Klin Monbl Augenheilkd 2003; 220(10): 699-703
DOI: 10.1055/s-2003-43135
Klinische Studie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Telemedizin in der Augenheilkunde: Ein Hilfsmittel in der konsiliarischen Mitbeurteilung?

Telemedicine in Ophthalmology: A Useful Tool in Store-and-Forward Counselling?Klaus  Lipke1 , Frank  Koch2 , Hermann  O. C.  Gümbel1
  • 1Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Abteilung Augenheilkunde (Ltd. Arzt: Priv.-Doz. Dr. H. O. C. Gümbel)
  • 2Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Klinik für Augenheilkunde, Netzhaut- und Glaskörperchirurgie, Frankfurt/Main (Direktor: Prof. Dr. C. Ohrloff)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 30. Juli 2003

Angenommen: 1. September 2003

Publication Date:
24 October 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Telemedizin nimmt dank der raschen Entwicklung im Bereich der elektronischen Datenverarbeitung inzwischen einen festen Platz in der konsiliarischen Mitbeurteilung in fast allen Bereichen der Medizin ein. Nicht immer sind aber hochauflösende Bilder aufgrund ihrer Dateigröße für den Versand via Datenfernübertragung geeignet. In der vorliegenden Studie wurde der Einfluss des Komprimierungsverfahrens JPEG auf die Bildqualität und die Beurteilbarkeit der Befunde geprüft. Hierzu wurden von Patienten Fundusfotos mittels einer Digitalkamera erfasst und nach Komprimierung nochmals befundet. Es hat sich gezeigt, dass auch nach Komprimierung der digitalen Fundusfotos bei guter Bildqualität mit hoher Diagnosesicherheit eine gute Übereinstimmung mit Befunden, die direkt am Patienten erhoben wurden, gefunden werden konnten. Daher ist auch die telemedizinische Beurteilung digital erfasster Augenhintergrundveränderungen nach Kompression der Bilddaten mittels JPEG grundsätzlich möglich und kann somit eine Hilfestellung in der Beurteilung andernorts erhobener Befunde sein.

Abstract

Side by side with the progress in computers and imaging, telemedicine has already been used successfully in a large number of specialities of medicine. But high-quality images are not always suitable for transfer via modem because of their file size. The present experimental study was conducted to determine the effects of image compression by the JPEG algorithm on image quality and on the reliability of diagnosis after compression. Digital photographs of the retina were taken and the JPEG compressed images assessed by an experienced ophthalmologist. The present study showed a high reliability of diagnosis and a good agreement between the observations taken at the patient and at the computer. For this reason, JPEG image compression algorithm is suitable for reducing image size for producing high-quality images manageable for transmitting via modem in a store-and-forward teleophthalmological system.

Literatur

Dr. med. Klaus Lipke

Bundeswehrkrankenhaus Ulm · Abteilung Augenheilkunde

Oberer Eselsberg 40

89081 Ulm

Phone: 0731/1710-1401

Fax: 0731/1710-1407

Email: mail@klaus-lipke.de