Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-32814
Sozioökonomische Unterschiede in der Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen und Maßnahmen der Gesundheitsförderung in NRW
Socio-economic Differences in the Utilisation of Screening Programmes and Health Promotion Measures in North Rhine-Westphalia, GermanyPublication History
Publication Date:
15 July 2002 (online)

Zusammenfassung
Im Rahmen einer Auswertung des Gesundheitssurveys Nordrhein-Westfalen (n = 1920) wurde untersucht, ob und in welchem Ausmaß sozioökonomische Unterschiede in der Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen und Maßnahmen der Gesundheitsförderung vorliegen. Im Mittelpunkt der Analyse stand dabei die Teilnahme an der Krebsfrüherkennungsuntersuchung und am Gesundheits-Check-up, denen im Rahmen der Sekundärprävention eine besondere Bedeutung zukommt. An einer Krebsfrüherkennungsuntersuchung im Untersuchungsjahr bzw. im Jahr davor nahmen insgesamt 29,2 % der anspruchberechtigten Männer und 56,5 % der Frauen teil. Beim Gesundheits-Check-up waren es 29,6 % der Männer und 30,1 % der Frauen. Bei einer Differenzierung nach Sozialschicht zeigte sich, dass die vorliegende Studie die bisherigen Ergebnisse einer zunehmenden Nichtteilnahme mit abnehmender sozialer Schicht an Krebsfrüherkennungs-Untersuchungen bestätigen konnte. Wie in vergleichbaren Untersuchungen stellt sich der soziale Gradient bei Frauen ausgeprägter dar als bei Männern. Während für den Gesundheits-Check-up keine schichtspezifischen Disparitäten festgestellt werden konnten, lag bei der Inanspruchnahme von gesundheitsfördernden Maßnahmen für Frauen ein signifikanter sozialer Gradient vor. Wird anstelle des Schichtindex die Schulbildung als Indikator für den sozioökonomischen Status herangezogen, zeigten sich insgesamt schwächere Zusammenhänge für die Teilnahme an den Früherkennungsuntersuchungen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sich Maßnahmen zur Steigerung der Teilnahmeraten von Früherkennungsuntersuchungen auch und gerade auf die Angehörigen der unteren sozialen Schicht konzentrieren sollten, um gesundheitliche Ungleichheiten gar nicht erst entstehen zu lassen.
Abstract
This paper examines the effect of socio-economic status on the utilisation of screening programmes and health promotion measures, based on data of a representative health survey in North Rhine-Westphalia (Germany), with a sample of 1,920 respondents. The analysis focuses especially on the utilisation of the cancer screening programme and the ‘Health Check-Up’ programme, which both have a high rank in German secondary prevention strategies. During the study year and the year before 29.2 % of the relevant male and 56.5 % of the female population took part in cancer screening programmes. At the same time 29.6 % of the males and 30.1 % of the females took part in the ‘Health Check-Up’ programme. In respect of socio-economic differences, the data confirmed the results of former studies in which non-participation of cancer screening programmes increased with decreasing social class. The social gradient was more pronounced with women than with men. While for the ‘Health Check-Up’ no socio-economic differences could be found, the participation rates in health promotion measures for women varied significantly with socio-economic status. For both screening programmes generally weaker statistical associations were found if the socio-economic status index was substituted by the educational level of the respondents. The findings suggest that strategies designed to increase participation of such programmes should concentrate more on lower social status persons to prevent the development of inequalities in health.
Schlüsselwörter
Gesundheitliche Ungleichheit - Früherkennungsuntersuchungen - Gesundheitsfördernde Maßnahmen - Sozioökonomischer Status - Gesundheitssurvey Nordrhein-Westfalen
Key words
Health Inequalities - Screening Programmes - Health Promotion Measures - Socio-economic Status - Health Survey North Rhine-Westphalia
Literatur
- 1 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische
Ergebnisse, Erklärungsansätze,
Interventionsmöglichkeiten Bern: Hans Huber
; 2000
MissingFormLabel
- 2 Helmert U, Bammann K, Voges W, Müller R. Müssen Arme früher sterben. Soziale
Ungleichheit und Gesundheit in
Deutschland Weinheim; Juventa 2000
MissingFormLabel
- 3 Richter M, Mielck A. Strukturelle und verhaltensbezogene Determinanten gesundheitlicher Ungleichheit. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften. 2000; 3 198-215
- 4 Elkeles T, Mielck A. Entwicklung eines Modells zur Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit. Gesundheitswesen. 1997; 59 137-143
- 5 Steinkamp G. Soziale Ungleichheit in Morbidität und Mortalität.
