Zusammenfassung
Hintergrund: In Deutschland nimmt die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit Übergewicht und Adipositas
seit Jahren deutlich und anhaltend zu. Eine abschließende Darstellung der aktuellen
Situation ist derzeit nicht möglich. So weichen Untersuchungen in verschiedenen Regionen
Deutschlands zum Teil erheblich voneinander ab. Außerdem werden Daten zum Körpergewicht
in der Altersgruppe der Vorschulkinder meist erst im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung
erhoben. Zielsetzung: Die derzeitige Situation zum Übergewicht und zur Adipositas bei den Karlsruher Vorschulkindern
wird mit zwei Prävalenzstudien beschrieben. Methode: In den Karlsruher Kindertageseinrichtungen und im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung
wurden von 7692 Vorschulkindern im Alter von drei bis sieben Jahren das Körpergewicht
und die Körpergröße gemessen. Ergebnis: In den Karlsruher Kindertageseinrichtungen ist jedes 13. Kinder übergewichtig. Bei
der Einschulungsuntersuchung ist jedes achte Kind übergewichtig, davon fast die Hälfte
adipös. Der Anteil übergewichtiger Kinder beginnt um das fünfte Lebensjahr stetig
anzusteigen und verdoppelt sich in einem Zeitraum von zwei Jahren von 8 auf 16 %.
Jedes fünfte Kind aus Familien mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit ist übergewichtig.
Diskussion: Der Anteil übergewichtiger und adipöser Kinder steigt bereits im Vorschulalter stetig
an. Im modernen Lebensalltag haben Kinder mit einer genetischen Prädisposition kaum
eine Chance ihr Körpergewicht durch Kontrolle ihres Bewegungs- und Ernährungsverhaltens
stabil zu halten. Besonders Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Familien benötigen
Anleitung und Unterstützung, um die Kompetenz für ein eigenverantwortliches Gesundheitsverhalten
erwerben zu können. Als Konsequenz aus den besorgniserregenden Studienergebnissen
wird in der Stadt Karlsruhe seit Herbst 2002 im Setting Kindertagesstätten ein Projekt
mit Interventionsprogrammen in den Bereichen Bewegung und Ernährung durchgeführt.
Abstract
Background: Within the past few years the number of children and adolescents in Germany presenting
with overweight and obesity has continually increased. A final review of the present
situation is not possible, since the investigations in different regions of Germany
vary greatly. The body weight data in different age categories of schoolchildren are
mostly collected as a part of the school enrolment medical checkup. Goal: The present situation of overweight and obesity in preschool children in Karlsruhe
is reported in two prevalence studies. Method: The data and facts on preschool children were collected within the enrolment medical
checkup between the ages of three to seven years. Results: Every 13th child in Karlsruhes kindergartens is overweight. Every 8th child with the school enrolment medical checkup is overweight, and almost half of
them are obese. The number of overweight children begins at about the age of five,
it increases continuously and doubles within two years from 8 to 16 %. Every 5th child of families of non-German origin is overweight. Discussion: The number of overweight and obese children increases continually during preschool
age. In the modern way of living, children with genetic predisposition hardly have
a chance to keep their overweight in control through sports and healthy eating habits.
Hence children of socioecomically underprivileged families need more support and guidance
to achieve a healthy life. The consequence of these alarming results prompted Karlsruhe
in 2002 to carry out a project with intervention-programmes for kindergartens within
the areas of physical exercise and eating habits.
Schlüsselwörter
Übergewicht - Adipositas - Vorschulkinder - Body-Mass-Index
Key words
Overweight - Obesity - preschool children - Body-Mass Index
Literatur
- 1
Troiano R P, Flegal K M.
Overweight Children and Adolescents: Description Epidemiology and Demographics.
Pediatrcs.
1998;
10
497-504
- 2
Fredriks A M, van Buuren S, Wit J M. et al .
Body index measurements in 1996 - 7 compared with 1980.
Arch. Dis. Child.
2000;
82
107-112
- 3
Livingstone B.
Epidemiology of childhood obesity in Europe.
Eur. J. Pediatr.
2001;
159 (Suppl. 1)
14-34
- 4
Hulens M, Beunen G, Claessens A L. et al .
Trends in BMI among Belgian children, adolescents and adults from 1969 to 1996.
Int. J. Obes.
2001;
25
395-399
- 5 Wabitsch M, Kunze D, Keller E. et al .Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in
Deutschland. Fortschritte der Medizin 120. Jg.-Originalien Nr. IV/2002: 99-106
- 6
Kromeyer-Hausschild K, Wabitsch M, Kunze D. et al .
Perzentile für den Bodymass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung
verschiedener deutscher Stichproben.
Monatsschr. Kinderheilkd.
2001;
149
807-818
- 7
Böhm A, Friese E, Greil H. et al .
Körperliche Entwicklung und Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen - Eine Analyse
von Daten aus ärztlichen Reihenuntersuchungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
im Land Brandenburg.
Kinderheilkd.
2002;
15
48-57
- 8
Hesse V, Bartetzky R, Jaeger U. et al .
Körper-Masse-Index: Perzentilen deutscher Kinder im Alter von 0 - 18 Jahren.
Kinderärztl. Prax.
1999;
8
2-9
- 9
Greil H.
Normalgewicht und Optimalgewicht - Beschreibung und Beurteilung der Körpermasse.
Anthropol Anz.
1998;
56
313-334
- 10 Leilinien zur Adipositas im Kindes- und Jugendalter. www.a-g-a.de oder http://Leitlinien.net
- 11 WHO .Obesity: Preventing and managing the global epidemic. Report of a WHO consultation
on obesity WHO Technical Report Series 2000 894
- 12
Bergmann K E, Mensink G BM.
Körpermaße und Übergewicht.
Das Gesundheitswesen.
1999;
61 (Sonderheft 2)
115-120
- 13 Bundes-Gesundheitssurvey. Robert Koch-Institut 1998
- 14 Filipiak H, Schneller H, Döring A. et al .Monica-Projekt Augsburg, GSF-Bericht. GSF-Forschungszentrum
1993
- 15 MASGF .Einschüler in Brandenburg: Soziale Lage und Gesundheit 1999. Potsdam; Ministerium
für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg 1999
- 16 Kontakt: umweltamt@karlsruhe.de.
Christoph Bauer MPH
Oberherrlinger Straße 72
89134 Blaustein
Email: Christo.Bauer@web.de