Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-33405
Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Das Tri-Konzept
Eine integrative Therapieform zur Behandlung von krankhaftem ÜbergewichtPublication History
Publication Date:
19 August 2002 (online)

Zusammenfassung
Beim Tri-Konzept handelt es sich um einen mehrfach methodenintegrierten Ansatz, den drei Mitglieder der Forschungsgruppe Therapie und Umwelt e.V. aus Münster entwickelt haben. Das Tri-Konzept erhebt den Anspruch, wirklich ganzheitlich zu sein, da alle Ebenen des menschlichen Seins von ihm angesprochen werden. Am Beispiel der Behandlung eines krankhaft adipösen Menschen sollen die Möglichkeiten dieses neuen Ansatzes aufgezeigt werden.
Summary
The Tri-concept is a multiple method-integrated approach, three members of the “Therapy and Environment e.V.” research group of Münster have developed. The Tri-concept promotes the right to be really integral, since all levels of human existence are addressed. With the example of treating human pathological obese the possibilities of this new attempt should be pointed out.
Schlüsselwörter
Adipositas - Gewichtsreduktion - Essverhalten - Akupunktur - Störfelddiagnostik - Frequenzdiagnostik - Mentalprogramm - Selbstbestimmung - Körper-Seele-Geist-Einheit - Körperbewusstsein - Jojo-Effekt
Keywords
Adiposity - weight reduction - dietary behavior - acupuncture - noise field diagnosis - frequency diagnosis - mental program - self-determination - unity of body, soul, and spirit - body consciousness - yo-yo effect
- 01 Bahr F.. Aurikulomedizin 4. Stufe. München; 2000
MissingFormLabel
- 02 Bahr F.. Ohrakupunktur 2. Neuauflage Version 1.0 München; 2000
MissingFormLabel
- 03 Bahr F.. Spezialpunkte der Aurikulomedizin 1. München; 1995
MissingFormLabel
- 04 Bahr F.. Systematik und Praktikum der wissenschaftlichen Ohrakupunktur für mäßig Fortgeschrittene. München; 1989
MissingFormLabel
- 05 Birkinishaw E.. Denken Sie sich schlank. Genf; 1989
MissingFormLabel
- 06 Decker F.. Mind Fitness. Südergellersen; 1992
MissingFormLabel
- 07 Ellrott T.. Erfolgskriterien für Gewichtsmanagement-Programme. Münch. Med. Wschr. 139
16
1997 München 1997; 243/25-244/26
MissingFormLabel
- 08 Feldenkrais, Mosché. Bewußtheit durch Bewegung. Frankfurt; 1996
MissingFormLabel
- 09 Feldenkrais, Mosché. Die Entdeckung des Selbstverständlichen. Frankfurt; 1987
MissingFormLabel
- 10 Flöter T.. Grundlagen der Schmerztherapie. (Hg.) München; 1998: 69-72
MissingFormLabel
- 11 Gottschlin-Zeller H., Hauner H.. Komorbiditäten und Komplikationen der Adipositas. UNI-MED Bremen; 2000
MissingFormLabel
- 12 Hinney A., Rosenkranz K.. et al. .Gene-Praktische Relevanz bei der Adipositas. UNI-MED Bremen; 2000
MissingFormLabel
- 13 Manson J. E., Willett W. C., Stampfer M. E.. Body weight and mortality among women. N Engl J Med. 333 1995; 677-685
- 14 Petzold H.. Wege zum Menschen. Paderborn; 1994
MissingFormLabel
- 15 Pudel V.. Therapeutisches Dilemma?. Münch. Med. Wschr. München 1997; 139
16
1997: 241-23
MissingFormLabel
- 16 Rauch E.. Autosuggestion und Heilung. Mannheim; 1986
MissingFormLabel
- 17 Schusdziarra V.. Ist Adipositas die Folge einer fehlerhaften Regulation der Nahrungsaufnahme?. UNI-MED Bremen; 2000
MissingFormLabel
- 18 Statistisches Bundesamt .Body-Mass-Index-Prävalenzen. Quelle: RKI Gesundheitssurvey 1998
MissingFormLabel
- 19 Stein A.. Mein Wunschgewicht erreichen. Iserlohn; 1998
MissingFormLabel
- 20 Stein A.. Worte die wirken. München; 1989
MissingFormLabel
- 21 Tesch S.. Schlank werden beginnt im Kopf. München; 1977
MissingFormLabel
- 22 Troiano R. P., Frongilla E. A., Sobal J., Levitsky D. A.. The relationship between body weight and mortality: a quantitative analysis of combined information from existing studies. Int J Obesity. 20 1996; 63-75
- 23 v. Zerssen D., Koller D. M.. Beschwerdeliste, Depressivitäts-Skala, Klinische Selbstbeurteilungsskalen (KSB-S)
aus dem Münchner Psychiatrischen Informationssystem (PSYCHIS). München/Weinheim; 1976
MissingFormLabel
Korrespondenzadresse
Dr. Bernd Ramme
Facharzt für Allgemeinmedizin, Stellvertretender Vorsitzender der Forschungsgruppe
Therapie und Umwelt e.V.
Löhnquelle 22
58730 Fröndenberg