Rehabilitation (Stuttg) 2004; 43(4): 219-232
DOI: 10.1055/s-2004-828295
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergebnisqualität psychosomatischer Rehabilitation: Zielerreichungsskalierung auf der Basis einer strukturierten Therapiezielliste

Outcome Quality of Psychosomatic Rehabilitation: Goal Attainment Scaling on the Basis of a Structured Catalogue of Therapy GoalsA.  Steffanowski1 , S.  Lichtenberg2 , J.  Schmidt3 , C.  Huber1 , W.  W.  Wittmann4 , R.  Nübling1
  • 1eqs.-Institut, Privatinstitut für Evaluation und Qualitätssicherung im Gesundheits- und Sozialwesen (Dr. Rüdiger Nübling), Karlsruhe, Web: www.eqs-institut.de
  • 2Schmitten, Schweiz
  • 3Lauf, Baden
  • 4Lehrstuhl Psychologie II, Universität Mannheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 August 2004 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen einer multizentrischen Studie zur Ergebnisqualität stationärer psychosomatischer Rehabilitation wurde ein strukturierter Therapiezielkatalog (SZK) mit 89 vorgegebenen Therapiezielen sowie der Option, weitere Ziele mit eigenen Worten zu formulieren, entwickelt. Der SZK liegt als Patienten- und Therapeutenversion vor. Zu Beginn der Behandlung werden aus der Liste bis zu fünf „Hauptziele” ausgewählt. Am Ende der Behandlung bzw. zum Zeitpunkt der 1-Jahres-Katamnese wird deren Zielerreichungsgrad auf einer Ratingskala beurteilt. Darüber hinaus enthält der SZK die Möglichkeit, Ziele als nicht mehr relevant zu markieren bzw. während der Behandlung neu entstandene Ziele zu ergänzen und diese ebenfalls hinsichtlich des Zielerreichungsgrades einzuschätzen. Fragestellungen der vorliegenden Untersuchung beziehen sich auf die empirische Ermittlung der inhaltlichen Zielstruktur der Studienstichprobe sowie Reliabilität und Validität der berechneten Zielerreichungsmaße. Als wichtigstes Ergebnis kann festgehalten werden, dass sich der SZK als ökonomisches und praktikables Instrument für die zielorientierte Evaluation erwiesen hat.

Abstract

Within the scope of a multicenter study regarding the outcome quality of inpatient psychosomatic rehabilitation a structured catalogue of therapy goals (SZK, strukturierter Therapiezielkatalog) was developed. The catalogue contains 89 predetermined therapy goals as well as the option to formulate further goals in own words. The SZK is available both as a patient and as a therapist version. At the beginning of treatment up to five primary objectives are chosen from the list. At the end of treatment and at the 1-year follow-up the level of achievement of objectives is assessed. Moreover the SZK contains the option to mark goals as not relevant any more and to add goals which came up during the treatment and to evaluate them regarding the level of achievement. The study on hand asks for empirical identification of the target structure. Furthermore, reliability and validity of the calculated measures of goal attainment are analysed. As the most important finding the SZK turns out to be a practical and economical assessment instrument for goal-oriented evaluation.

