Zusammenfassung
Hintergrund: Trotz des wachsenden Bevölkerungsanteils von Zuwanderern in Deutschland gibt es bisher
nur wenige epidemiologische Erkenntnisse über den Gesundheitszustand dieser Gruppe.
Nationale und internationale Studien weisen inkonsistente Ergebnisse zur Morbidität
von Migranten im Vergleich zur einheimischen Bevölkerung auf. Wir führten eine Querschnittsstudie
bei erwachsenen Zuwanderern und Deutschen durch, um den Gesundheitszustand sowie Aspekte
der Nutzung des Gesundheitssystems zu untersuchen. Methodik: 565 Begleitpersonen (289 Deutsche und 276 Migranten, 97 % Eltern) von einschulungspflichtigen
Kindern wurden im Rahmen der Schuleingangsuntersuchungen in Bielefelder Schulen persönlich
befragt. Der Survey wurde mittels deskriptiver Statistik und logistischer Regressionsmodelle
ausgewertet. Ergebnisse: Die Befragungsteilnehmer gaben überwiegend einen guten Gesundheitszustand an. Viele
Gesundheitsleistungen, einschließlich der präventiven Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen,
werden von Deutschen statistisch signifikant häufiger als von Migranten in Anspruch
genommen. Die Zufriedenheit mit einer Behandlung sowie mit dem eigenen Kenntnisstand
über einzelne Krankheiten war bei Deutschen stärker ausgeprägt als bei Migranten.
Weder die Migration (OR = 0,7, 95 %-KI = 0,4 - 1,1) noch der sozioökonomische Status
(OR für niedrigen versus hohen Status = 1,2, 95 %-KI 0,6 - 2,4) war mit dem Vorliegen
einer körperlichen Erkrankung assoziiert. Schlussfolgerungen: Hinweise auf erhebliche gesundheitliche Unterschiede zwischen Migranten und Deutschen
ergaben sich in dieser Studie unter recht jungen Erwachsenen nicht. Die angedeuteten
Defizite von Migranten in Hinsicht auf einzelne Aspekte der medizinischen Versorgung
und der Teilnahme an Vorsorgeprogrammen müssen weiter aufgeklärt werden und können
als Grundlage für Handlungsempfehlungen genutzt werden.
Abstract
Background: In spite of the increasing numbers of migrants in Germany, only few epidemiological
studies have been carried out to investigate the health status of ethnic minorities
in Germany. Results from national and international studies on the health of immigrants
are inconsistent showing either increased or decreased morbidity in relation to native
inhabitants. A survey was undertaken to study the self-reported health status, help-seeking
behaviour, and health care utilization among immigrants and Germans. Methods: 565 adults (276 immigrants and 289 Germans, 97 % parents) in Bielefeld, Germany,
were interviewed while they accompanied children who attended the pre-school medical
examinations. In the analysis descriptive statistics and logistic regression models
were used. Results: The self-reported general health status of the study population was good for Germans
and immigrants. Germans utilized health care facilities and preventive programmes
(e. g. screening programmes) more frequently than immigrants. Furthermore, Germans
reported higher levels of satisfaction with health care and a higher level of knowledge
about several diseases as compared to immigrants. Logistic regression models indicate
that neither migration itself (OR = 0.7, 95 % CI = 0.4 - 1.1) nor socio-economic factors
(OR for low vs. high social level = 1.2, 95 % CI = 0.6 - 2.4) were significantly associated
with physical diseases among the study population. Conclusions: We found no indications that immigrants are less healthy compared to Germans. Further
investigations are needed to clarify the differences in patterns of health care utilisation
and participation in preventive programmes among Germans and ethnic minorities.
Schlüsselwörter
Migration - Gesundheit - Schuleingangsuntersuchung - Prävention - Ethnien - Epidemiologie
Key words
Migration - health - school health - prevention - ethnicity - epidemiology
Literatur
1 Migration and Health. Human Health, Demography and Population Mobility. IOM, International
Organization for Migration, 2001 Newsletter 1: 1-5
2 Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen (Hrsg) .Daten und Fakten zur
Ausländersituation. (siehe auch http://www.integrationsbeauftragte.de) Berlin; 2002
3 Stadt Bielefeld (Hrsg). Daten und Fakten. http://www.bielefeld.de/de/si/zahlen_und_daten/bevvert/
(Zugriff 12.6.2003)
4
Razum O, Zeeb H.
Epidemiologische Studien unter ausländischen Staatsbürgern in Deutschland: Notwendigkeit
und Beschränkungen.
