Zusammenfassung
Angesichts zunehmender Morbidität und Mortalität gewinnen Prävention und Früherkennung
von Hautkrebs zunehmend an Bedeutung. In dem Artikel werden die drei in diesem Zusammenhang
wichtigsten Malignome der Haut, das maligne Melanom, das kutane Plattenepithelkarzinom
und das Basalzellkarzinom, hinsichtlich ihrer Epidemiologie, Klinik, Diagnostik und
Therapie dargestellt. Daraus folgend werden Maßnahmen zur primären und sekundären
Prävention dieser Tumoren vorgestellt und diskutiert. Abschließend werden die Möglichkeiten
des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Prävention und Früherkennung von Hautkrebs
unter besonderer Berücksichtigung der bayerischen Präventionskampagne „Sonne(n) mit
Verstand” beschrieben.
Abstract
The article demonstrates the importance of prevention and early detection of skin
cancer as a consequence of the increasing morbidity and mortality of these tumours.
Epidemiology, clinical appearance, diagnosis and therapy of the three most important
and also most frequent malignant tumours of the skin, i.e. malignant melanoma, squamous
cell carcinoma and basal cell carcinoma, are summarised. Subsequently the resulting
means for primary and secondary prevention of these tumours are discussed. Finally
the possibilities of the public health service for the prevention and early detection
of skin cancer in Germany are shown with emphasis on the Bavarian prevention campaign
”Sonne(n) mit Verstand” (”Sun with Sense”).
Schlüsselwörter
Prävention - Früherkennung - Hautkrebs - malignes Melanom
Key words
Prevention - early detection - skin cancer - malignant melanoma
Literatur
- 1
Norval M.
Immunosuppression induced by ultraviolet radiation: relevance to public health.
Bull WHO.
2002;
80
906-907
- 2
Volkenandt M, Schmidt M, Konz B. et al .
Klinisch-epidemiologische Daten von Patienten mit malignen Melanomen aus dem Bereich
des Tumorzentrums München von 1977 bis 1997.
Hautarzt.
1999;
50
470-478
- 3
Housman T S, Feldmann S R, Williford P M. et al .
Skin Cancer is among the most costly of all cancers to treat for the Medicare population.
J Am Acad Dermatol.
2003;
48
425-429
- 4
Appelt M, Brand H, Gostomzyk J. et al .
Öffentliche Gesundheit im europäischen Rahmen - Stellungnahme des öffentlichen Gesundheitsdienstes
zur Förderung der gesundheitlichen Prävention in Deutschland.
Gesundheitswesen.
2003;
65
66-68
- 5 Garbe C. Epidemiologie des Hautkrebses. Carbe C, Dummer R, Kaufmann R, Tilgen W
Dermatologische Onkologie Berlin/Heidelberg; Springer 1997: 40-56
- 6 Konz B, Wörle B. Resektionsabstand und Vorposten-Lymphknoten: aktuelle Empfehlungen
zur operativen Therapie. Plewig C, Degitz K Fortschritte der praktischen Dermatologie
und Venerologie. Band 17 Berlin/Heidelberg; Springer 2001: 281-289
- 7
Garbe C, Schadendorf D.
Malignes Melanom - neue Daten und Konzepte zur Nachsorge.
Dtsch Ärzteblatt.
2003;
100
A 1804-1808
- 8
Hauschild A, Dummer R, Garbe C.
Evidenzbasierte Diagnostik und Therapie kutaner Neoplasien.
Dtsch Ärzteblatt.
2003;
100
C 1417-1419
- 9 Schuler G, Steinmann A, Schuler-Thurner B. Imiquimod: kritische Wertung der möglichen
Indikationen. Plewig C, Prinz J Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie.
Band 18 Berlin/Heidelberg; Springer 2003: 140-147
- 10
Schwarz T.
Effekte von ultravioletter Strahlung auf das Immunsystem.
JDDG.
2003;
1
142-150
Dr. med. Alexander Steinmann
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Schellingstr. 155
80797 München
Email: alexander.steinmann@stmgev.bayern.de