Literatur

  • 1 Ambühl H, Strauß B. Therapieziele. Göttingen; Hogrefe 1999
  • 2 Backhaus K, Erichson B, Plinke W, Weiber R. Multivariate Analysemethoden. Berlin; Springer 1996
  • 3 Bassler M, Potratz B, Krauthauser H. Der „Helping Alliance Questionnaire” (HAQ) von Luborsky.  Psychotherapeut. 1995;  40 23-32
  • 4 Berking M, Jacobi C, Masuhr O. Therapieziele in der psychosomatischen Rehabilitation.  Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 2001;  34 (2) 259-272
  • 5 Brockmann J, Schlüter T, Eckert J. Therapieziele, Zieländerungen und Zielerreichung im Verlauf psychoanalytisch orientierter und verhaltenstherapeutischer Langzeittherapie. Eine vergleichende Untersuchung aus der Praxis niedergelassener Psychotherapeuten.  Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie. 2003;  53 163-170
  • 6 Deck R, Röckelein E. Zur Erhebung soziodemographischer und sozialmedizinischer Variablen in den rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg). Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”, Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”.  DRV-Schriften. 1999;  (16) 83-102
  • 7 Dirmaier J, Koch U, Kawski S, Schulz H. Therapieziele als Qualitätsmanagement-Instrumentarium in der Psychosomatischen Rehabilitation.  Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung. 2002;  (1) 25-30
  • 8 Faller H. Therapieziele und Indikation: Eine Untersuchung der Fragebogenangaben von Patienten bei der psychotherapeutischen Erstuntersuchung.  Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie. 2000;  50 (7) 292-300
  • 9 Faller H, Gossler S. Probleme und Ziele von Psychotherapiepatienten. Eine qualitativ-inhaltsanalytische Untersuchung der Patientenangaben beim Erstgespräch.  Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie. 1998;  48 (5) 176-186
  • 10 Farin E, Follert P, Jäckel W H. Die Therapiezielfestlegung bei Patienten mit psychischen Belastungen in der orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation.  Die Rehabilitation. 2002;  41 389-400
  • 11 Franke G. SCL-90-R. 2., vollständig überarb. und neu normierte Aufl. Göttingen; Beltz 2002
  • 12 Gerdes N. Rehabilitationseffekte bei zielorientierter Ergebnismessung - Ergebnisse der IRES-ZOE-Studie 1996/97.  Deutsche Rentenversicherung. 1996;  (3 - 4) 217-238
  • 13 Gerdes N, Jäckel W H. „Indikatoren des Reha-Status (IRES)” - Ein Patientenfragebogen zur Beurteilung von Rehabilitationsbedürftigkeit und -erfolg.  Die Rehabilitation. 1992;  31 (2) 73-79
  • 14 Gerdes N, Weidemann H, Jäckel W H. Die PROTOS-Studie. Darmstadt; Steinkopff 2000
  • 15 Göllner R. Kategorien psychotherapeutischer Zielsetzungen.  Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie. 1983;  33 94-100
  • 16 Grosse-Holtforth M. Was möchten Patienten in ihrer Therapie erreichen? Die Erfassung von Therapiezielen mit dem Berner Inventar für Therapieziele (BIT).  Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 2001;  34 (2) 241-258
  • 17 Henrich G, Herschbach P. Questions on Life Satisfaction (FLZ) - A short questionnaire for assessing subjective quality of life.  European Journal of Psychological Assessment. 2000;  16 (3) 150-159
  • 18 Heuft G, Senf W. Praxis der Qualitätssicherung in der Psychotherapie: Das Manual zur Psy-BaDo. Stuttgart; Thieme 1998
  • 19 Heuft G, Senf W, Janssen P L, Lamprecht F, Meermann R. Praktikabilitätsstudie zur qualitativen und quantitativen Ergebnisdokumentation stationärer Psychotherapie.  Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie. 1995;  45 303-309
  • 20 Horowitz L M, Strauß B, Kordy H. IIP-D. Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme. Weinheim; Beltz 1994
  • 21 Jacob G. Patientenzufriedenheit in der medizinischen Rehabilitation. Eine Studie zur Konstruktvalidität. Regensburg; Roderer 2002
  • 22 Jäckel W H, Protz W, Maier-Riehle B, Zwingmann C, Gerdes N. Qualitäts-Screening im Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung.  Deutsche Rentenversicherung. 1997;  (9 - 10) 575-591
  • 23 Jerusalem M, Schwarzer R. Self-efficacy measurement: Generalized Self-Efficacy Scale (GSES). In: Weinman J, Wrigh S, Johnston M (eds) Measures in health psychology: A user's portfolio. Windsor; NFER-Nelson 1995
  • 24 Kiresuk T J, Sherman R E. Goal Attainment Scaling: A general method for evaluating comprehensive community mental health programs.  Community Mental Health Journal. 1968;  4 443-453
  • 25 Kiresuk T J, Smith A, Cardillo J E. Goal Attainment Scaling: Applications, theory and measurement. Hillsdale; Erlbaum 1994
  • 26 Kordy H, Scheibler D. Individuumsorientierte Erfolgsforschung: Erfassung und Bewertung von Therapieeffekten anhand individueller Behandlungsziele. Teil 1: Gibt es in der Ergebnisforschung eine „Lücke” für individuumsorientierte Verfahren?.  Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. 1984;  32 218-333
