Zusammenfassung
Der Nutzenbewertung von Arzneimitteln wird vor dem Hintergrund des Kostendrucks im
deutschen Gesundheitssystem eine große Bedeutung beigemessen. Sie ist daher insbesondere
im sozialrechtlichen Rahmen der Versorgungsansprüche zu betrachten. Die Berücksichtigung
wissenschaftstheoretischer Überlegungen zum Begriff des Nutzens und das Einbeziehen
therapeutischer und wohlfahrtsökonomischer Aspekte verdeutlichen jedoch die Problematik
der Interpretation und Übertragbarkeit von Nutzenbewertungen auf verbindliche Regelungen
innerhalb der gesetzlichen Arzneimittelversorgung. Die Auswirkungen der Nutzenbewertung
auf Qualität und Wirtschaftlichkeit der Arzneimittelversorgung werden entscheidend
davon abhängen, ob es gelingt, die theoretischen Grundlagen einer Nutzenbetrachtung
mit den Anforderungen eines sozial geprägten Gesundheitssystems in Deutschland zu
verbinden.
Abstract
In Germany drug benefit evaluation is expected to be a major tool reducing cost pressure
in compulsory health insurance. Among the process of market approval by german authorities
the system of cost reimbursement is a main target of such evaluation procedures. Theoretical
considerations prove standardized evaluation assays to be most feasible whereas microeconomical
aspects and therapeutical as well as welfare requirements seem to be major obstacles.
In the future compatibility of the different models will be the main challenge to
achieve acceptance of such standardized drug benefit evaluation procedures in compulsory
health insurance in Germany.
Schlüsselwörter
Arzneimittel - Erstattung - Krankenversicherung - Nutzenbewertung - Wohlfahrtstheorie
Key words
Benefit evaluation - drug - health insurance - reimbursement - welfare economics
Literatur
1
May U, Petersen-Braun M.
Pharmakoökonomische Evaluationen und die „Vierte Hürde”.
PharmInd.
2003;
65
381-385
2 Der Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Zur Steigerung
von Effizienz und Effektivität der Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung
(GKV). Addendum zum Gutachten 2000/2001. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit
Bonn; 2001: 50-58
3 Glaeske G, Lauterbach K W, Rürup B. et al .Weichenstellungen für die Zukunft - Elemente
einer neuen Gesundheitspolitik. Bonn; Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung
2001
4 Ulrich V, Müller-Bohn T. (Hrsg) .Pharmakoökonomie - Einführung in die ökonomische
Analyse der Arzneimittelanwendung. Stuttgart; Wiss Verl Ges 2000
5 Greiner W. Die Berechnung von Kosten und Nutzen im Gesundheitswesen. Schöffski U,
von der Schulenburg JM Gesundheitsökonomische Evaluationen Heidelberg; Springer 2002:
159-173
6 Drummond M F, O’Brian B J, Stoddard E L. et al .Methods of the economic evaluation
of health care programms. Oxford; Oxford University Press 1997
7 Oberender P. Mehr Wettbewerb auf dem Arzneimittelmarkt: Eine ursachenadäquate Therapie. HWWA
Institut für Wirtschaftsforschung Wirtschaftsdienst 1984/IX Hamburg; Springer Verlag
1984: 455-461
8
§§ 31, 34, 35, 92, 93 Sozialgesetzbuch V.
9
§§ 2, 12 Sozialgesetzbuch V.
10 Reiter S, Rasch G. Schutzimpfungen. Robert-Koch-Institut Gesundheitsberichterstattung
des Bundes Berlin; Verlag Robert Koch-Institut 2000: 1-14
11 Fricke F U, Pirk O. Defizite in der Arzneimittelversorgung in Deutschland. Gutachten
für den Verband forschender Arzneimittelhersteller (VFA) Nürnberg; 2004
12
§ 139 a i. V.m. § 35 b Sozialgesetzbuch V.
13 Bastian H, Bender R, Kaiser T. et al .Gesundheitsökonomie. In: Methoden und Verfahrensordnung
- Entwurf vom 1. November 2004. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
(IQWiG). Köln; 2004: 70-75
1 Kontrahierungszwang und risikounabhängige Beitragsgestaltung.
Dr. Uwe May
Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V. (BAH)
Ubierstraße 71 - 73
53173 Bonn
Phone: 02 28/9 57 45-49
Fax: 02 28/9 57 45-90
Email: may@bah-bonn.de