Zusammenfassung
Mit der Befragung sollten das Ausmaß (Prävalenz) von häuslicher Gewalt unter Erste-Hilfe-Patientinnen
sowie die gesundheitlichen Folgen und die Erwartungen an eine Unterstützung bzw. Intervention
innerhalb der medizinischen Versorgung ermittelt werden. Methode: Retrospektive Querschnittstudie mit geschulten Interviewerinnen zur quantitativen
Befragung von Patientinnen in einem Universitätsklinikum in Berlin, Deutschland. 1577
Patientinnen im Alter von 18 - 60 Jahren suchten im Befragungszeitraum (Frühsommer
2002) die Erste Hilfe auf. 411 Frauen fielen unter die Ausschlusskriterien, 340 wollten
nicht an der Befragung teilnehmen, 806 Frauen konnten befragt werden (70 % Response).
Neben Indikatoren zur Ermittlung der verschiedenen Prävalenzen und Formen von Gewalt
wurde nach den gesundheitlichen Folgen, demografischen Daten und den Erwartungen der
Frauen an eine Unterstützung/Intervention der Professionellen in der Gesundheitsversorgung
gefragt. Ergebnisse: 57 % der Frauen, die mindestens eine häusliche Gewalterfahrung nach dem 16. Lebensjahr
erlitten hatten, berichteten von gesundheitlichen Folgen. Nach der Häufigkeit ihrer
Angaben zeigten sich folgende gesundheitliche Konsequenzen: psychische/psychosomatische
54 %, physische 35 %, psychische und physische 32 %, Kopfverletzungen 60 %, Hämatome/Prellungen
44 %, Frakturen/Rupturen 17 %, Stich-, Schuss-, Brandverletzungen 10 %, gastrointestinale
Beschwerden 23 %, Kopfschmerzen/Migräne 18 %, Herzkreislaufbeschwerden 15 %. Als häufigste
psychische Folgen wurden Angst (32 %), Depressionen (13 %) und Suizid-/Selbstverletzungsversuche
(5 %) genannt. 52 % der Frauen, die von gesundheitlichen Folgen berichteten, hatten
eine gesundheitliche Versorgungseinrichtung aufgesucht: 33 % eine niedergelassene
Praxis, 24 % eine Erste Hilfe und 10 % wurden stationär versorgt. Im Fall von Gewalterfahrung
wären für 67 % der Frauen Ärzte/Ärztinnen Gesprächspersonen, aber nur 8 % der Befragten
sind jemals von ihrem Arzt/ihrer Ärztin danach gefragt worden. Fast 80 % aller Patientinnen
befürworten eine Routinefrage zu Gewalterfahrung in der Ersten-Hilfe-Anamnese. Fazit: Die gesundheitlichen Folgen von häuslicher Gewalt machen den Interventionsbedarf
im Rahmen der gesundheitlichen Versorgung deutlich. Professionelle der Gesundheitsversorgung
müssen gewaltbedingte Verletzungen oder Beschwerden erkennen können. Eine Routinefrage
zu Gewalterfahrungen bei Patientinnen kann zu einer verbesserten Versorgung führen.
Die Erwartungen der Befragten zeigen die Akzeptanz solcher Interventionen.
Abstract
To determine the prevalence of domestic violence (DV), sequelae, and the expectancies
of support/intervention among female patients receiving medical care within an emergency
department (ED), a pertinent inquiry was effected. Method: Cross-sectional survey, using trained female interviewers to confidentially administer
standardised questionnaires to female patients of the ED of a university hospital
in Berlin, Germany. There were 1557 female patients, 18 to 60 years of age, receiving
medical care in a hospital ED during 7 weeks in the Spring/Summer of 2002. Of that
initial population, 411 women were excluded, 340 refused participation, with N = 806
(70 %) participating in the study. The survey instrument included questions on different
kinds of abuse, sequelae (physical and mental), demographic characteristics and the
patients’ expectations of support by health professionals. Results: 57 % of the victims of at least one episode of DV in their lifetime after the age
of 16 claimed health consequences. According to the percentage of nominations the
sequelae were: mental (54 %), physical (35 %), 32 % both, head injuries (60 %), haematomas/bruises
(44 %), and fractures (17 %), injuries from stabbings, gunshots, or burns (10 %),
gastrointestinal disorders (23 %), headache/migraine (18 %), and heart disease (15
%). The most frequently reported psychological symptoms were anxiety (32 %), depression
(13 %) and suicide/self-mutilation attempts (5 %). 52 % of the victimised women, who
reported health consequences, had received medical care in lifetime including: 33
% surgery, 24 % emergency department, and 10 % received clinical treatment. In response
to a hypothetical question about a future incidence of DV victimisation posed to all
respondents, 67 % claimed that they would discuss it with their physicians, and only
8 % of respondents indicated that they had ever been asked about DV occurrence during
any past consultations with a health care professional. Approximately 80 % of all
respondents favour a routine inquiry for DV to be included as part of the medical
history protocol of the ED. Conclusion: The sequelae resulting from DV victimisations of women receiving medical services,
suggests the need for intervention(s) within the health care setting. Health professionals
must first acknowledge DV as a possible cause of injuries and other health disorders
in female patients. Domestic violence screening of female patients within the health
care setting can enhance the quality of care for victims. Women’s expectations show
the acceptability of such interventions.
Schlüsselwörter
Häusliche Gewalt - Intervention - gesundheitliche Konsequenzen
Key words
Domestic violence - health consequences - intervention - screening