Oder: Warum einige Menschen gesünder sind und länger leben als
andere. Schlicht W, Dickhuth HH Gesundheit für alle
- Fiktion oder
Realität Schorndorf; Hofmann 1999: 101-154
MissingFormLabel
- 6 Siegrist J. Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Neue Herausforderungen an die Präventionspolitik in Deutschland. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften. 1995; 2. Beiheft 54-63
- 7 Gesundheitsbericht für
Deutschland. Statistisches
Bundesamt Stuttgart; Metzler
Poeschel 1998
MissingFormLabel
- 8 Bormann C, Schroeder E. Soziale Unterschiede in der Inanspruchnahme von
Krebsfrüherkennungsmaßnahmen. Vortrag auf der Tagung
der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention
(DGSMP) Berlin; 1991
MissingFormLabel
- 9 Kahl H, Hölling H, Kamtsiuris P. Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung. Gesundheitswesen. 1999; 61: Sonderheft 2 S163-S168
- 10 Härtel U. Soziale Determinanten des
Gesundheits-Krankheitsverhaltens. Ergebnisse und Folgerungen aus
der Münchner
Blutdruckstudie Konstanz; Hartung-Gorre 1985
MissingFormLabel
- 11 Kirschner W. Krebsfrüherkennungsuntersuchung in der Bundesrepublik
Deutschland. Gründe der Nichtinanspruchnahme und
Möglichkeiten zur Erhöhung der
Beteiligung Köln; Deutsche Forschungs- und
Versuchsanstalt für Luft und Raum fahrt (DFVLR),
Eigenverlag 1985
MissingFormLabel
- 12 Mielck A, Brenner H. Schulbildung und Teilnahme an Krebsfrüherkennungsuntersuchungen in der Bundesrepublik Deutschland. Soz Präventivmed. 1991; 36 79-85
- 13 Junge B, Arab-Kohlmeier L, Tiefelsdorf M, Hoffmeister H. Krebsfrüherkennung wird zu wenig genutzt - Repräsentative Ergebnisse aus dem Nationalen Gesundheits-Ssurvey. Z Allg Med. 1992; 68 811-816
- 14 Mielck A, Brenner H. Soziale Ungleichheit bei der Teilnahme an
Krebsfrüherkennungs-Untersuchungen in West-Deutschland und
Großbritannien. Mielck A Krankheit und soziale
Ungleichheit. Ergebnisse der sozialepidemiologischen Forschung in
Deutschland Opladen; Leske und
Budrich 1994: 179-183
MissingFormLabel
- 15 Kirschner W, Rodoschewski M, Kirschner R. § 20 SGB V Gesundheitsförderung,
Krankheitsverhütung - Untersuchung zur Umsetzung durch die
Krankenkassen. Sankt
Augustin; Asgard 1995
MissingFormLabel
- 16 Bellach B M, Knopf H, Thefeld W. Der Bundesgesundheitssurvey 1997/98. Gesundheitswesen. 1998; 60: Sonderheft 2 59-68
- 17 Bardehle D, Annuß R, Welteke-Bethge R, Laaser U. Gesundheitsverhalten und gesundheitliche Risiken der
Bevölkerung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nationaler Untersuchungssurvey
1991 - Teilstichprobe
Nordrhein-Westfalen. Bielefeld; IDIS 1994 Gesundheitsberichterstattung
Band 6
MissingFormLabel
- 18 Winkler J. Die Messung des sozialen Status mit Hilfe eines Index in den
Gesundheitssurveys der DHP. Ahrens W, Bellach BM, Jöckel
KH Messung soziodemographischer Merkmale in der Epidemiologie
(RKI-Schriften 1/98) München; MMV Medizin
Verlag 1998: 69-74
MissingFormLabel
- 19 Winkler J, Stolzenberg H. Der Sozialschichtindex im Bundes-Gesundheitssurvey. Gesundheitswesen. 1999; 61 Sonderheft 2 S178-S183
- 20 Hoffmeister H, Hüttner H, Stolzenberg H, Lopez H, Winkler J. Sozialer Status und Gesundheit. (BGA-Schriften:
2/92). München; MMV Medizin
Verlag 1992
MissingFormLabel
- 21 Hoffmeister H, Hüttner H. Die Entwicklung sozialer Gradienten in den Nationalen Gesundheits-Surveys 1985-1991. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften. 1995; 2. Beiheft 113-129
- 22 Knopf H, Ellert U, Melchert H U. Sozialschicht und Gesundheit. Gesundheitswesen. 1999; 61 S169-S177 (Sonderheft 2)
- 23 Bühl A, Zöfel P. SPSS Version 10.0 - Einführung in die moderne
Datenanalyse unter
Windows. Bonn; Addison-Wesley 2000
MissingFormLabel
Dipl.-Soz. Matthias Richter
Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität
Bielefeld
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld
Email: matthias.richter@uni-bielefeld.de