Viszeralchirurgie 2004; 39(1): 13-19
DOI: 10.1055/s-2004-44924
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stellenwert verschiedener Operationsverfahren in der Versorgung des Leistenbruches

The Role of Various Techniques in Inguinal Hernia SurgeryV. Schumpelick1 , U. Klinge1 , R. Schwab1
  • 1Chirurgische Universitätsklinik und Poliklinik, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 February 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Vielzahl der verfügbaren und unterschiedlich populären Operationsverfahren zur Reparation von Leistenhernien ist Ausdruck dafür, dass die Frage nach dem idealen Reparationsprinzip derzeit nicht generell zu beantworten ist. Für nahezu alle Reparationsverfahren liegen Berichte mit exzellenten Ergebnissen vor. In den Händen des Erfahrenen sind gesicherte Rezidivraten von unter 5 % bei niedriger Morbidität erreichbar. Auswahlkriterien für die richtige Verfahrenswahl sind die Rezidivrate, der Patientenkomfort, die Komplikationshäufigkeit und Sicherheit der Verfahren sowie eine gesundheitsökonomisch vertretbare Durchführbarkeit in der Breitenversorgung. Die aktuelle Chirurgie der Leistenhernie erfordert ein maßgeschneidertes Konzept für den Patienten. Wenn immer möglich sollte die Operation in Lokalanästhesie durchgeführt werden. Reparationsverfahren der ersten Wahl ist die Shouldice-Operation. Bei der inguinalen Exploration ist noch intraoperativ der Wechsel zum Mesh-Verfahren möglich. Hier bietet die Lichtenstein Operation mit leichtgewichtigen und großporigen Netzen eine EBM gesicherte Alternative. Die richtige Indikation zur Netzimplantation erfordert eine individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung. Generell gilt: bei geringem Rezidivrisiko - Nahtverfahren; bei hohem Rezidivrisiko - Mesh; im Zweifel transinguinale Exploration und intraoperative Entscheidung.

Abstract

The variety of popular techniques for inguinal hernia repair is an indicator for the fact that the question for the ideal procedure is at present not unequivocally to answer. For almost every surgical procedure, results with an excellent outcome were published. In skilful hands recurrence rates up to five percent with low morbidity are achievable. Selection criteria for the accurate surgical technique are recurrence and complication rates, convenience and satisfaction of patients, and moreover health economic aspects. Current inguinal hernia surgery requires an individual tailored concept for the patient. Groin hernia repair should be performed under local anaesthesia, whenever possible. Technique of first choice is still the Shouldice repair. During the surgical exploration of the groin, the change to a mesh augmented procedure is still feasible. The Lichtenstein repair with low weight and large pore size meshes offers an evidence based medicine proofed alternative to suture techniques. The accurate indication to use a mesh or not, requests an individual risk assessment. It is valid: low risk for recurrence - suture technique; high risk for recurrence - mesh procedure; in doubt open surgical exploration and intraoperative decision.

Literatur

Prof. Dr. med. Dr. h. c. V. Schumpelick

Chirurgische Universitätsklinik und Poliklinik · Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Pauwelsstr. 30

52074 Aachen

Email: vschumpelick@ukaachen.de