Viszeralchirurgie 2004; 39(2): 86-97
DOI: 10.1055/s-2004-818746
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Indikation und Ergebnisse nach Resektion gutartiger Lebertumoren

Benign Liver Lesions: Indication for Surgery and Postoperative ResultsC. Zülke1 , M. Loss , I. Iesalnieks1 , U. Bolder1 , M. Völk2 , P. Rümmele3 , H. J. Schlitt1
  • 1Klinik und Poliklinik für Chirurgie der Universität Regensburg
  • 2Institut für Röntgendiagnostik der Universität Regensburg
  • 3Institut für Pathologie der Universität Regensburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 April 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Diagnosestellung sowie Festlegung und Durchführung der geeigneten Therapie bei benignen Leberläsionen stellen für den Viszeralchirurgen eine besondere Herausforderung dar.
Trotz Ausschöpfung verschiedener radiologischer und nuklearmedizinischer Methoden, verbessertem Verständnis der individuellen Tumorbiologie sowie des zu erwartenden klinischen Verlaufes stellen nicht operationswürdige Läsionen wie das asymptomatische Hämangiom oder die fokal noduläre Hyperplasie (FNH) noch einen erheblichen Anteil der resezierten benignen Lebertumoren dar. Bei der operativen Therapie gelten die Forderungen einer möglichst geringen perioperativen Morbidität bei minimaler Mortalität, so dass bezüglich der zugrunde liegenden Indikationsstellung ein Höchstmaß an Transparenz bestehen muss. Die Resektion eines symptomatischen benignen Lebertumors führt in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle zur unmittelbaren Behebung der tumorassoziierten Beschwerden.
Große Fallserien und Kasuistiken bestätigen eine betont zurückhaltende OP-Indikation bei fraglich symptomatischen Hämangiomen und FNH eindeutiger Dignität. Eine großzügige Indikation besteht weiterhin für die weitaus häufiger symptomatischen hepatozellulären Adenome, auch aufgrund der unbestrittenen Entartungsgefahr. Seltene Tumoren epithelialen oder mesenchymalen Ursprungs wie biliäre Zystadenome, Angiomyolipome oder Gallengangsadenome („Cholangiome”) erfordern im Falle der Zystadenome eine elektive Resektion bei nachgewiesener Entartungsgefahr, beim Angiomyolipom mit oftmals fehlender präoperativer Zuordnung ebenfalls die Resektion, beim inzidentell anzutreffenden Cholangiom eine konservative Vorgehensweise.
Letztlich obliegt dem Chirurgen die Verantwortung, nach möglichst eindeutiger präoperativer Diagnosesicherung in Kenntnis des zu erwartenden klinischen Verlaufes und unter Berücksichtigung patienten-spezifischer Kriterien die korrekte Entscheidung bezüglich der individuellen Therapie zu treffen.

Abstract

Diagnosis and decision making in regard to benign liver lesions still pose a major challenge for visceral surgeons.
Despite the use of complementary radiologic and scintigraphic diagnostic procedures as well as improved understanding of the essential tumour biology and expected clinical course both haemangiomas and focal nodular hyperplasia (FNH) still represent a large proportion of resected benign liver tumours. Acceptable perioperative morbidity and minimal mortality are prerequisites in connection with the surgery of benign liver lesions, supporting the demand for utmost transparency in the indication for surgery. The resection of a symptomatic liver lesion will lead to immediate relief in the majority of cases.
Both large series and individual reports have supported a critical appraisal of surgery in cases of questionable symptoms associated to a given liver lesion such as haemangioma or FNH. A generous approach should be followed in the case of hepatic-cell adenoma, which more often tend to become acutely symptomatic and also harbour the danger of malignant transformation. Seldom tumours of epithelial or mesenchymal origin such as biliary cystadenoma, angiomyolipoma or bile-duct adenoma (“cholangioma”), demand surgical resection in the case of cystadenoma due to the risk of malignant transformation and due to diagnostic insecurity in the majority of angiomyolipoma, whereas the often intraoperatively encountered cholangioma should be treated conservatively.
The surgeon alone bears final responsibility for the correct therapeutic decision regarding a supposedly benign liver lesion, supported by appropriate diagnostic measures and profound knowledge of the underlying tumour biology and expected clinical course.

Literatur

Dr. med. Carl Zülke

Klinik und Poliklinik für Chirurgie

Universität Regensburg

Franz-Josef-Strauss-Allee 11

93053 Regensburg

Phone: 09 41-9 44-0

Fax: 09 41-9 44-68 02

Email: carl.zuelke@klinik.uni-regensburg.de