Viszeralchirurgie 2003; 38(3): 184-188
DOI: 10.1055/s-2003-40025
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kavafilter - gibt es eine Indikation zur Implantation?

Vena-Cava-Filter - is there a Indication for Implantation?T.  Bürger1 , Z.  Halloul1 , J.  Tautenhahn1 , T.  Gebauer1 , H.  Lippert1
  • 1Klinik für Allgemein-,Viszeral- und Gefäßchirurgie, Medizinische Fakultät, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Klinikdirektor: Prof Dr. med. H. Lippert)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 June 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Indikation zur Implantation eines Vena-cava-Filters wird kontrovers diskutiert. Zunehmend wird eine rein prophylaktische Indikationsstellung, vor allem für temporäre Filtersysteme ohne stattgehabte Lungenembolie befürwortet. Anhand der Literatur und der eigenen Ergebnisse erfolgt eine kritische Analyse dieses Sachverhaltes. Zwischen 1994 und 2000 setzten wir insgesamt 27 Vena-cava-Filter ein. Es wurden 24 temporäre und 3 permanente Filter verwendet. Eine Lungenembolie und eine Kontraindikation zur therapeutischen Heparinisierung indizierten bei 13 Patienten das Platzieren eines Filters. Bei weiteren 7 Patienten ereignete sich eine rezidivierende Lungenembolie trotz Heparintherapie. Eine prophylaktische Filterimplantation erfolgte bei 7 Patienten. Die Verweildauer der temporären Kavafilter betrug zwischen 7 und 38 Tagen mit einem Mittel von 17 Tagen. Wir strebten vor Entfernen der temporären Filtertypen eine erneute völlige Mobilisierung des Patienten verbunden mit einer wirksamen Einstellung der oralen Antikoagulanz an. Kein Patient verstarb im Zusammenhang mit der Implantation und es wurde keine weitere klinisch wirksame Lungenembolie beobachtet. Eine Thrombose der V. cava inferior trat jeweils in einem Fall nach einem permanenten und einem temporären Filter auf. Bei einem Drittel der entfernten passageren Filtersysteme fanden wir thrombotische Ablagerungen zwischen den Filterstreben. Lokale Infektionen der Katheter- und Schleusensysteme sahen wir bei 2 Patienten. Bei einem temporären Filter zeigte sich nach 17 Tagen ein Abbruch und die Dislokation einer Filterstrebe. Aufgrund der Komplikationsraten sollte bis zum Vorliegen randomisierter Studien der Einsatz aller Filtersysteme streng indiziert bleiben.

Abstract

The indication of vena-cava-filter implantation is controversially discussed. A pure prophylactic indication is increasingly favoured, especially for temporary filter systems without any anamnestic pulmonary embolisms. On the basis of the available literature and our own results a critical analysis of this issue is given. Between 1994 and 2000, we inserted a total of 27 vena-cava-filters; 24 temporary and 3 permanent filters. In 3 patients, the placement of the filter was indicated due to pulmonary embolism and a contra-indication to dose adjusted heparin therapy. 7 additional patients experienced a recurrent pulmonary embolism despite adequate heparin therapy. A prophylactic filter insertion was carried out in 7 patients. The temporary vena-cava-filters were left in place between 7 to 38 days with an average of 17 days. Total implantation time of temporary filters, was scheduled until complete mobilisation of the patients, generally in conjunction with an effective dosage of oral anticoagulants. No patient died in connection with the insertion of the filter and no further pulmonary embolisms occurred. One case of inferior vena-cava-thrombosis occurred in each group of temporary and permanent filters. In one third of the removed filter systems, thrombi in the filter were found. Local infections of the catheter and introducer sets were observed in two patients. Moreover, in one case the strut of a temporary filter broke and subsequently dislocated 17 days after insertion. We conclude on the basis of these complication rates that until the results of randomised studies are available the usage of all filter systems should be limited to highly selected cases.

Literatur

PD Dr. med. Th. Bürger

Klinik für Chirurgie, Medizinische Fakultät, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg