Zentralbl Chir 2002; 127(10): 868-872
DOI: 10.1055/s-2002-35132
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ganganalyse bei Varusgonarthrosepatienten vor und nach unilateraler Knieendoprothesenimplantation

Gait Analysis in Patients with Osteoarthritis of the Knee before and after Total Knee ReplacementA. Berth, D. Urbach, R. Becker, F. Awiszus
  • Abt. für Experimentelle Orthopädie der Orthopädischen Universitätsklinik Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 October 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zielstellung: Als eine wesentliche Ursache pathologischer Bewegungsmuster bei Patienten mit Varusgonarthrose werden zentrale Aktivierungsdefizite der Quadricepsmuskulatur verantwortlich gemacht, die nach Knieendoprothesenimplantation teilweise reversibel sind. In dieser Studie wurde der Einfluss einer K-TEP Implantation auf das Gangbild bei Patienten mit Varusgonarthrose analysiert.
Methode: Untersucht wurden 50 Patienten mit Varusgonarthrose vor und 33 ± 8 Monate nach unilateraler K-TEP Implantation. Als Vergleich diente ein altersangepasstes gesundes Normalkollektiv. Die Ganganalysen erfolgten mit einem optoelekronischen Bewegungsanalysesystem (Elite®, Italien) und Infrarot-Hautmarkern.
Ergebnisse: Schrittlänge, Schrittdauer und Gehgeschwindigkeit verbesserten sich nach K-TEP-Implantation (p < 0,05), blieben jedoch unter den Werten der Kontrollgruppe (p < 0,05). Die Extensionen in Schwung- und Standphase blieben unverändert und signifikant schlechter als im Normalkollektiv (p = 0,01, p = 0,04). Das Flexionsvermögen im operierten Gelenk verbesserte sich in Schwung- (p < 0,01) und Standphase (p = 0,01) und ist postoperativ signifikant größer als in der Referenzgruppe (p = 0,02, p = 0,03). Der Reextensionswinkel in der Standphase als Maß zur Quantifizierung des funktionellen Bewegungsumfangs bleibt trotz beidseitiger postoperativer Verbesserung (p < 0,01) statistisch geringer als im Normalkollektiv (p ≤ 0,01).
Schlussfolgerung: Das pathologische Bewegungsmuster von Gonarthosepatienten verbessert sich nach K-TEP-Implantation, normalisiert sich jedoch auch nach 33 Monaten nicht. Der verbesserte funktionelle Bewegungsumfang in der Standphase ist nur durch ein vermehrtes Flexionsvermögen zu erklären. Einen Einfluss der K-TEP-Implantation auf das Extensionsvermögen des Quadricepsmuskels ist ganganalytisch nicht erkennbar.

Abstract

Aim: The reduction in quadriceps femoris muscle activation is considered to be one of the major mechanisms involved in pathological motion patterns in patients with osteoarthritis (OA) of the knee. These activation deficits are, at least in part, reversible after total knee arthroplasty (TKA). The purpose of this study was to investigate the effects of TKA on motion patterns in patients with OA of the knee.
Method: 50 patients with knee OA were investigated prior and at 33 ± 8 months after unilateral TKA. The control group comprised 17 healthy volunteers matched to the study group with respect to age. The gait analysis was performed with an optoelectronic motion analysis system (Elite®, Italien).
Results: Steplength, stepduration and velocity increased after surgery (p < 0.05), but remained lower than the values of the controls (p < 0.05). Extension angles in stand and swing phase remained unchanged and significantly lower when compared to control values (p = 0.01, p = 0.04). Flexion angles in swing (p = 0.02) and stand phase (p = 0.01) increased on the operated side and were significantly higher than the flexion angle in the control group (p = 0.02, p = 0.03). Reextension in stand phase, wich was investigated for quantification of functional range of motion, increased bilaterally after surgery (p < 0.01), but remained lower than the reextension of the controls (p ≤ 0.01).
Conclusion: Although a significant improvement of pathological motion patterns in patients with OA of the knee after unilateral TKA occurred, a deficit persisted 33 ± 8 months after surgery. The improvement of functional range of motion in stand phase was only caused by increased flexion. No influence was found with gait analysis on extension after TKA.

Literatur

Dr. med. Alexander Berth

Orthopädische Universitätsklinik

Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Leipziger Str. 44

39120 Magdeburg

Phone: 03 91/6 71 40 24

Fax: 03 91/6 71 40 06

Email: Alexander.Berth@medizin.uni-magdeburg.de