length of the graft is one of the reasons correction loss and rekyphosis in the stabilization of the thoracolumbar fractures.

Literatur

R. Moll

Abteilung für Röntgendiagnostik, Chirurgische Universitätsklinik Würzburg


Josef-Schneider-Straße 2

97080 Würzburg