Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(1): 35-39
DOI: 10.1055/s-2003-812635
Klinische Studie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Laser-in-situ-Keratomileusis mit einem Flying-Spot-Excimerlaser und dem Mikrokeratom nach Carriazo-Barraquer - Ergebnisse nach 6 Monaten

Laser In Situ Keratomileusis with a Flying-Spot Excimer Laser and a Carriazo-Barraquer Microkeratome - Outcomes After 6 MonthsChristina  Kramann1 , Mana  Tehrani1 , Dick  H.  Burkhard1
  • 1Universitätsaugenklinik Mainz
Further Information

Publication History

Eingegangen: 15. August 2003

Angenommen: 6. November 2003

Publication Date:
27 January 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Zur Evaluierung der Sicherheit, Effizienz, Vorhersagbarkeit und Stabilität der LASIK mittels Flying-Spot-Excimerlaser wurden 91 Augen über einen Untersuchungszeitraum von 6 Monaten postoperativ untersucht. Patienten und Methode: Konsekutiv wurden insgesamt 91 Augen in die Studie eingeschlossen, bei denen eine LASIK mit dem ESIRIS-Excimerlaser (ESIRIS, Fa. eye-tech-solutions Schwind, Kleinostheim) durchgeführt wurde. Bei 91 Augen lag eine Myopie oder ein myoper Astigmatismus vor (präoperatives sphärisches Äquivalent im Mittel - 5,4 D, Spannbreite von - 3 bis - 13,3 D, Astigmatismus im Mittel bei - 1 D, Spannbreite von 1,3 - 3,5 D). Nachuntersuchungen erfolgten in der ersten postoperativen Woche, 1, 3 und 6 Monate postoperativ und beinhalteten u. a. eine Refraktionsbestimmung sowie eine Spaltlampenuntersuchung. Ergebnisse: Der postoperative unkorrigierte Visus betrug nach 6 Monaten bei 26 % der Augen 0,8, bei 35 % 1,0 und bei 5 % 1,2, insgesamt bei 95 % der Augen 0,5 oder besser. Bei über der Hälfte der Augen ergab sich keine Änderung des korrigierten Visus postoperativ, 23 % verloren eine Zeile, 25 % gewannen eine oder mehr Zeilen an korrigiertem Visus. Bezüglich der angestrebten Korrektur lagen 90 der Augen im angestrebten Intervall von ± 1 D im sphärischen Äquivalent. 6 Monate postoperativ zeigten sich stabile Refraktionen. Die Refraktion aller Augen lag im Nachbeobachtungszeitraum im Intervall von ± 0,5 D. Schlussfolgerung: Die LASIK mit dem ESIRIS-Excimerlaser erwies sich bei einer Nachbeobachtungszeit von 6 Monaten für die Korrektur der Fehlsichtigkeiten im dargestellten Bereich als wirksames und sicheres Verfahren mit guter Stabilität und Vorhersagbarkeit.

Abstract

Purpose: To evaluate safety, efficiacy, predictability and refractive stability of LASIK, using a flying-spot excimer laser, 91 eyes were examined during a 6-months follow-up. Patients and methods: Consecutively, 91 eyes were enrolled in the study, each eye previously underwent LASIK with the ESIRIS excimer laser (ESIRIS, supplier: eye-tech-solutions Schwind, Kleinostheim, Germany). 91 myopic eyes (mean preoperative refraction: - 5.4 D, range: - 3 to - 13.3 D, astigmatism: - 1 D, range: 1.3 to 3.5 D) were included. A full ophthalmological examination was performed during the first week, 1, 3 and 6 months postoperatively. Results: 26 % of all eyes achieved an uncorrected visual acuity of 0.8, 35 % of 1.0 and 5 % 1.2 6 months postoperatively. 23 % of the eyes lost 1 line of best spectacle-corrected visual acuity (BSCVA), 25 % gained one or more lines of BSCVA. Refraction of 90 eyes were within ± 1 D of emmetropia 6 months postoperatively. There was no change in spherical equivalent within the interval of 6 months, all eyes were within ± 0.5 D. Conclusion: LASIK with the ESIRIS excimer laser was an effective and safe option with good stability and predictability within the specified interval.

Literatur

Dr. Christina Kramann

Augenklinik und Poliklinik · Johannes Gutenberg-Universität

Langenbeckstraße 1

55101 Mainz

Phone: 06131/173130

Fax: 06131/175566

Email: kramann@augen.klinik.uni-mainz.de