Zentralbl Chir 2005; 130(3): 255-259
DOI: 10.1055/s-2005-836526
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Laparoskopischer Bruchlückenverschluss von Narbenhernien - Eine Alternative zu konventionellen Verfahren?

Laparoscopic Incisional Hernia Repair - An Alternative to the Conventional Procedure?M. K. Angele1 , F. Löhe1 , J. Dietz1 , T. Hernandez-Richter1 , K. W. Jauch1 , M. M. Heiss1
  • 1Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians Universität, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 June 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: In den letzten Jahren zeigt sich eine Tendenz in der Narbenhernienchirurgie weg von konventionellen Nahttechniken hin zur spannungsfreien Bauchdeckenplastik mit alloplastischem Material. Ziel dieser Studie war es, anhand der Komplikationsrate und der Patientenzufriedenheit die neue laparoskopische Methode des spannungsfreien Bruchlückenverschlusses zu überprüfen. Methodik: Im Zeitraum von 2000 bis 2003 wurden im Klinikum Großhadern 28 Patienten (16 m, 12 w, mittleres Alter 61,2 Jahre) mit einer ventralen Bauchwandhernie standardisiert laparoskopisch versorgt. Intra- sowie postoperative Komplikationen wurden erhoben. Zusätzlich erfolgte eine Nachuntersuchung von 25 Patienten, wobei die Rezidivrate, die postoperativen Schmerzen, der Langzeitverlauf und die Patientenzufriedenheit aufgezeichnet wurden (Nachbeobachtungszeitraum median 383 Tage). Ergebnisse: Intraoperativ trat bei 1 Patient eine Trokarblutung auf. Bei 2 Patienten fanden sich Wundhämatome. Wundinfektionen wurden nicht beobachtet. Die Rezidivrate betrug 8 % (2/25). 60 % der Patienten hatten postoperativ keine bis mäßige Schmerzen. Die Patientenzufriedenheit nach laparoskopischem Bruchlückenverschluss war insgesamt hoch. Zusammenfassend würden sich 88 % der Patienten nochmals laparoskopisch operieren lassen. Diskussion: Die Ergebnisse zeigen, dass die laparoskopische Technik zur Versorgung ventraler Bauchwandhernien mit niedrigen Rezidivrate verbunden ist. Diese Studie bestätigt die benannten Vorteile der laparoskopischen Technik durch geringere Wundheilungsstörungen und besseren Patientenkomfort. Diese Daten lassen den Schluss zu, dass der laparoskopische Bruchlückenverschluss eine Alternative zur offenen Netzimplantation darstellt. Das laparoskopische Verfahren sollte jedoch im Rahmen einer prospektiv randomisierten Multizenterstudie mit der offenen Technik verglichen werden.

Abstract

Introduction: Tension-free incisional hernia repair using alloplastic material increasingly replaces conventional repair techniques. The aim of the present study was to evaluate the early and long-term complications as well as patients' satisfaction. Methods: Laparoscopic hernia repair with intraperitoneal mesh implantation (PTFE) was performed on 28 patients at the Klinikum Grosshadern between 2000 and 2003 (16 males, 12 females, average age 61.2). Intra- and postoperative complications were registered retrospectively. In addition, 25 patients were evaluated for recurrence, postoperative pain and patient contentment (median follow-up 383 days). Results: A low complication rate was observed in our patient collective. One trocar bleeding occurred. 2 patients presented with wound hematoma. The recurrence rate was 8 % (2/25). 60 % of the patients were free of pain postoperatively. 88 % would once again choose the laparoscopic approach for incisional hernia repair. Discussion: The laparoscopic technique was associated with a low recurrence rate, a small rate of wound infections and high patient comfort. Thus, the laparoscopic approach for mesh implantation appears to be a safe and effective method for the treatment of incisional hernias. The efficiency of laparoscopic intraperitoneal mesh implantation, however, should be evaluated within a prospectively randomized multicenter trial.

Literatur

PD Dr. med. M. K. Angele

Chirurgische Klinik und Poliklinik · Klinikum Großhadern · Ludwig-Maximilians Universität

Marchioninistr. 15

81377 München

Phone: 0 89/7 09 51

Fax: 0 89/70 95 56 74

Email: mangele@aol.com