Zusammenfassung
Von 1998 bis 2001 führten das „Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften” der
Universität Lüneburg, die Psychiatrische Klinik Häcklingen in Lüneburg und die Abteilung
Sozialpsychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover ein Forschungsprojekt
durch, das sich mit der Verbreitung psychischer Störungen in den vollstationären Einrichtungen
der Altenpflege im Landkreis Uelzen und verschiedenen Aspekten der Versorgung der
dort lebenden psychisch gestörten BewohnerInnen befasste. Dabei wurde eine Vollerhebung
der Altenheimbewohnerschaft mithilfe eines standardisierten Fragebogens durchgeführt.
Es wurden demografische Merkmale, Pflegebedürftigkeit und psychische Störungen sowie
vor allem verschiedene Aspekte der Betreuung und Pflege (im Hinblick auf psychische
Störungen) erhoben. Von allen ca. 1100 BewohnerInnen konnten 925 erfasst werden. Die
Ergebnisse zeigen, dass etwa Ÿ der Bewohnerschaft ausgeprägte Anzeichen für verschiedenartige
psychische Störungen aufweisen; knapp die Hälfte weist eine demenzielle Symptomatik
auf. Die Versorgung, sowohl in der Pflege als auch in der Behandlung - Medikation
und nichtmedikamentöse therapeutischen Maßnahmen -, weist deutliche Defizite auf.
Eine an therapeutischen Standards und bisherigen Leitlinien orientierte Versorgung
ist kaum erkennbar; dies gilt insbesondere für die psychopharmakologische Therapie.
Mit Ausnahme von einer Reihe von Modellprojekten (vor allem zur Versorgung Demenzkranker)
dürften sich die hier gefundenen Verhältnisse von anderen Regionen der Bundesrepublik
nicht wesentlich unterscheiden.
Abstract
From 1999 to 2001 the “Centre of Applied Health Sciences” (University of Lüneburg)
carried out a research project in cooperation with the Psychiatric Hospital Häcklingen
in Lüneburg and the department of social psychiatry and psychotherapy of the Hanover
College of Medicine. The project covered the prevalence of mental disorders among
the residents of nursing and geriatric homes in the district of Uelzen including different
aspects of medical, psychiatric and nursing care. The research was based on a survey
including all residents of these institutions. The response rate was 925 of a total
of 1,100 residents. Results showed that three-quarters of the residents had considerable
and different psychiatric symptoms and that almost half of the residents suffered
from symptoms of dementia. The provision of health care as well as nursing care for
these residents are considerably deficient. Care facilities are hardly of therapeutical
standard and guidelines. This refers in particular to treatment with psychoactive
drugs. The (few) comparable studies show that - with the exception of some pilot projects
- the situation in the district of Uelzen may be similar to that in other regions
of Germany.
Schlüsselwörter
Psychische Störungen - Demenz - Alten(pflege)heimbewohnerInnen - Versorgung psychisch
gestörter AltenheimbewohnerInnen - medizinische Behandlung psychisch gestörter AltenheimbewohnerInnen
Key words
Mental disorders - dementia - nursing and geriatric homes - medical and psychiatric
treatment and nursing care of mentally disturbed residents of nursing and geriatric
homes
Literatur
- 1
Damnitz B.
Arzneimittelverbrauch älterer Menschen in Bremer Alten- und Pflegeheimen unter besonderer
Berücksichtigung von Psychopharmaka.
Das Gesundheitswesen.
1996;
59
83-86
- 2
Riedel-Heller S, Stelzner G, Schork A.
Gerontopsychiatrische Kompetenz ist gefragt. Die aktuelle psychopharmakologische Behandlung
in Alten- und Pflegeheimen.
Psychiatrische Praxis.
1999;
26
273-276
- 3 Bickel H. Demenzkranke in Alten- und Pflegeheimen. Gegenwärtige Situation und Entwicklungstendenzen. Forschungsinstitut
der Friedrich-Ebert-Stiftung Medizinische und gesellschaftspolitische Herausforderung:
Alzheimer-Krankheit Bonn; 1995: 49-68
- 4
Boche U, Freter H J.
