Zusammenfassung
Der Begriff „Stalking” erfasst das vorsätzliche, böswillige und wiederholte Verfolgen
oder die Belästigung einer Person, die dadurch in ihrer Sicherheit bedroht wird. Solche
Verhaltensweisen sind nicht neu aufgetreten, werden aber in den letzten Jahren innerhalb
des psychiatrischen Fachgebietes intensiver diskutiert. Entstanden sind einige Einteilungsversuche,
die bislang jedoch keine Allgemeingültigkeit beanspruchen können. Stalking-Verhaltensweisen
spiegeln einen breiten Bereich zwischen aggressiven Handlungen im Rahmen von Beziehungskonflikten
und schizophrenen Erkrankungen wider. Ihnen per se Krankheitswert zuzuschreiben ist nicht angemessen. Vor Einleitung gesetzlicher Maßnahmen
ist daher eine sorgfältige Diagnostik erforderlich. Bleibt diese aus, droht die unangemessene
Ausweitung des Krankheitsbegriffes, deren nachteilige Folgen in der Arbeit diskutiert
werden.
Abstract
The concept “stalking” refers to wilful, malicious, and repeated following or harassing
of another person that threatens her or his security. Although there is nothing new
about the occurrence of this conduct it has been discussed in psychiatry more intensely
in recent years. As a result there are a few attempts at classification, without any
claim of general validity. Patterns of stalking behaviour reflect a wide spectrum
from aggressive actions in the course of conflicts in a relationship to schizophrenia.
Thus, it is not adequate to classify this as a psychiatric disorder per se . Thorough diagnostic assessments are mandatory before introducing legal measures,
whereas if these are omitted, the term “mental disorder” may be inappropriately used
in a wider sense. This may entail unfavourable consequences to be discussed in this
paper.
Schlüsselwörter
Stalking - Schuldfähigkeit - psychische Störung
Key words
Stalking - criminal responsibility - mental disorders
Literatur
1
Meloy J R, Gothard S.
Demographic and clinical comparison of obsessional followers and offenders with mental
disorders.
Am J Psychiatry.
1995;
152
258-263
2 Kraepelin E. Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. Leipzig; Barth
1909
3 De Clérambault G. Les psychoses passionelles. Oeuvre Psychiatrique Paris; Press
Univ France 1942
4
Habermeyer E, Hoff P.
„Stalking”: Eine populäre, aber lediglich eingeschränkt verwertbare Konzeption sozial
störender Verhaltensweisen.
Fortschritte der Neurologie & Psychiatrie.
2002;
70
542-547
5
Zona M, Sharma K, Lane J.
A comparative study of erotomanic and obsessional subjects in a forensic sample.
J Forensic Sci.
1993;
38
894-903
6
Mullen P E, Pathé M, Purcell R. et al .
Study of stalkers.
Am J Psychiatry.
1999;
156
614-623
7
Kamphuis J H, Emmelkamp P MG.
Stalking - a contemporary challenge for forensic and clinical psychiatry.
Br J Psychiatry.
2000;
176
206-209
8
Mullen P E, Pathé M, Purcell R.
Stalking: new constructions of human behaviour.
Australian and New Zealand Journal of Psychiatry.
2001;
35
9-16
9 Weltgesundheitsorganisation .Internationale Klassifikation psychischer Störungen:
ICD-10 Kapitel V (F) Forschungskriterien. Dilling H, Mombour W, Schmidt MH Bern, Göttingen,
Toronto, Seattle; Hans Huber 1994
10 American Psychiatric Assositiation .Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer
Störungen DSM-IV (dtsch. Bearbeitung und Einleitung: Saß H, Wittchen HU, Zaudig M). Göttingen,
Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe 1996
11
Kröber H L.
„Kleptomanie” als Familienspiel - Zur Schuldfähigkeit bei komplex motiviertem Stehlen.
Nervenarzt.
1988;
59
610-615
12
Saß H.
Ein psychopathologisches Referenzsystem zur Beurteilung der Schuldfähigkeit.
Forensia.
1985;
6
33-43
13
Curd J L.
Stalking as a variant of domestic violence.
Bull. Am psychiatry law.
1995;
23
219-230
14 Walker L E, Meloy J R. Stalking and Domestic Violence. Meloy JR The Psychology
of Stalking San Diego; Academic Press 1998: 140-161
15
Löhmann R.
Stalking. Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand.
Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform.
2002;
85
25-32
16
Farnham F R, James D V, Cantrell P.
Association between violence, psychosis, and relationship to victim in stalkers.
Lancet.
2000;
355
199
17
Nedopil N.
Grenzziehung zwischen Patient und Straftäter.
NJW.
2000;
100
837-840
18
Hoff P.
Neuere psychiatrische Klassifikationssysteme und ihre Bedeutung für die forensische
Psychiatrie.
Gesundheitswesen.
1992;
54
244-250
19 Diederichsen U, Dröge M. Zivilrecht: Juristische Voraussetzungen. Venzlaff U, Foerster
K Psychiatrische Begutachtung München, Jena; Urban & Fischer 2000: 433-435
20
von Pechstaedt V.
Stalking und das deutsche Recht.
Polizei und Wissenschaft.
2002;
4
45-52
21 Rasch W. Forensische Psychiatrie. Stuttgart, Berlin, Köln; Kohlhammer 1999
Dr. med. E. Habermeyer
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Nervenheilkunde
der Universität Rostock
Gehlsheimer Straße 20
18147 Rostock
Email: elmar.habermeyer@med.uni-rostock.de