Zusammenfassung
Hintergrund: Herkömmliche Haploskope erfordern eine manuelle Vorgabe der darzubietenden Disparität
sowie speziell angefertigtes Bildmaterial und ihre Verwendbarkeit ist weitgehend auf
die Sehschule begrenzt. Wir entwickelten ein Gerät, das einen Computermonitor mithilfe
einer Shutter-Brille als Haploskop betreibt. Die angezeigte Disparität wird mithilfe
eines Eye-Trackers ermittelt. Material und Methoden: Ein Patient blickt durch eine Shutter-Brille auf einen Monitor, während seine Augen
durch eine Kamera aufgenommen werden. Eine Eye-Tracking-Software ermittelt Fixationspunkte
und Schielwinkel. Die Bildschirmanzeige erfolgt mit einer Disparität, welche anhand
dieser Messwerte geregelt wird. Die Regelung geschieht entsprechend einer Software,
welche nach den Möglichkeiten des Patienten die Disparität graduell verringert. Die
diagnostischen Daten werden permanent aufgezeichnet. Ergebnisse: Mit dem Gerät können beliebige Bildschirminhalte, wie z. B. Videofilme oder Computeranwendungen
für Fusionstraining und diagnostische Zwecke eingesetzt werden. Erste exemplarische
Untersuchungen an Patienten mit Heterophorie und intermittierendem Außenschielen weisen
auf eine Vergrößerung der Fusionsbreite und eine durch Kompensation bedingte Verringerung
des subjektiven Schielwinkels hin. Schlussfolgerungen: Das entwickelte Shutter-Brillen-Haploskop mit Eye-Tracker-Regelung bietet verschiedene
Möglichkeiten für diagnostische Anwendungen. Durch das Gerät wird ein automatisches,
an den Patienten angepasstes, Fusionstraining möglich, das auch im Arbeits- oder Heimbereich
stattfinden kann.
Abstract
Background: Common haploscopes require a manual input of the presented disparity and particularly
prepared images; moreover, they can be used predominantly by orthoptists. We developed
a device that makes possible a haploscope on the basis of a computer monitor with
shutter-glasses. The presented disparity is determined with help of an eye-tracker.
Materials and methods: A patient looks at a monitor through shutter-glasses, the eyes being recorded by
a camera. An eye-tracking software determines the fixation points and the angle of
strabismus. Images are presented at the monitor with a disparity that is regulated
according to these measurements. This is controlled by means of a software so that
the disparity is gradually decreased according to the patients abilities. Diagnostic
data are recorded permanently. Results: Any monitor contents, such as videos, TV or computer applications, can be used for
fusion training or diagnostic purposes with the new apparatus. Initial investigations
of patients with heterophoria or intermittent exophoria indicate a decrease of the
subjective angle of strabismus by compensation and an increase of the fusional range.
Conclusions: The developed shutter-glass-haploscope with eye-tracking control provides several
methods for diagnosis. The appliance provides automated fusion training adapted to
the patient that can be done at the working place or at home.
Schlüsselwörter
Haploskop - Diplopie - Fusionsschulung - Eye-Tracker - Biofeedback - Shutter-Brille
Key words
Haploscope - diplopia - fusion therapy - eye tracking - biofeedback - shutter-glasses
Literatur
- 1 Anliker J.
Eye movements: on-line measurement, analysis and control. In: Monty RS, Senders JW (Hrsg) Eye Movements and Psychological Processes. Hillsdale,
NJ; Lawrence Erlbaum Associates 1976: 185-199
- 2
Aulhorn E.
Phasendifferenz-Haploskopie. Eine neue Methode zur Trennung der optischen Eindrücke
beider Augen.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1966;
148
540-544
- 3 Conrad H-G, Carmesin H-O, Gülsdorff B.
Proposed Strabismus Therapy. In: Elsner N, Wässle H (Hrsg) Göttingen Neurobiology Report 1997. Stuttgart; Thieme
1997: 1039
- 4
Dannheim-de Decker E.
Pleoptische und orthoptische Therapie.
Z prakt Augenheilkd.
2000;
21
369-374
- 5 Decker W de.
Heterotropie (manifester Strabismus). In: Kaufmann H (Hrsg) Strabismus. Stuttgart; Enke 1995: 268
- 6
Doden W, Bunge H.
