Zusammenfassung
Hintergrund: Die Sehschärfe ist die zentrale Funktion des Sehorgans und wird zu vielen Entscheidungen
in der Ophthalmologie herangezogen. Ihre Messung ist mit den Festlegungen der Europäischen
Norm EN ISO 8596 definiert. In dieser Studie wurden die Methodik und Darstellung der
Ergebnisse von Visusbestimmungen in der Literatur untersucht. Material und Methoden: Es wurden alle Exemplare der Zeitschriften „Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde”
und „Der Ophthalmologe” der Jahre 2002 und 2003 ausgewertet. Untersucht wurden das
Prüfprozedere, die Skalierung im unteren Visusbereich, die Achsenskalierung der Graphiken
sowie die Methodik der Mittelwertbestimmung. Ergebnisse: Insgesamt wurden 550 Artikel durchgesehen. Zweihundertsieben Artikel enthielten mindestens
eine Visusangabe, 42 davon statistische Auswertungen von Visusangaben (z. B. Angabe
eines Mittelwertes), Verlaufsdarstellungen oder graphische Darstellungen an einer
größeren Zahl von Augen. Neun der 28 Artikel mit graphischer Visusdarstellung verwendeten
eine logarithmische Skalierung. Nur 2 von 32 Artikeln mit Visusangaben < 0,2 verwendeten
im unteren Visusbereich eine logarithmische Skalierung, 14 zeigten eine grobe bzw.
nichtnumerische Visusabstufung (Fingerzählen/Handbewegung). Bei 16 Publikationen endete
die Visusskala entweder bei 0,1 oder 0,02. Bei 36 Artikeln war die Berechnung der
Mittelwerte nicht nachvollziehbar. Schlussfolgerungen: Für eine korrekte Visusbestimmung und Beurteilung von Visusänderungen sollten die
Grundlagen der Visusbestimmung und der adäquaten Auswertung und Darstellung berücksichtigt
werden.
Abstract
Background: Visual acuity is one of the most important functions of the visual system. Visual
acuity is the basis of many decisions in clinical practice. The assessment of visual
acuity is clearly defined (norm EN ISO 8596). In this study, the presentation of results
of visual acuity assessments in the ophthalmological literature was analysed. Materials and Methods: All the issues of the journals “Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde” and “Der
Ophthalmologe” of the years 2002 and 2003 were reviewed especially concerning the
procedure of visual acuity assessment, the scaling in the lower visual acuity range,
axis scaling and the calculation of mean values of visual acuity. Results: In total, 550 publications were reviewed. Of these papers, 207 contained at least
one visual acuity value and 42 papers presented detailed data concerning either the
change of visual acuity over a certain time interval, or mean values, or using charts.
A linear scale was used in 9 of 28 papers with presentation of visual acuity measurements
in a chart. Of 32 publications with visual acuity measurements less than 0.2, only
2 used a logarithmic scale in the lower visual acuity range, while in 14 papers, scaling
was rather rough or not numeric (e. g., counting fingers). Sixteen papers used the
units “finger counting” or “hand movements” to describe low visual acuities. The way
of calculating mean values remained obscure in 36 papers. Conclusions: Regarding a correct assessment of visual acuity and the effect of therapy, the fundamental
guidelines of visual acuity assessment and its correct presentation should be considered.
Schlüsselwörter
Sehschärfe - Visusbestimmung - Forced-Choice-Strategie
Key words
Visual acuity - visual acuity assessment - forced-choice procedure
Literatur
- 1
Bach M, Kommerell G.
Sehschärfebestimmung nach europäischer Norm: wissenschaftliche Grundlagen und Möglichkeiten
der automatischen Messung.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1998;
212
190-195
- 2
Becker R, Hübsch S, Gräf M. et al .
Examination of young children with Lea symbols.
Br J Ophthalmol.
2002;
86
513-516
- 3 CEN (Europäisches Komitee für Normung) .Europäische Norm Sehschärfeprüfung EN ISO
8596. Berlin; Beuth 1996
- 4
Empfehlungen der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft zur Qualitätssicherung
bei sinnesphysiologischen Untersuchungen und Geräten. Ophthalmologe 2000; 97: 923
- 964; letztes Update 2003 unter www.dog.org.
- 5
Ferris F L, Kassof A, Bresnick G H. et al .
New visual acuity charts for clinical research.
Am J Ophthalmol.
1982;
94
91-96
- 6
Gräf M.
Strategien der Visusbestimmung.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2004;
221
557-565
- 7
Gräf M H, Becker R, Kaufmann H.
Lea symbols: Visual acuity assessment and detection of amblyopia.
Graefe’s Arch Clin Exp Ophthalmol.
2000;
238
53-58
- 8
Haase W, Hohmann A.
Ein neuer Test (C-Test) zur quantitativen Prüfung der Trennschwierigkeiten („crowding”)
- Ergebnisse bei Amblyopie und Ametropie.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1982;
180
210-215
- 9
Holladay J T, Prager T C.
Mean visual acuity.
Am J Ophthalmol.
1991;
111 (3)
372-374
- 10 Paliaga G P. Die Bestimmung der Sehschärfe. München; Quintessenz Verlags-GmbH 1993
- 11 Petersen J. Die Zuverlässigkeit der Sehschärfenbestimmung mit Landoltringen. Stuttgart;
Enke 1993
- 12
Rassow B, Wang Y.
Anschluß von Buchstaben-Optotypen an den Landolt-Ring für verschiedene Bereiche der
Sehschärfe.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1999;
215
119-126
- 13
Wilhelm H.
“Herr Doktor, wie viel sehe ich eigentlich?.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2004;
221
555-556
Dr. Ralph Becker
Zentrum für Augenheilkunde, der Justus-Liebig-Universität Gießen
Friedrichstraße 18
35385 Gießen