Zusammenfassung
Hintergrund: Für die Qualitätssicherung in einer Hornhautbank ist eine systematische Dokumentation
der Transplantat- und Nachbeobachtungsdaten unerlässlich. Nur so können qualitätsrelevante
Zusammenhänge erkannt und optimiert werden. Eine Qualitätssicherung ist seit dem Inkrafttreten
des Transplantationsgesetzes von 1997 auch gesetzlich vorgeschrieben. Methoden: In der Lions Hornhautbank NRW werden die Daten von Spendern und kultivierten Transplantaten
sowie die klinischen Nachbeobachtungsdaten in einer eigens entwickelten relationalen
Datenbank systematisch erfasst. Dieses Datenbanksystem verwaltet die Patientenwarteliste,
die Spenderdokumentation, den Organkulturprozess, die Patientennachbeobachtung, das
Formularwesen und die systematische Datenauswertung für die Qualitätssicherung. Als
Anwendungsbeispiel wird das nach Kaplan-Meier geschätzte klare Transplantatüberleben
5 Jahre nach perforierender Keratoplastik in Abhängigkeit von der präoperativen Risikoeinschätzung
untersucht. Ergebnisse: Die Daten von 1710 Spendern und 3333 Empfängern sind bis heute erfasst. Die Quote
der nach 5 Jahren noch klaren Transplantate beträgt für Normalrisikofälle 85 %. Alle
Hochrisikokategorien scheiden statistisch hochsignifikant schlechter ab (okuläre Herpes-simplex-Anamnese:
80 %, erhöhtes Abstoßungsrisiko als einziger Risikofaktor: 65 %, Glaukom: 45 %, Limbusstammzellinsuffizienz:
30 %; p < 0,05; Log-rank-Test). Schlussfolgerungen: Das für die Lions Hornhautbank NRW speziell entwickelte relationale Datenbanksystem
hat sich bis heute hervorragend bewährt. Der Einsatz in anderen Hornhautbanken ist
möglich und wird aufgrund der positiven Erfahrungen in Düsseldorf empfohlen. Eine
damit einhergehende DV-Standardisierung könnte zukünftig auch Multizenterstudien zu
Keratoplastiken vereinfachen und optimieren.
Abstract
Background: Influencing factors on medium-term and long-term clear graft survival following penetrating
keratoplasty are mostly basically known but their quantitative importance and interaction
are far less well established. Due to abundance and complex interaction of influencing
factors, comprehensive collection of pre- and postoperative data is imperative. Furthermore,
application of stringent quality control as addressed in the German transplantation
law established in 1997 is only possible if comprehensive data are available within
a database system. Methods: All data from corneas preserved at the Lions cornea bank NRW as well as donor and
follow-up data are entered into a custom-relational database system. This system implements
management of data concerning the waiting list, the donors, organ culture as well
as surgical and follow-up data. In order to demonstrate analysis of these data, 5-year
graft survival with respect to preoperative risk assessment is analysed. Results: Data of 1710 donors and 3333 recipients have been entered into the system so far.
Clear graft survival 5 years after normal risk keratoplasty is 85 %, whereas prognosis
of high-risk cases is significantly worse (history of ocular herpes simplex virus
keratitis: 80 %, increased risk of graft rejection as the only risk factor: 65 %,
glaucoma: 45 %, limbal stem cell insufficiency: 30 %; p < 0.05; log-rank test). Conclusions: The database system has proved indispensable for documentation, quality control and
research. The implementation of this system is possible at any cornea bank. A common
relational database system for cornea banks would of the banks as well as multicentre
keratoplasty studies.
Schlüsselwörter
Qualitätssicherung - Keratoplastik - Prognosefaktoren - Transplantatüberleben - chronische
Endothelzellverlust
Key words
Quality assurance - keratoplasty - prognostic factors - transplant survival - chronic
endothelial cell loss
Literatur
1
Böhringer D, Reinhard T, Spelsberg H, Sundmacher R.
Influencing factors on chronic endothelial cell loss characterised in a homogenous
group of patients.
Br J Ophthalmol.
2002;
86
35-38
2
Kus M M, Küchle M, Langenbucher A, Seitz B, Nguyen N X, Blüthner K. et al .
Design und erste Ergebnisse der prospektiven „Erlanger Nicht-Hochrisiko-Keratoplastik-Studie”.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1998;
213
207-212
3
Potzsch G, Redbrake C.
Datenbanksystem für Hornhautbanken.
Klin Monatsbl Augenheilkd .
2000;
216
A94-A95
4
Reinhard T, Böhringer D, Huschen D, Sundmacher R.
Chronischer Endothelzellverlust des Transplantats nach perforierender Keratoplastik:
Einfluss der Migration von Endothelzellen vom Transplantat zur Wirtshornhaut.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2002;
219
410-416
5
Reinhard T, Sundmacher R, Godehardt E, Heering P.
Systemische Cyclosporin-A-Prophylaxe nach Keratoplastiken mit erhöhtem Risiko für
Immunreaktionen als einzigem erhöhten Risikofaktor.
Ophthalmologe.
1997;
94
496-500
6
Sundmacher R.
Keratoplastik Was war? Was ist? Was wird?.
Zeitschrift für praktische Augenheilkunde.
2000;
21
169-180
7
Völker-Dieben H J, Claas F H, Schreuder G M, Schipper R F, Pels E, Persijn G G. et
al .
Beneficial effect of HLA-DR matching on the survival of corneal allografts.
Transplantation.
2000;
70
640-648
Dr. med. Daniel Böhringer
Universitäts-Augenklink Düsseldorf
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf