Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(8): 677-682
DOI: 10.1055/s-2004-813137
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Impfschutz bei Stich- und Bissverletzungen im Gesichtsbereich

Vaccination in Stab and Bite Injuries within the FaceL. Wilhelm1 , S. K. W Wiersbitzky2 , F. Podmelle3 , C. Werschnick4
  • 1Klinik und Poliklinik für Chirurgie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. C. D. Heidecke), E.-M.-Arndt-Universität Greifswald
  • 2Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Siegfried K. W. Wiersbitzky), E.-M.-Arndt-Universität Greifswald
  • 3Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie/Plastische Operationen (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. dent. Dr. med. H. R. Metelmann), E.-M.-Arndt-Universität Greifswald
  • 4Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. G. I. W. Duncker), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 28.1.2004

Angenommen: 11.3.2004

Publikationsdatum:
02. September 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei Stich- und Bissverletzungen im Gesichtsbereich müssen vom erstbehandelnden Arzt das Risiko einer Allgemeininfektion und die Notwendigkeit einer aktiven bzw. passiven Immunisierung kalkuliert werden. In Abhängigkeit vom Verletzungsmuster sind in Mitteleuropa Tetanus, Tollwut, Hepatitis B und C sowie HIV in Betracht zu ziehen. Hinsichtlich einer Tetanus-Immunisierung ist die Indikation zur Post-Expositions-Prophylaxe (PEP) generell weit zu stellen. Für andere Schutzimpfungen muss eine differenzierte Entscheidung in Kooperation mit anderen Fachgebieten und den Gesundheitsämtern angestrebt werden. Die aktuellen Empfehlungen für die in Mitteleuropa relevanten Systeminfektionen werden erläutert.

Abstract

In cases of stab and bite injuries to the face there is a risk of general infection and the necessity for an active and/or passive immunization must be considered by the first treating physician. In Central Europe tetanus, rabies, hepatitis B and C as well as HIV must be taken into account as possible consequences of such injuries. With regard to a tetanus immunization the indication for the post-exposition prophylaxis (PEP) should generally be as wide as possible. For other protective vaccinations a differentiated decision in co-operation with other fields of activity and public health authorities should be realized. The current recommendations for the systemic infections relevant in Central Europe are described.

Literatur

Dr. med. Lutz Wilhelm

Klinik und Poliklinik für Chirurgie, E.-M.-Arndt-Universität Greifswald

F.-Loeffler-Straße 23

17487 Greifswald

eMail: lutz.wilhelm@mail.uni-greifswald.de