Rofo 2004; 176(3): 342-349
DOI: 10.1055/s-2004-812751
Herz

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Biventrikuläre MR-Volumetrie und MR-Flussmessungen in Aorta ascendens und Truncus pulmonalis zur Quantifizierung von Klappeninsuffizienzen

Biventricular MR Volumetric Analysis and MR Flow Quantification in the Ascending Aorta and Pulmonary Trunk for Quantification of Valvular RegurgitationM. B. Rominger1 , A. Kluge2 , G. F. Bachmann2
  • 1Abteilung Strahlendiagnostik, Philipps-Universität Marburg, Marburg
  • 2Diagnostische Radiologie Kerckhoff-Klinik GmbH, Bad Nauheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 March 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Untersuchung der Wertigkeit der biventrikulären Volumetrie und der Kombination von biventrikulärer Volumetrie und Flussmessungen in Aorta ascendens (Ao) und Truncus pulmonalis (Pu) zur Bestimmung des Regurgitationsvolumens und der kardialen Funktion von Klappeninsuffizienzen (KI) in Abhängigkeit von Lokalisation, Einzel- oder Mehrklappenerkrankungen. Material und Methoden: Bei 106 Patienten wurden mit der biventrikulären Volumetrie die Schlagvolumina der Ventrikel und mit den Flussmessungen in Ao und Pu der Vorwärtsfluss im großen und kleinen Kreislauf bestimmt, es wurden die Regurgitationsvolumina und -quotienten für Einzel- und Mehrklappenerkrankungen berechnet und mit der semiquantitativen 2D-Echokardiographie (KI Grad I-IV) verglichen. Zur Beurteilung der kardialen Funktion bei KI wurden die volumetrischen Größen Ejektionsfraktion, enddiastolisches (EDV) und -systolisches (ESV) Volumen erfasst. Ergebnisse: Die volumetrische Nachweisrate für linksventrikuläre (LV) KI lag bei 49 %, für die rechtsventrikulären (RV) KI bei 42 %. Geringe LV und RV Klappeninsuffizienzen konnten in der Regel quantitativ nicht nachgewiesen werden, mit zunehmendem Insuffizienzgrad in der Echokardiographie ergab sich eine bessere Nachweisrate. Höhergradige solitäre Aorteninsuffizienzen (≥ 2) konnten in 11/12 Fällen, höhergradige Mitralinsuffizienzen bei 4/10 Patienten quantitativ im MRT nachgewiesen werden. Signifikant erhöhte RV und LV EDV und ESV fanden sich häufiger bei erhöhten MR-Regurgitationsvolumina. Aortenstenosen führten zu keiner Beeinträchtigung der Flussmessung in Ao. Schlussfolgerung: Die biventrikuläre Volumetrie in Kombination mit den Flussmessungen in Ao und Pu ist eine robuste, anwendbare und einfache Methode, um Regurgitationsvolumina und die kardiale Funktion von Einfach- und Mehrfachklappeninsuffizienzen unterschiedlicher Lokalisation zu bestimmen, und damit ein wichtiger Baustein der Klappeninsuffizienzdiagnostik durch die MRT.

Abstract

Purpose: To test the value of biventricular volumetric analysis and the combination of biventricular volumetric analysis with flow quantification in the ascending aorta (Ao) and pulmonary trunk (Pu) for quantification of regurgitation volume and cardiac function in valvular regurgitation (VR) according to location and presence of single or multivalvular disease. Materials and Methods: In 106 patients, the stroke volumes were assessed by measuring the biventricular volumes and the forward-stroke volumes in the great and small circulation by measuring the flow in the Ao and Pu. Valve regurgitation volumes and quotients were calculated for single and multivalvular disease and correlated with semiquantitative 2D-echocardiography (grade I-IV). For the assessment of the cardiac function in VR, the volumetric parameters of ejection fraction and end-diastolic (EDV) and end-systolic (ESV) volumes were determined. Results: The detection rate was 49 % for left ventricular (LV) VR and 42 % for right ventricular (RV) VR. Low LV VR and RV VR usually could not be detected quantitatively, with the detection rate improving with echocardiographically higher insufficiency grades. Quantitative MRI could detect a higher grade solitary aortic valve insufficiency (≥ 2) in 11 of 12 patients and higher grade mitral valve insufficiency in 4 of 10 patients. A significant increase in RV and LV ventricular EDV and ESV was seen more often with increased MR regurgitation volumes. Aortic stenosis did not interfere with flow measurements in the Ao. Conclusions: Biventricular volumetry combined with flow measurements in Ao and Pu is a robust, applicable and simple method to assess higher grade regurgitation volumes and the cardiac function in single and multivalvular regurgitation at different locations. It is an important application for the diagnosis of VR by MRI.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Marga B. Rominger

Abt. für Strahlendiagnostik, Philipps-Universität Marburg

Baldingerstraße

35033 Marburg

Email: Rominger@med.uni-marburg.de