Gesundheitswesen.
1998;
60
283-286
5 Collatz J. Welt im Umbruch. Auf dem Wege in das Jahrhundert der Migration. Koch
E, Özek M, Pfeiffer WM Psychologie und Pathologie der Migration. Deutsch-Türkische
Perspektiven Freiburg i. Br.; Lambertus 1995: 31-52
6 Collatz J, Machleidt W, Salman R. (Hrsg) .Aussiedler aus Osteuropa. Berlin; Verlag
für Wissenschaft und Bildung 1997
7 Koch E, Özek M, Pfeiffer W M. (Hrsg) .Psychologie und Pathologie der Migration. Deutsch-Türkische
Perspektiven Freiburg i.Br.; Lambertus 1995
8
Grulich A E, Swerdlow A J, Head J. et al .
Cancer mortality in African and Caribbean migrants to England and Wales.
Br J Cancer.
1992;
66
905-911
9
Abraido-Lanza A F, Dohrenwend B P, Ng-Mak D S. et al .
The Latino mortality paradox: a test of the “salmon bias” and healthy migrant hypotheses.
Am J Public Health.
1999;
89
1543-1548
10
Zeeb H, Razum O, Blettner M. et al .
Transition in cancer patterns among Turks residing in Germany.
Eur J Cancer.
2002;
38
705-711
11
Hermann N, Mielck A.
Der Gesundheitsstatus von deutschen und ausländischen Kindern: Warum ist Mehmet gesünder
als Maximilian?.
Gesundheitswesen.
2001;
63
741-747
12
Razum O, Zeeb H, Gerhardus A.
Cardiovascular mortality of Turkish nationals residing in West Germany.
Ann Epidemiol.
1998;
8
334-341
13
Baune B T, Krämer A.
Do Migrants receive less intervention of health care, health promotion and screening
programmes than the German population?.
Gesundheitswesen.
2001;
63
475
14 Weilandt A, Huismann A, Joksimovic L. et al .Gesundheit von Zuwanderern in Nordrhein-Westfalen.
Ministerium für Frauen, Jugend Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein Westfalen
2000. Gesundheitsberichte NRW Düsseldorf;
15 Jöckel K H, Babitsch B, Bellach B M. et al .Messung und Quantifizierung soziodemographischer
Merkmale in epidemiologischen Studien. Ahrens W, Bellach BM, Jöckel KH Messung soziodemographischer
Merkmale in der Epidemiologie München; MMV Medizin Verlag 1998: 7-38
16 Razum O, Geiger I. Migranten. Schwartz FW, Badura B, Busse R et al Das Public Health
Handbuch München; Urban und Fischer 2003: 686-692
17
Lechner I, Mielck A.
Die Verkleinerung des „Healthy-migrant-Effects”: Entwicklung der Morbidität von ausländischen
und deutschen Befragten im sozio-ökonomischen Panel 1984 - 1992.
Gesundheitswesen.
1998;
60
715-720
18
Darmon N, Khlat M.
An overview of the health status of migrants in France, in relation to their dietary
practices.
Public Health Nutr.
2001;
4
163-172
19
Brussaard J H, Erp-Baart M A, Brants H A. et al .
Nutrition and health among migrants in The Netherlands.
Public Health Nutr.
2001;
4
659-664
20
Zeeb H, Razum O.
Analytisch-epidemiologische Studien bei Migranten in Deutschland: Planung und Design.
Soz Praventivmed.
1999;
44
152-159
21
Thumboo J, Chan S P, Machin D. et al .
Measuring health-related quality of life in Singapore: normal values for the English
and Chinese SF-36 Health Survey.
Ann Acad Med Singapore.
2002;
31
366-374
22
Sarmer S, Ergin S, Yavuzer G.
The validity and reliability of the Turkish version of the Fibromyalgia Impact Questionnaire.
Rheumatol Int.
2000;
20
9-12
23
Kooiker S E.
Exploring the iceberg of morbidity: a comparison of different survey methods for assessing
the occurrence of everyday illness.
Soc Sci Med.
1995;
41
317-332
24
Yagdiran O, Haasen C, Lambert M. et al .
Psychische Störungen bei Migranten. Empirische Ergebnisse und Fallbeispiele.
Psycho.
1998;
24
492-497
PD Dr. Hajo Zeeb
AG 3 Epidemiologie und Statistik, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität
Bielefeld
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld
Email: hajo.zeeb@uni-bielefeld.de