Viszeralchirurgie 2003; 38(2): 99-106
DOI: 10.1055/s-2003-38560
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Laparoskopische Kolonresektion bei benignen Erkrankungen

Laparoscopic Colon Resection in Benign DiseasesH.  Kessler1
  • 1Chirurgische Universitätsklinik, Erlangen
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 April 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ausgehend von kleinen Eingriffen wie Enterostomieanlagen sind innerhalb von wenig mehr als 10 Jahren in der laparoskopischen Kolonchirurgie mit zunehmender Erfahrung auch ausgedehnte Resektionen bis hin zur Proktokolektomie möglich geworden. Im Vergleich zu anderen laparoskopischen Operationen ist die minimalinvasive Kolonchirurgie durch ihren Einsatz in allen vier Quadranten des Abdomens und die oft notwendige Rekonstruktion der Darmkontinuität besonders anspruchsvoll. Das laparoskopische Vorgehen bei Sigmadivertikulitis wurde am weitesten entwickelt und ist im Elektivfall an manchen Kliniken bereits zum Standard geworden. In den USA liegt die durchschnittliche Krankenhausverweildauer zwischen drei und fünf Tagen, in einer großen Serie sind die Kosten pro Fall niedriger als bei offener Operation. Auch bei komplizierten Fällen kann inzwischen laparoskopisch vorgegangen werden. Wegen der Fragilität des Gewebes und des breiten Spektrums notwendiger Eingriffe erfordern laparoskopische Operationen bei Morbus Crohn besondere Erfahrung. Auch bei Komplikationen wie Fisteln und Abszessen oder bei Reoperationen kann erfolgreich laparoskopisch vorgegangen werden. In einer prospektiv-randomisieren Studie wurden weniger Komplikationen, frühere Wiederherstellung der Lungenfunktion und kürzere Klinikverweildauer bei laparoskopischen Eingriffen festgestellt. Bei Colitis ulcerosa und familiärer Adenomatose ist die restaurative Proktokolektomie Standardoperation. Das laparoskopische Vorgehen ist hier komplex. Erst in jüngster Zeit wird über günstige und viel versprechende Ergebnisse berichtet. Die Laparoskopie bei intestinaler Endometriose bietet eine hervorragende Visualisierung der verstreuten Herde, kann jedoch je nach Lage, Ausdehnung und Eindringtiefe der Herde zu sehr anspruchsvollen Eingriffen führen und findet ihre Grenze bei ausgedehntem Befall des kleinen Beckens. Kolonadenome können über eine laparoskopisch assistierte Segmentresektion oder im Rendezvous-Verfahren mit simultaner Koloskopie entfernt werden. Ihre Lokalisation sollte präoperativ markiert werden. Die chronische Obstipation bietet eine ideale Indikation zur laparoskopischen Kolektomie mit ileorektaler Anastomose, sie ist jedoch selten und streng zu stellen. Entscheidend für den Erfolg der laparoskopischen Kolonchirurgie ist ein systematisches Vorgehen. Fast alle Studien belegen im Vergleich zum offenen Vorgehen weniger postoperative Komplikationen, eine raschere Rekonvaleszenz und eine kürzere stationäre Behandlungsdauer. Bei den Ergebnissen aller nicht randomisierten Studien ist jedoch stets der Faktor der Patientenselektion zu berücksichtigen.

Abstract

Starting with small procedures like the creation of enterostomies, within little more than 10 years, laparoscopic colon surgery has developed towards comprehensive procedures like proctocolectomies. Minimal invasive colon surgery is more demanding than many other laparoscopic operations as it requires special techniques for all quadrants of the abdominal cavity and, in most cases, also some form of reconstruction of GI tract continuity. Laparoscopic surgery in sigmoid diverticulitis is most advanced and has become the standard approach for elective cases in some hospitals. In the US, average lenght of hospital stay has been reduced to three to five days, in a large series the costs per case are less than in open surgery. Even in complicated cases, laparoscopic management has proven successful meanwhile. For tissue fragility and the broad spectrum of potential operations, laparoscopic surgery in Crohn's disease demands special expertise. Previous abdominal surgery and preoperative complications like abscesses or fistulas do not preclude successful laparoscopic handling. In a prospective randomized trial, less complications, earlier recovery of pulmonary function and shorter hospital stay were observed. In ulcerative colitis and familial adenomatous polyposis, restorative proctocolectomy is the standard elective procedure. Laparoscopic management is complex. Only in recent publications, favorable and promising results have been reported. Laparoscopy in intestinal endometriosis offers excellent visualization of disseminated foci. Depending on localization, extent and depth of invasion, however, comprehensive surgery may become necessary, limited by extensive pelvic involvement. Laparoscopic assisted segmental resection or laparoscopically surveiled colonoscopic removal may be applied in large colonic adenomas. Localization should be marked preoperatively. A rare but ideal indication for laparoscopic colectomy and ileorectal anastomosis is chronic constipation, however, there are strict criteria for surgery. A systematic approach is essential for success in laparoscopic colon surgery. In comparison with open surgery, almost all studies prove less postoperative complications, faster recovery and a shorter length of hospital stay in laparoscopic operations. In results of non-randomized studies, however, always patient selection has to be considered as a factor of influence.

Literatur

Privatdozent Dr. med. Hermann Kessler

Chirurgische Universitätsklinik

Krankenhausstraße 12

91054 Erlangen