Zentralbl Chir 2005; 130(4): 314-320
DOI: 10.1055/s-2005-836815
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stadiengerechte Therapie durch Meniskusresektion, -naht und -ersatz

Stage-based Treatment by Partial Meniscectomy, Meniscal Refixation and TransplantationU. Bosch1
  • 1Zentrum für Orthopädische Chirurgie, Sporttraumatologie, International Neuroscience Institute, Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 August 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Bedeutung der Menisken für die ungestörte Kniegelenksfunktion haben klinische und experimentelle Studien dokumentiert. Nach Meniskusentfernung nimmt die Druckbelastung des Knorpels zu, wodurch eine Arthrose induziert werden kann. Der Meniskuserhalt ist daher enorm wichtig. Ungefähr 10 % aller Meniskusrisse sind reparabel. Die beste Prognose haben junge Patienten mit einem akuten Längsriss in der vaskularisierten Zone. Drei arthroskopische Nahttechniken werden unterschieden: die Outside-in-, die Inside-out- und die All-inside-Technik. Dafür werden Fäden der Stärke 2-0 bis 1 empfohlen. Für die Meniskusrefixation stehen auch eine Vielzahl von unterschiedlichen biodegradablen Implantaten zur Verfügung. Ihre initiale Ausreißkraft ist im Vergleich zur Vertikalnaht meist geringer. Die Kombination von Nähten und Implantaten erscheint bei posterioren Läsionen sinnvoll. Das Kollagen-Meniskus-Implantat ermöglicht als resorbierbarer Meniskusersatz einen Gewebeeinwuchs bei Patienten mit segmentalem Meniskusverlust. Trotz dokumentierter Gewebeneubildung fehlen bisher klinische Langzeitergebnisse, die eine Reduktion des Arthroserisiko zeigen. Die Meniskustransplantation bleibt noch bestimmten Situationen vorbehalten. Jüngere Patienten nach Meniskektomie mit nur geringen degenerativen Knorpelveränderungen, einer geraden Beinachse und einem bandstabilen Kniegelenk haben die größte Aussicht auf eine Beschwerdebesserung.

Abstract

Clinical and experimental studies have demonstrated that the meniscus is important for normal knee function. Loss of meniscus results in abnormal load transmission across the knee and may lead to degenerative joint disease. Preservation of meniscal tissue is therefore important. About 10 % of all meniscal tears are repairable. The most successful repairs occur in younger patients who have an acute, vertical tear in the vascular portion of the meniscus. Currently, arthroscopic meniscal repair procedures include the inside-out, the outside-in and the all-inside technique. Vertical suture techniques are superior to horizontally placed sutures. From a biomechanical point of view, 2-0 to 1 sutures are recommended for suture repair. Various meniscus implants are also available for meniscal repair. The initial fixation strength of the implants is lower compared to vertical sutures. A combination of suture techniques and implants might be a treatment option in posterior meniscal lesions. The collagen meniscus implant has been designed to support tissue ingrowth after segmental medial meniscectomy. Although fibrocartilage matrix formation has been shown, long-term clinical follow-ups are still required. Meniscal allograft transplantation may be indicated in limited situations. Younger patients with meniscal deficiency due to previous meniscectomy who have only early arthrosis, normal axial alignment, and a stable knee may currently considered appropriate candidates for meniscal transplantation.

Literatur

Prof. Dr. med. U. Bosch

Alex-Carrel-Straße 4

30625 Hannover

Phone: 05 11/4 73/20 40

Fax: 05 11/4 73/2 04 20

Email: office@bosch-ini-hannover.de