Zentralbl Chir 2005; 130(2): 132-136
DOI: 10.1055/s-2005-836339
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die kombinierte Pankreas-Nieren-Transplantation als Re-Transplantation nach isolierter Nierentransplantation

Combined Pancreas Kidney Transplantation after Isolated Kidney TransplantationT. Schulz , P. Schenker , M. Flecken , M. Schäffer , R. Viebahn , M. Kapischke
  • 1Chirurgische Universitätsklinik, Knappschaftskrankenhaus, Ruhr-Universität Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 April 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Inzwischen wird die kombinierte Pankreas-Nierentransplantation (SPK) für terminal oder präterminal niereninsuffiziente Typ-1-Diabetiker als Therapie der Wahl empfohlen und einer isolierten Nierentransplantation (NTX) vorgezogen. Auch Pankreas-Re-Transplantationen werden bei diesen Patienten zunehmend durchgeführt, meist nach einer SPK. Erfahrungen und Ergebnisse einer SPK als Re-Transplantation nach vorausgegangener NTX liegen weltweit nur limitiert vor. In unserem Zentrum wurden zwischen 1994 und 2003 sechs SPK als Re-Transplantation 4,5 bis 8,5 Jahre nach NTX vorgenommen. Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 40,5 Jahren und die Diabetesdauer bei 29,3 Jahren. Vier Patienten waren erneut dialysepflichtig, wohingegen zwei Patienten im Stadium der kompensierten Retention re-transplantiert wurden. In einem Fall wurde die Pankreasableitung zur Blase, in allen anderen Fällen zum Dünndarm gewählt. Jeweils erfolgte die venöse Anastomose des Pankreas systemisch. Nach einem medianen Beobachtungszeitraum von 28 Monaten (8 bis 99 Monate) sind alle 6 Patienten insulinfrei. Ein Patient verlor frühzeitig die Nierentransplantatfunktion im Rahmen einer Rejektion, so dass die aktuelle Funktionsrate bei 83 % liegt. Insgesamt wurden 4 Rejektionen (66 %) bei 4 Patienten beobachtet. Nur eine Rejektion konnte mit Steroiden, zwei mit Antikörpern erfolgreich behandelt werden. Bei 3 Patienten (50 %) wurden bakterielle Infektionen während der postoperativen Phase diagnostiziert. Eine Sinusitis maxillaris, ein Harnwegsinfekt und eine Wundheilungsstörung wurden entsprechend Resistogramm bzw. durch offene Wundbehandlung erfolgreich therapiert. Die SPK stellt auch dann eine gute Therapieoption für terminal oder präterminal niereninsuffiziente Typ-1-Diabetiker dar, wenn bereits eine isolierte NTX durchgeführt wurde und es zum Versagen des Nierentransplantates gekommen ist.

Abstract

Simultaneous pancreas kidney transplantation (SPK) is an established therapy for type 1 diabetics with end stage or preterminal renal disease. SPK is superior to isolated kidney transplantation (KTX) in diabetic patients. Even pancreas-re-transplantations are more common in these patients now, mostly after SPK. But Experience with SPK after KTX is rare. Between 1994 and 2003 six Re-SPK 4.5 to 8.5 years after KTX were performed in our department. Average age of the recipients was 40.5 years. They had been suffering from diabetes for an average of 29.3 years. Four recipients were on dialysis again, whereas two had preterminal renal insufficiency. Pancreas transplants were drained through the bladder (n = 1) or into the small intestine (n = 5) with systemic venous anastomosis. After a median observation period of 28 months (8 to 99 months) all six recipients are insulin free. One patient lost his kidney graft due to severe acute rejection. Therefore kidney graft survival is 83 %. Four acute rejections (66 %) were observed in 4 patients. Only one rejection was treated successfully by steroids. Two rejections could be stopped with antibodies. 3 patients had infections in the early postoperative period (sinusitis, urinary tract infection, wound infection). Even after KTX with graft failure, diabetic patients suffering from renal disease can be re-transplanted successfully with SPK.

Literatur

Dr. med. Tim Schulz

Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Transplantations- und Kinderchirurgie

Rudolf-Buchheim-Str. 7

35385 Gießen

Phone: 06 41/9 94 47 83

Fax: 06 41/9 94 47 09

Email: tim.schulz@uniklinikum-giessen.de