Zusammenfassung
Angesichts steigender Gesundheitsausgaben spielen Gesundheitssystemvergleiche in den
letzten Jahren eine immer größere Rolle. Solche „Benchmarks” können sinnvolle Anregungen
zur Verbesserung von Gesundheitssystemen darstellen. Viele Gesundheitssystemvergleiche
unterstellen implizit ein universales Gerechtigkeitsverständnis der verglichenen Länder.
Diese Annahme ist jedoch bei genauerer Betrachtung nicht haltbar. Eine Übertragbarkeit
einzelner Elemente von Gesundheitssystemen ist jedoch vor dem Hintergrund divergenter
Gerechtigkeitsverständnisse von Ländern und Kulturkreisen nicht immer gegeben. Eine
Übertragung bedarf einer differenzierten Prüfung des Gerechtigkeitsverständnisses
der jeweiligen Länder. Dieser Beitrag analysiert den Einfluss verschiedener Gerechtigkeitsverständnisse
auf die Ausgestaltung von Gesundheitssystemen. Dabei werden Gerechtigkeitstheorien
nach Rawls, Nozick und Konfuzius stellvertretend für mögliche Ausprägungen des Gerechtigkeitsverständnisses
verschiedener Kulturkreise dargestellt und deren Einfluss auf die Ausgestaltung von
Gesundheitssystemen untersucht. Am Beispiel der Mittelaufbringung in Gesundheitssystemen
wird deutlich, dass die drei Gerechtigkeitstheorien, insbesondere im Hinblick auf
die Rolle des Staates, deutlich abweichende Vorstellungen bezüglich eines gerechten
Gesundheitssystems aufweisen.
Abstract
Due to rising health care expenditures international comparisons of health care systems
are recently gaining more importance. These benchmarks can provide interesting information
for improving health care systems. Many of these comparisons implicitly assume that
countries have a universal understanding of justice. But this assumption is rather
questionable. With regard to the existing cultural differences in the understanding
of justice the transferability of elements of health care systems is not always assured.
A transfer usually requires a thorough examination of the judical systems in each
country. This article analyses the influence of different judical systems applying
to health care. In this context theories of justice by Rawls, Nozick and Confucius
representing the possible understanding of justice in different cultures are described
and analysed with regards to their influence on health care systems. The example of
financing health care shows that the three theories of justice have very different
consequences for designing health care systems especially concerning the role of governments.
Schlüsselwörter
Gesundheitssystem - Finanzierung von Gesundheitsleistungen - Gerechtigkeit - Rawls
- Nozick - Konfuzius
Key words
Health care system - health care financing - justice - Rawls - Nozick - Confucius
Literatur
- 1 Peter F, Evans T. Ethical Dimensions of Health Equity. Evans T et al Challenging
Inequities in Health New York; Oxford University Press 2001: 25-33
- 2
Arrow K J.
Uncertainty and the Welfare Economics of Medical Care.
American Economic Review.
1963;
53
941-973
- 3
Horgby P J, Wittkau-Horgby A.
On Justice and Social Institutions in the Health Care Sector.
Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften.
1998;
6 (3)
248-258
- 4 Henke K D, Hesse M. Gesundheitswesen. Korff W et al Handbuch der Wirtschaftsethik
Gütersloh; Gütersloher Verlagshaus 1999: 249-289
- 5 Zimmermann H, Henke K D. Finanzwissenschaft. 8. Aufl. München; Vahlen 2001: 110
ff
- 6 Sowada C. Grundversorgung mit Gesundheitsleistungen in einer Krankenversicherung. Bayreuth;
PCO Verlag 2000: 36 ff
- 7 Henke K D, Hesse M. Gesundheitswesen. Korff W et al Handbuch der Wirtschaftsethik
Gütersloh; Gütersloher Verlagshaus 1999: 271
- 8 Henke K D. Öffentliche Gesundheitsausgaben und Verteilung. Vandenhoeck & Ruprecht
Göttingen; 1977: 263 ff
- 9 Henke K D, Hesse M. Gesundheitswesen. Korff W et al Handbuch der Wirtschaftsethik
Gütersloh; Gütersloher Verlagshaus 1999: 249-289
- 10
Farhauer O.
Sozialpolitische Implikationen ausgewählter vertragstheoretischer Lehren.
Sozialer Fortschritt.
