Zusammenfassung
Zielsetzung: Das klinische Audit (peer review) ist eine strukturierte fachliche Beratung einer
Krankenhausabteilung durch Fachkollegen aus anderen Krankenhäusern. Mit dem vom Bundesministerium
für Gesundheit geförderten Projekt „Qualitätsverbesserung durch Einführung von Audits”
sollte das Instrument des klinischen Audits für Deutschland modellhaft entwickelt
und erprobt werden. Oberstes Projektziel war die Verbesserung der Patientenversorgung
durch strukturierte Audits. Methodik: Die wissenschaftliche Evaluation zum Audit-Projekt durch das Deutsche Krankenhausinstitut
(DKI) umfasste insgesamt sechs Forschungsmodule: vier schriftliche Befragungen verschiedener
Gruppen von Beteiligten (z. B. Auditoren, Projektverantwortliche, Krankenhausmitarbeiter),
eine Inhaltsanalyse der Audit-Berichte und ein schriftliches Re-Audit. Ergebnisse: Die maßgeblichen Audit-Elemente - Audit-Fragebogen, Auditoren-Schulung, Visitation,
Audit-Bericht - haben sich im Rahmen des Projekts weitgehend bewährt. Klinische Audits
sind prinzipiell geeignet, eine große Zahl von Handlungsempfehlungen von hohem praktischen
Nutzen hervorzubringen (v. a. für die Patienten- und Mitarbeiterorientierung). Die
infolge des Audits durchgeführten Maßnahmen haben überwiegend zu nachhaltigen Verbesserungen
geführt. Der Audit-Ansatz als solcher trifft bei den Beteiligten auf eine außerordentliche
Akzeptanz. Schlussfolgerung: Klinische Audits stellen, so das zentrale Ergebnis des Modellprojekts, eine sinnvolle
Variante des Qualitätsmanagements dar. Mit dem Audit-Projekt ist es gelungen, die
inhaltlichen, methodischen und praktischen Grundlagen für klinische Audits in Deutschland
zu schaffen. Auf dieser Basis lässt sich ein allgemeines Audit-Wesen etablieren.
Abstract
Aim: Clinical audit (peer review) is a systematic review of a hospital ward by peers from
other hospitals. The project “Quality improvement by clinical audit”, which was supported
by the German Health Department, aimed at developing and testing the audit instrument
for Germany. The main objective of the project was the improvement of patient care.
Method: The evaluation of the audit project by the German Hospital Institute (DKI) contained
six parts: four surveys of different groups of participants (e. g. auditors, project
managers, hospital employees), a content analysis of the audit reports and a re-audit.
Results: The main elements of audit - audit questionnaire, training of auditors, observation
of the hospital ward, audit report - proved successful in the audit project. Clinical
audits are appropriate of generating many recommendations of practical benefit, especially
for patient care and people management. Actions dependent on audit resulted in major
improvements. Clinical audit was highly accepted by the participants of the project.
Conclusion: Clinical audits are an useful instrument in quality management. The audit project
has laid the theoretical, methodical and practical foundations of audit for Germany.
On account of the experiences of the project clinical audit can be established.
Schlüsselwörter
Klinisches Audit - Peer review - Qualitätsmanagement
Key words
Clinical audit - Peer review - Quality management
Literatur
- 1 Abschlussbericht des BMG-Audit-Projektes: Qualitätsverbesserung durch Einführung
von Audits - Abschlussbericht der Städtekoordinatorinnen. Bremen, Hamburg, München;
2001
- 2 Blum K. Qualitätsverbesserung durch klinische Audits - Konzeption, Ergebnisse, Handlungsempfehlungen
-. Düsseldorf; Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft 2002
- 3 Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) .Leitfaden: Klinisches Audit. Baden-Baden;
Nomos 2002
- 4 CBO .Qualitätsverbesserung durch Einführung von Audits. Abschlussbericht der externen
Beratung. Bremen; 2001
- 5 www.audit-im-krankenhaus.de.
Dr. K. Blum
Deutsches Krankenhausinstitut e. V.
Tersteegenstraße 3 · 40474 Düsseldorf ·
Phone: 0211/47051-17
Fax: 0211/47051-19
Email: karl.blum@dki.de