Sprache · Stimme · Gehör 2005; 29(1): 23-28
DOI: 10.1055/s-2005-837837
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Praktische Anwendung der Hochgeschwindigkeitsglottographie bei Sängern

High-speed Glottography in Professional SingersB. Richter1 , T. Wittenberg2 , S. Dippold1 , E. Löhle1 , M. Tigges3
  • 1Sektion Phoniatrie und Pädaudiologie (Leiter: Prof. Dr. med. Erwin Löhle) der HNO-Universitätsklinik Freiburg (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Roland Laszig)
  • 2Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Erlangen (Direktor: Prof. Dr.-Ing. Heinz Gerhäuser)
  • 3Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie Städt. Klinikum Karlsruhe (Leiterin: PD Dr. Monika Tigges)
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das etablierte Untersuchungsverfahren zur Beurteilung der Stimmlippenschwingungen während der Phonation, die indirekte Lupenlaryngoskopie mit Stroboskopie, bietet zur Beurteilung von gesunden Sängerstimmen wegen ihres eingeschränkten zeitlichen Auflösungsvermögens bisher nur wenige Möglichkeiten für quantitative Untersuchungen. Demgegenüber bietet die Hochgeschwindigkeitsglottographie in der Evaluation von Sängerstimmen die interessante Option, die Bewegungen der Stimmlippen quantitativ zu betrachten und zu objektivieren. Bisher liegen noch keine Vergleichs- oder Normdaten zu den für professionelle Sänger besonders wichtigen Stimmgebungsmodalitäten wie Glissando und Staccato vor. Wir haben deswegen in einer Pilotstudie stimmgesunde professionelle Sänger und Normalpersonen ohne ausgebildete Stimmen untersucht. Dabei zeigte sich eine deutlich höhere Präzision und Steuerungsfähigkeit bei den professionellen Sängern. Dies legt nahe, die Glissando- und Staccatofunktion zukünftig als Qualitätskriterien für die Beurteilung professioneller Sängerstimmen detailliert zu untersuchen.

Abstract

The principle examination procedure available up to now for the evaluation of vocal cord vibrations during phonation has been indirect magnification laryngoscopy with stroboscopy. Due to the high basic frequency of vocal cord vibrations during phonation, it had not been possible to show the motions involved with the clinical examination methods customary until now. Recently, a number of scientific studies have been initiated to objectify the results by means of high-speed glottography. Up to now, no data regarding glissando or staccato mode in professional singers are available. Therefore, in the framework of a pilot project, normal voices of healthy subjects are being documented, as well as voices of professional singers. Significant differences are shown, above all, in staccato and glissando. Both of these functions can be performed much more precisely by professional singers. It will be the task of subsequent systematic studies to confirm these results quantitatively, as, at the moment, they only have the status of individual cases.

Literatur

PD Dr. med. Bernhard Richter

Sektion Phoniatrie/Pädaudiologie der HNO-Univ.-Klinik Freiburg

Lehenerstr. 88

79106 Freiburg

Email: richter@hno1.ukl.uni-freiburg.de