Demenzielle Erkrankungen in Berliner Heimen.
Soziale Arbeit.
1992;
17
22-26
- 5
Cooper B, Mahnkopf B.
Psychische Erkrankungen und soziale Isolation bei älteren Heimbewohnern.
Zs für Gerontologie.
1983;
17
117-125
- 6
Jakob A, Busse A, Riedel-Heller S. et al .
Prävalenz und Inzidenz von Demenzerkrankungen in Alten- und Altenpflegeheimen im Vergleich
mit Privathaushalten.
Zs für Gerontologie und Geriatrie.
2002;
35
474-481
- 7
Lehmkuhl D, Bosch G, Steinhart F.
Psychisch Kranke in Altenheimen.
Das öffentliche Gesundheitswesen.
1985;
47
320-325
- 8
Weyerer S, Ames I, Mann. et al .
Prävalenz von Depression und Demenz bei Altenheimbewohnern in Mannheim und London.
Zs für Gerontologie und Geriatrie.
1995;
28
169-179
- 9
Zimber A, Schäufele M, Weyerer S.
Alten- und Altenpflegeheime im Wandel. Alltagseinschränkungen und Verhaltensauffälligkeiten
nehmen zu.
Das Gesundheitswesen.
1998;
60
240-246
- 10
Mönking H.
Prävalenz und Behandlung von depressiven Syndromen in Altenheimen.
Psychiatrische Praxis.
1998;
25
183-186
- 11 Schmidt R. Leistungsdifferenzierung in der vollstationären Pflege. Analysen zur
Weiterentwicklung der pflegerischen Infrastruktur im Land Brandenburg am Beispiel
der Dementenbetreuung. Kondratowitz I, Schmidt R Sozialgerontologische Beiträge zur
Neuorganisation und zu Perspektiven der pflegerischen Versorgung im Alter Regensburg;
Transfer 1998: 87-120
- 12
Wilhelm-Gößling C.
„Eine deutliche Häufung der Todesfälle...”. Hochdosierte Neuroleptika in Pflegeheimen.
Soziale Psychiatrie.
1999;
2
16-18
- 13 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft .Empfehlungen zur Therapie der
Demenz. Arzneiverordnung in der Praxis. SH 4 Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 1997
- 14 Buijssen H. Demenzen. Buijssen H, Hirsch RD Probleme im Alter. Diagnose, Beratung,
Therapie, Prävention Weinheim; Beltz 1997: 261-294
- 15
Haupt M.
Der Verlauf von Verhaltenstörungen und ihre Behandlung bei Demenzkranken.
Zs für Gerontologie und Geriatrie.
1999;
32
159-166
- 16
Kurz A.
Der Einfluss von Antidementiva auf den Alltag und das Erleben von Demenzkranken.
Zs für Gerontologie und Geriatrie.
1999;
32
167-171
- 17
Eisenberg S.
Das „750er”-Programm. Hamburger Modellprojekt zur besonderen stationären Dementenbetreuung.
Altenpflege.
2002;
2
32-34
- 18
Kuratorium Deutsche Altershilfe (ed) .
Zugänge zur verschlossenen Welt demenzkranker Menschen. Neues KDA-Qualitätshandbuch
zeigt kleine und große Möglichkeiten.
Pro Alter.
2001;
3
- 19 Müller D. Konzept zur Betreuung demenzkranker Menschen. Köln; Kuratorium Deutsche
Altershilfe 1999
1 Das Projekt wurde im Rahmen der Fachhochschulforschungsförderung des Landes Niedersachsens
- der „Arbeitsgruppe Innovative Projekte (AGIP)” - über eine Laufzeit von zwei Jahren
finanziert.
2 Einige der teilnehmenden Heime waren ausdrücklich an differenzierten Daten über ihre
Einrichtung interessiert.
3 Die entsprechende Frage im Fragebogen lautet: „Wirkte er/sie niedergeschlagen oder
bedrückt?”
Jörg Hartwig
Zentrum für angewandte Gesundheitswissenschaften, Universität Lüneburg
Wilschenbrucher Weg 84 a
21335 Lüneburg
eMail: hartwig@uni-lueneburg.de