2002;
51 (1)
13
- 11 Kersting W. Gerechtigkeitsethische Überlegungen zur Gesundheitsversorgung. Schöffski
O, Graf von der Schulenburg JM Gesundheitsökonomische Evaluationen. 2. Aufl Berlin;
Springer 2000: 29
- 12 Rawls J. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main; Suhrkamp 1975: 160
- 13 Rawls J. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main; Suhrkamp 1975: 81 ff
- 14 Rawls J. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main; Suhrkamp 1975: 83
- 15 Kersting W. John Rawls zur Einführung. Hamburg; Junius Kersting 2001: 72
- 16 Rawls J. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main; Suhrkamp 1975: 95 ff
- 17 Müller C. Brauchen wir einen Schleier der Unkenntnis?. Jahrbuch für die Ordnung
von Wirtschaft und Gesellschaft 1999 50: 207 ff
- 18 Nozick R. Anarchie, Staat und Utopia. München; Moderne Industrie 1976: 152
- 19 Volkert J. Existenzsicherung in der marktwirtschaftlichen Demokratie. Heidelberg;
Physica 1998: 52
- 20 Nozick R. Anarchie, Staat und Utopia. München; Moderne Industrie 1976: 206 ff
- 21 Volkert J. Existenzsicherung in der marktwirtschaftlichen Demokratie. Heidelberg;
Physica 1998: 52 ff
- 22 Nozick R. Anarchie, Staat und Utopia. München; Moderne Industrie 1976: 144 ff
- 23 Tschentscher A. Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit. Baden-Baden; Nomos 2000:
183 ff
- 24 Nozick R. Anarchie, Staat und Utopia. München; Moderne Industrie 1976: 266 ff
- 25 Volkert J. Existenzsicherung in der marktwirtschaftlichen Demokratie. Heidelberg;
Physica 1998: 54
- 26 Volkert J. Existenzsicherung in der marktwirtschaftlichen Demokratie. Heidelberg;
Physica 1998: 55
- 27
Rothbard M.
Robert Nozick and the immaculate Conception of the State.
Journal of Libertarian Studies.
1977;
1 (1)
45 ff
- 28 LaFollette H. Why Liberterianism is mistaken. Arthur J, Shaw W Justice and Economic
Distribution Upper Saddle River; Prentice-Hall 1979: 194 ff
- 29 Goodman R, White G, Kwon H. The East Asian Welfare Model. London; 1998: 6 ff
- 30 Gu H. Konfuzius zur Einführung. Hamburg; Junius 1999: 12
- 31 Gu H. Konfuzius zur Einführung. Hamburg; Junius 1999: 37
- 32
Po-Wah J TL.
Does it Really Care? The Harvard Report on Health Care Reform for Hong Kong.
Journal of Medicine and Philosophy.
1999;
24 (6)
576
- 33 Lin D. Konfuzianische Ethik und Legitimation der Herrschaft im alten China. Soziologische
Schriften Berlin; Duncker & Humblot 1997 64: 32 ff
- 34 Gu H. Konfuzius zur Einführung. Hamburg; Junius 1999: 65
- 35 Fan R. Just Health Care. The Good Life and Confucianism. Ruiping fan Confucian
Bioethics Dordrecht; Kluwer Academic Publishers 1999: 275
- 36 Schoenfeldt E. Der Edle ist kein Instrument. Bildung und Ausbildung in Korea. Studien
zu einem Land zwischen China und Japan Kassel; 1996: 74
- 37 Schoenfeldt E. Der Edle ist kein Instrument. Bildung und Ausbildung in Korea. Studien
zu einem Land zwischen China und Japan Kassel; 1996: 75
- 38 Zhang W B. Adam Smith and Confucius. New York; Nova Science Publishers 2000: 99
ff
- 39 Gu H. Konfuzius zur Einführung. Hamburg; Junius 1999: 78 ff
- 40 Fan R. Just Health Care. The Good Life and Confucianism. Ruiping fan Confucian
Bioethics Dordrecht; Kluwer Academic Publishers 1999: 272 ff
- 41 Fan R. Just Health Care. The Good Life and Confucianism. Ruiping fan Confucian
Bioethics Dordrecht; Kluwer Academic Publishers 1999: 279
- 42 Fan R. Just Health Care. The Good Life and Confucianism. Ruiping fan Confucian
Bioethics Dordrecht; Kluwer Academic Publishers 1999: 277 ff
- 43 Gu H. Konfuzius zur Einführung. Hamburg; Junius 1999: 80
- 44 Goodman R, White G, Kwon H. The East Asian Welfare Model. London; 1998: 5 ff
- 45
Schreyögg J.
Finanzierung des Gesundheitssystems durch „Medical Savings Accounts”.
List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik.
2002;
28 (2)
158
- 46
Ho-Mun C.
Free Choice, Equity and Care. The Moral Foundations of Health Care.
Journal of Medicine and Philosophy.
1999;
24 (6)
635
- 47
Wagstaff A. et al .
Equity in the finance of health care. some further international comparisons.
Journal of Health Economics.
1999;
18
263 ff
- 48
van Doorslear E. et al .
The redistributive of health care finance in twelve OECD countries.
Journal of Health Economics.
1999;
18
293 ff
- 49 Henke K D. Öffentliche Gesundheitsausgaben und Verteilung. Göttingen; Vandenhoeck
& Ruprecht 1977: 151 ff
- 50 Beauchamp T L, Childress J F. Principles of Biomedical Ethics. 4.ed New York; Oxford
University Press 1994: 348 ff
- 51 Schreyögg J. Medical Savings Accounts - eine ökonomische Analyse von Gesundheitssparkonten
unter besonderer Berücksichtigung des Gesundheitssystems in Singapur. Baden-Baden;
Nomos Verlag 2003
1 Ich danke Herrn Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke, Herrn Dr. Oliver Farhauer, Herrn Dipl.-Kfm.
Rico Merkert und Frau Dipl.-Vw. Brigit Mackenthun für konstruktive Hinweise und Korrekturen.
Dr. Jonas Schreyögg
Fachgebiet Finanzwissenschaft und Gesundheitsökonomie, Fakultät Wirtschaft und Management,
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Email: jschreyogg@finance.www.tu-berlin.de