  • 27 Lienert G A, Raatz U. Testaufbau und Testanalyse. Weinheim; Beltz 1994
  • 28 Muthny F A, Bullinger M, Kohlmann T. Variablen und Erhebungsinstrumente in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung - Würdigung und Empfehlungen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg). Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”, Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”.  DRV-Schriften. 1999;  (16): 16 53-80
  • 29 Nübling R. Psychotherapiemotivation und Krankheitskonzept. Frankfurt/Main; VAS 1992
  • 30 Nübling R, Bürgy R, Meyerberg J, Oppl M, Kieser J, Schmidt J, Wittmann W W. Stationäre psychosomatische Rehabilitation in der Klinik Bad Herrenalb: Erste Ergebnisse einer Katamnesestudie. In: Bassler M (Hrsg) Leitlinien zur stationären Psychotherapie. Gießen; Psychosozial 2000: 274-300
  • 31 Nübling R, Puttendörfer J, Schmidt J, Wittmann W W. Längerfristige Ergebnisse Psychosomatischer Rehabilitation. In: Lamprecht F, Johnen R (Hrsg) Salutogenese - Ein neues Konzept in der Psychosomatik. Frankfurt/Main; VAS 1994: 254-270
  • 32 Nübling R, Schmidt J, Schulz H. FPTM Fragebogen zur Psychotherapiemotivation. In: Brähler E, Schumacher J, Strauss B (Hrsg) Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. Göttingen; Hogrefe 2002: 141-145
  • 33 Pössl J, Schellhorn A. Therapieziele in der neuropsychologischen Rehabilitation. In: Goldenberg G, Pössl J, Ziegler W (Hrsg) Neuropsychologie im Alltag. Stuttgart; Thieme 2001: 12-31
  • 34 Protz W, Gerdes N, Maier-Riehle B, Jäckel W H. Therapieziele in der medizinischen Rehabilitation.  Die Rehabilitation. 1998;  37, Suppl 1 24-29
  • 35 Schliehe F, Haaf H-G. Zur Effektivität und Effizienz der medizinischen Rehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg). Tagungsband, „Evaluation in der Rehabilitation”, 6. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 4. bis 6. März 1994 in Bad Säckingen.  DRV-Schriften. 1996;  (6) 666-689
  • 36 Schmidt J. Evaluation einer Psychosomatischen Klinik. Frankfurt/Main; VAS 1991
  • 37 Schmidt J, Karcher S, Steffanowski A, Nübling R, Wittmann W W. Die EQUA-Studie - Erfassung der Ergebnisqualität stationärer psychosomatischer Rehabilitationsbehandlungen. In: Bengel J, Jäckel WH (Hrsg) Zielorientierung in der Rehabilitation. Regensburg; Roderer 2000: 109-118
  • 38 Schmidt J, Nübling R. ZUF-8. Fragebogen zur Messung der Patientenzufriedenheit. In: Brähler E, Schumacher J, Strauss B (Hrsg) Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. Göttingen; Hogrefe 2002: 392-396
  • 39 Schmidt J, Nübling R, Wittmann W W. Ergebnisqualität stationärer psychosomatischer Rehabilitation nach einem Jahr. Die Patientenperspektive in 5 Programmevaluationsstudien mit 2098 Patienten.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2000;  13 32-47
  • 40 Schmidt J, Steffanowski A, Nübling R, Lichtenberg S, Wittmann W W. Ergebnisqualität stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Regensburg; Roderer 2003
  • 41 Steffanowski A, Lichtenberg S, Nübling R, Wittmann W W, Schmidt J. Individuelle Ergebnismessung - Vergleich zwischen prospektiven und retrospektiven Problemangaben in der psychosomatischen Rehabilitation.  Die Rehabilitation. 2003;  42 22-29
  • 42 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger . Fragebogen zur Beurteilung der Rehabilitation, Indikationsbereiche Psychosomatik und Abhängigkeitserkrankungen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg): Das Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung in der medizinischen Rehabilitation.  DRV-Schriften. 2000;  (18) 263-282
  • 43 Vogel H, Tuschoff T, Zillessen E. Die Definition von Rehabilitationszielen als Herausforderung für die Qualitätssicherung.  Deutsche Rentenversicherung. 1994;  (11) 751-764
  • 44 Zerssen D von. Die Beschwerdenliste. Weinheim; Beltz 1976
  • 45 Weis J, Moser M, Fachinger D, Bartsch H H. Zielorientierte Evaluation von Maßnahmen der stationären onkologischen Rehabilitation - Multicenterstudie ZESOR. In: Bengel J, Jäckel WH (Hrsg) Zielorientierung in der Rehabilitation. Regensburg; Roderer 2000: 177-188
  • 46 Wittmann W W, Nübling R, Schmidt J. Evaluationsforschung und Programmevaluation im Gesundheitswesen.  Zeitschrift für Evaluation. 2002;  (1) 39-60
  • 47 Zwingmann C. Zielorientierte Ergebnismessung (ZOE) mit dem IRES-Patientenfragebogen: Eine kritische Zwischenbilanz.  Die Rehabilitation. 2003;  42 (4) 226-233
  • 48 Zwingmann C, Gerdes N, Jäckel W H. Ergebnismessung in der Rehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg): Tagungsband, „Individualität und Reha-Prozess”, 9. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. - 15.3.2000 in Würzburg.  DRV-Schriften. 2000;  (20) 30-31

Dipl.-Psych. Andrés Steffanowski

eqs.-Institut

Karlstraße 49 a

76133 Karlsruhe

Email: steffanowski@eqs-institut.de

    >