Fusionsstörungen nach Schädelhirntraumen.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1965;
146
845-853
- 7 Fergason J L. Light Modulator Demodulator and Method of Communication Employing
the Same. U.S. Patent No. Re. 32,521. Oct. 13, 1987
- 8
Herzau V, Aulhorn E.
Untersuchung des Stereosehens mit dem Phasendifferenzhaploskop.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1975;
167
413-420
- 9 Herzau V.
Sensorik des Binokularsehens. In: Kaufmann H (Hrsg) Strabismus. Stuttgart; Enke 1995: 123-137
- 10
Kämpf U. et al .
Unterstützende Amblyopiebehandlung durch Computerspiele mit Hintergrundstimulation.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2001;
218
244-250
- 11
Kerkhoff G, Stögerer E.
Behandlung von Fusionsstörungen bei Patienten nach Hirnschädigungen.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1994;
205
70-75
- 12
Kerkhoff G, Stögerer E.
Recovery of fusional convergence after systematic practice.
Brain Injury.
1994;
8
15-22
- 13 Lang J. Strabismus: Diagnostik, Schielformen, Therapie. Bern; Huber 1995: 39
- 14 Lang J. Strabismus: Diagnostik, Schielformen, Therapie. Bern; Huber 1995: 148-155
- 15 Lang J. Strabismus: Diagnostik, Schielformen, Therapie. Bern; Huber 1995: 53
- 16 Lang J. Strabismus: Diagnostik, Schielformen, Therapie. Bern; Huber 1995: 117
- 17
Lipton L.
Selection devices for field-sequential stereoscopic displays.
Stereoscopic Displays and Applications.
1991;
1457
274-282
- 18
Oohira A, Ochiai M.
Influence on visual function by a stereoscopic TV programme with binocular liquid
crystal shutter and Hi-Vision TV display.
Ergonomics.
1996;
39
1310-1314
- 19 Rüssmann W.
Heterophorie und Asthenopie. In: Kaufmann H (Hrsg) Strabismus. Stuttgart; Enke 1995: 178
- 20 Rüssmann W.
Untersuchung der Motorik. In: Kaufmann H (Hrsg) Strabismus. Stuttgart; Enke 1995: 444 f
- 21 Rüssmann W.
Heterophorie und Asthenopie. In: Kaufmann H (Hrsg) Strabismus. Stuttart; Enke 1995: 193 f
- 22 Rüssmann W. Untersuchung des Binokularsehens. In: Kaufmann H (Hrsg) Strabismus. Stuttgart;
Enke 1995: 422 f
- 23 Rüssmann W. Untersuchung des Binokularsehens. In: Kaufmann H (Hrsg) Strabismus. Stuttgart;
Enke 1995: 424
- 24 Rüssmann W. Untersuchung des Binokularsehens. In: Kaufmann H (Hrsg) Strabismus. Stuttgart;
Enke 1995: 428
- 25 Rüssmann W. Untersuchung des Binokularsehens. In: Kaufmann H (Hrsg) Stuttgart;
Enke 1995: 430 f
- 26 Rüssmann W. Untersuchung des Binokularsehens. In: Kaufmann H (Hrsg) Strabismus. Stuttgart;
Enke 1995: 492 f
- 27 Rüssmann W. Untersuchung des Binokularsehens. In: Kaufmann H (Hrsg) Strabismus. Stuttgart;
Enke 1995: 425
- 28
Stanworth A.
Defects of ocular movement and fusion after head injury.
Brit J Ophthal.
1974;
58
266-271
1 Es wurde nachgewiesen, dass binokulares Sehen durch Verwendung einer LCD-Shutter-Brille
nicht wesentlich beeinträchtigt wird, s. [18].
2 Wir berücksichtigen nur die Querdisparität und nicht die für Tiefensehen wichtige
dynamische Disparität und Orientierungsdisparität [9].
3 Seit Jahren werden Patienten mit Störungen des Binokularsehens nach Hirnschädigungen
(Fallstudien siehe u. a. bei [6]
[28]) durch Fusionstraining mit Prismenleiste und Fusionstrainer nach Keller behandelt
[11]
[12]. Nach weiteren klinischen Erprobungen an Patienten könnte das entwickelte Gerät
zur Fusionsschulung bei eben dieser Zielgruppe eingesetzt werden.
Dr. Hans-Otto Carmesin
Hohenwedeler Weg 136
21682 Stade
Email: Hans-Otto.Carmesin@t-online.de