Sprache · Stimme · Gehör 2005; 29(1): 9-14
DOI: 10.1055/s-2005-837835
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kymographische Darstellung der Stimmlippenschwingungen

Kymographic Imaging of Vocal Fold VibrationM. Tigges1 , B. Richter2 , T. Wittenberg3
  • 1Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie (Leiterin: PD Dr. Monika Tigges), Städt. Klinikum Karlsruhe gGmbH, Karlsruhe
  • 2Sektion Phoniatrie und Pädaudiologie (Leiter: Prof. Dr. med. Erwin Löhle), der HNO-Universitätsklinik Freiburg (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Roland Laszig), Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg
  • 3Fraunhofer-Institut für integrierte Schaltungen IIS, Erlangen (Direktor: Prof. Dr. Heinz Gerhäuser), Erlangen
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Kymographie ist eine Methode zur Darstellung der Stimmlippenschwingungen. Sie stellt eine Alternative zur Bild-für-Bild-Betrachtung von stroboskopischen oder Hochgeschwindigkeitsvideoaufnahmen laryngoskopischer Untersuchungen dar. Anstelle von Videobildern des gesamten Kehlkopfes werden bei der Kymographie nur einzelne Streifen oder Zeilen mit photographischen oder digitalen Verfahren aneinandergereiht. Es entstehen vollformatige Bilder, welche die Stimmlippen wellenfömig verzerren und so das Schwingungsverhalten der Stimmlippen an einer Lokalisation abbilden. Als Kymographiemethoden werden die Larynxkymographie, die Photokymographie, die Mikrokymographie, die Videokymographie und die digitale Hochgeschwindigkeitskymographie vorgestellt. Der wesentliche Vorteil der kymographischen Methode ist die übersichtliche Darstellung der Schwingungsabläufe zur Dokumentation in der Krankenakte und die Möglichkeit der objektiven Auswertung. Parameter der Feinbeweglichkeit der Stimmlippen, des Ein- und Ausschwingvorganges sowie Abduktions- und Adduktionsgeschwindigkeit können aus den Kymogrammen berechnet werden.

Abstract

Kymographic imaging represents a method of demonstrating vocal fold vibration, which is alternative to the routinely used frame-by-frame playback of video recordings. Instead of video images of the whole vocal folds, in kymography images at only a single line are recorded. The successively recorded lines are put together to create the resulting kymographic image. This image displays vibratory behavior at a selected part of the vocal folds. Several different kymographic methods are reviewed: larynxkymography, photokymography, videokymography, videostrobokymography and digital high-speed kymography. The advantage of kymographic imaging are a clear documentation in a patient’s record and the possibilities for objective evaluation, for instance, evaluation of the micro dynamics of the glottal oscillatory cycles, glottal onset and offset, glottal tremor, abduction and adduction speed.

Literatur

Dr. Monika Tigges, PD

Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie

Städt. Klinikum Karlsruhe gGmbH

Moltkestr. 90

76133 Karlsruhe

Email: monika.tigges@klinikum-karlsruhe.com