Zusammenfassung
Die Rechtskraft des GKV-Modernisierungsgesetzes im Januar 2004 erforderte eine Entscheidung
des Erweiterten Bundesausschusses über die Erstattungsfähigkeit nicht verordnungspflichtiger
Arzneimittel. Diese Entscheidung wurde in eher restriktiver Weise getroffen. Anhand
einer Modellrechnung wird die mögliche finanzielle Belastung von hautkranken Patienten
am Beispiel Neurodermitis dargestellt. Im Ergebnis ist eine Verdopplung der persönlichen
Aufwendungen für die Gesundheit möglich, ohne dass die gesetzlich vorgesehenen Überforderungsregelungen
das verhindern. Diese Situation kann zu einer qualitativ schlechteren ambulanten Versorgung
Hautkranker führen, deshalb wird eine Korrektur gefordert.
Für die Entscheidungen des Bundesausschusses wird für Transparenz der Entscheidungsfindung
und Orientierung an evidenzbasierten Leitlinien plädiert.
Abstract
After the Health Insurance Modernization Act was in law in January 2004, the Extended
Joint Commission had to decide to which extent OTC medication should be financed by
the general health insurances. This decision was taken in a rather restrictive manner.
The possible financial impact on dermatological patients with atopic dermatitis has
been modelled. The results reveal a possible burden up to doubling the personal health
insurance costs. Social regulations do not prevent this effect. This situation may
result in a decreasing outpatient treatment quality, therefore a change of rules is
claimed. The Extended Joint Commision’s decisions should be guided by transparency
and evidence based guidelines.
Schlüsselwörter
Arzneimittelkosten - Dermatologie - Neurodermitis - OTC-Präparate
Key words
Drug treatment costs - dermatology - atopic dermatitis - OTC-drugs
Literatur
- 1
Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Modernisierungsgesetz)
vom 14.11.2003, Bundesgesetzblatt I 2003 Nr. 55 vom 19.11.2003.
- 2
Bekanntmachungen der Herausgeber: Kassenärztliche Bundesvereinigung. Bekanntmachung:
Beschluss Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Arzneimitteln
in der vertragsärztlichen Versorgung (Arzneimittel-Richtlinien/AMR).
Deutsches Ärzteblatt.
2004;
101
A-963-965
- 3 Korting H C, Callies R, Reusch M. et al .Dermatologische Qualitätssicherung: Leitlinien
und Empfehlungen. Müchen, Wien, New York; W. Zuckschwerdt 2003: 26-27
- 4 Korting H C. Äußerliche Dermatotherapie. Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH Dermatologie
und Venerologie Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1995: 1506
- 5
Sozialgesetzbuch. Viertes Buch. Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung.
Bundesgesetzblatt 2003; I Bl. 1526.
- 6
Gieler U, Ring J, Wahn U.
Neurodermitisschulung.
Deutsches Ärzteblatt.
2001;
98
3202-3209
Dr. med. H.W. Koll
Hautarztpraxis
Robert-Koch-Str. 7 - 13
52152 Simmerath
Phone: 0 24 73/66 58
Fax: 0 24 73/67 58
Email: HWKoll@freenet.de