Zusammenfassung
Im Modellprojekt „ArGO” haben die Bau-Berufsgenossenschaft Hannover, die AOK Niedersachsen
und die IKK Niedersachsen zusammengearbeitet. Ziel war es, Schwerpunkte bei den arbeitsbedingten
Gesundheitsgefahren und Erkrankungen zu erkennen. Inwieweit sich dazu Angaben zur
gesundheitsbezogenen Lebensqualität (Health Related Quality Of Life) eignen, sollte
mittels des Einsatzes des Fragebogens SF-36 geprüft werden. Dazu wurden Daten von
arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen mit Daten einer zusätzlichen Erhebung
für 4.334 Beschäftigte der Bauwirtschaft verknüpft. Für ca. die Hälfte standen zusätzlich
Arbeitsunfähigkeits- sowie Arzneimitteldaten der Krankenkassen zur Verfügung. Bei
den Analysen zeigten sich deutliche Zusammenhänge zwischen den subjektiv empfundenen
Beschwerden auf der einen Seite und den Belastungs- oder Erkrankungsdaten auf der
anderen Seite. Neben dem Alter und den klassischen Belastungen, wie z. B. schwere
körperliche Arbeit, spiegeln sich besonders Einflüsse aufgrund von psychosozialen
Belastungen in der Bewertung der Lebensqualität wider. Die gewonnenen Erkenntnisse
belegen den Wert des SF-36-Fragebogens für die Präventionsarbeit auf betrieblicher
Ebene. Er eignet sich zur Identifikation von Belastungsschwerpunkten und kann zur
Evaluation von Präventionsmaßnahmen dienen.
Abstract
The Lower Saxony statutory medical service of the building trade, the building trade
association in Hanover and the statutory health insurance body of Lower Saxony have
co-operated in the “ArGO” model project. The objective was to focus on the main areas
of work-dependent health hazards and disorders. The SF-36 questionnaire was employed
to ascertain how far the results obtained concerning health-related quality of life
were suitable for this purpose. Hence, the data from industrial medical check-ups
were compared with the additional findings for 4,334 building trade workers. Additional
unfitness for work and medication data were available from the health insurance schemes
for about one half of the group. The analyses revealed clear relationships between
the subjectively experienced disorders on the one hand, and the stress and illness
data on the other. In addition to age and the conventional stresses, e. g. strenuous
physical work, the influence of psychosocial stress was also reflected in the assessment
of the quality of life. The results obtained confirm the value of the SF-36 questionnaire
for preventive medicine at an industrial level. It is suitable for identifying focal
points of stress and can be employed for assessing preventative measures.
Schlüsselwörter
Gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQOF) - arbeitsbedingte Erkrankungen - SF-36
Fragebogen
Key words
Health-related quality of life (HRQOL) - work-related illnesses - SF-36 questionnaire
Literatur
1
Bullinger M.
Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-36-Health Survey.
Bundesgesundheitsbl.
2000;
3
190-197
2
Radoschewski M, Bellach B M.
Der SF-36 im Bundes-Gesundheits-Survey - Möglichkeiten und Anforderungen der Nutzung
auf der Bevölkerungsebene.
Gesundheitswesen.
1999;
61 (Sonderheft 2)
191-199
3
von Rosenstiel L.
Das Betriebsklima - Zur Praxis der Diagnose und Intervention in Organisationen.
WiST.
1986;
Heft 2
4
Ware J E, Kosinsky M.
Interpreting SF-36 summary health measures: a response.
Qual Life Res.
2001;
10 (5)
405 - 413-discussion 415 - 420
5
Taft C, Karlsson J, Sullivan M.
Do SF-36 summary scores accurately summarize subscale scores?.
Qual Life Res.
2001;
10 (5)
395-404
6 Bullinger M, Kirchberger I. Der SF-36-Fragebogen zum Gesundheitszustand: Handbuch
für die deutschsprachige Fragebogenversion. Göttingen; Hogrefe 1998
7 Stolzenberg H. Bundes-Gesundheitssurvey, Dokumentation des Datensatzes. Berlin;
Robert Koch-Institut (Hrsg) 2000
8
Hilton J F.
The appropriateness of the Wilcoxontest in ordinal data.
Stat Med.
1996;
15 (6)
631-645
9
Ellert U, Bellach B M.
Der SF-36 im Bundesgesundheitssurvey - Beschreibung einer aktuellen Normstichprobe.
Gesundheitswesen.
1999;
61 (Sonderheft 2)
183-189
10
Kurth B M, Ellert U.
The SF-36 Questionnaire and its Usefulness in Population Studies - Results of the
German Health Interview and Examination Survey 1998.
Soz Präventivmed.
2002;
47
266-277
11
Larsson U, Karlsson J. et al .
Impact of overweight and obesity on health-related quality of life - a Swedish population
study.
International Journal of Obesity.
2002;
26
417-424
12
Kushner R F, Foster G D.
Obesity and Quality of Life.
Nutrition.
2000;
16
947-952
13
Kolotkin R L, Meter K. et al .
Quality of life and obesity.
Obesity reviews.
2001;
2
219-229
14 Badura B, Litsch M, Vetter C (Hrsg). Fehlzeitenreport 2000. Zukünftige Arbeitswelten:
Gesundheitsschutz und Gesundheitsmanagement. Berlin; Springer 2002 349
15
Morken T, Riise T, Moen B. et al .
Frequent musculoskeletal symptoms and reduced health-related quality of life among
industrial workers.
Occup Med.
2002;
52 (2)
91-98
16
Fanciullo G J, Hanscom B, Weinstein J N. et al .
Cluster analysis classification of SF-36 profiles for patients with spinal pain.
Spine.
2003;
28 (19)
2276-2282
17
Tuomi K, Ilmarinen J, Jahkola A. et al .
(Hrsg). Arbeitsbewältigungsindex - Work Ability Index. Dortmund/Berlin: Schriftenreihe
der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
2001;
6
1 ArGO - Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren in der Bauwirtschaft. Das Projekt wurde
durch das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung gefördert.
Dr. med. Heinz-Jörg Elliehausen
Arbeitsmedizinischer Dienst, Bau-Berufsgenossenschaft Hannover
Hildesheimer Straße 309
30519 Hannover
Telefon: 05 11/9 87 25 62
eMail: dirk.seidel@bg22.bgnet.de