Erfahrungsheilkunde 2005; 54(2): 88-95
DOI: 10.1055/s-2005-862511
Originalia

Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Krebserkrankung und Persönlichkeit

Pilotstudie zur Entwicklung eines neuen Fragebogeninstruments in der ÄtiologieforschungArndt Büssing1, 2 , Peter F. Matthiessen1 , Johannes Gutsch3 , Thomas Ostermann1
  • 1Lehrstuhl für Medizintheorie und Komplementärmedizin, Universität Witten/Herdecke (Inh.: Peter F. Matthiessen)
  • 2Krebsforschung Herdecke, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, Universität Witten/Herdecke
  • 3Hämatoonkologische Praxis, Gevelsberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2005 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Parallel zum Anstieg der Lebenserwartung in vielen westlichen Industrienationen nimmt auch die Zahl von Krebserkrankungen deutlich zu. Ein Schwerpunkt in der derzeitigen Krebsforschung liegt in dem Erkennen von bestimmten Persönlichkeits- bzw. Verhaltensmustern, die die Verarbeitung von Krankheitsauswirkungen mitbestimmen. In dieser Arbeit werden die Ergebnisse einer Pilotstudie zur Entwicklung eines entsprechenden Fragebogeninstruments vorgestellt.

Material und Methode: In einem aus anthroposophisch orientierten Ärzten bestehenden Arbeitskreis um Gutsch wurden 1997 insgesamt 31 Items für einen Fragebogen entwickelt, der biografiegestaltende Persönlichkeitsmerkmale erfasst. Dieser Fragebogen wurde sowohl einem Patientenkollektiv von 167 Tumorpatienten als auch einem Kollektiv Gesunder nach vorheriger Aufklärung und mündlich mitgeteilter Zustimmung vorgelegt. Im Rahmen einer Faktorenanalyse der ausgefüllten Bögen wurden unabhängige Faktoren generiert, deren Items bei statistischer Güte (Reliabilität) und inhaltlich-theoretischer Bedeutung zu Skalen reduziert wurden.

Ergebnisse: Aus den 31 Items wurden nach statistischer Analyse 14 Items zu Skalen verdichtet. Die gefundenen Dimensionen können inhaltlich als 1) Lebensaufgabe und -perspektiven, 2) Beziehungs-, Empfindungsfähigkeit („Schwingungsfähigkeit”), 3) Staunen und Ehrfurcht („Aufgeschlossenheit”) interpretiert werden. Männer hatten einen statistisch signifikant geringeren Score für die Skala 2 und einen höheren für die Skala 1. Hinsichtlich der Altersverteilung war ein auffälliger, aber nicht signifikanter Abfall des Scores der Skala 2 mit zunehmendem Alter zu beobachten. Insgesamt hatten gesunde Probanden erwartungsgemäß signifikant höhere Scores für die Skala 1 („Lebensaufgabe und -perspektiven”) und Skala 3 („Staunen und Ehrfurcht”).

Diskussion: Aus wissenschaftlicher Sicht ist die These einer „Krebspersönlichkeit” nicht mehr haltbar. Die in retrospektiven Gruppenuntersuchungen oder in Einzelfällen beschriebenen auffälligen Persönlichkeitseigenschaften sind meist geprägt von reaktiven Befindlichkeitsänderungen und sagen nichts über prämorbide Verhaltensmuster aus, sie sind jedoch für die Krankheitsverarbeitung und die daraus resultierenden Lebensperspektiven von Relevanz. Mit dem vorliegenden Fragebogen steht nach dieser ersten Untersuchung ein reliables und valides Instrument zur Erfassung solcher Persönlichkeitsmerkmale zur Verfügung, das in weiteren Studien eingesetzt und verbessert werden soll.

Abstract

Background: Parallel to the increase in the life expectancy in many western industrial nations, there is also an increase in the number of cancer diseases. A priority of present cancer research is the recognition of certain personality or behavior patterns, which have an influence on the processing of effects of a disease. In the present work, the results of a pilot study concerning the development of a respective questionnaire are presented.

Material and method: In 1997, in a team consisting of Gutsch and other anthroposophically oriented physicians, altogether 31 items for a questionnaire were developed, which are meant to record personality traits, and which are important for biography. This questionnaire was presented to a group of 167 tumor patients as well as a group of healthy people after they were informed and had agreed orally. Within the framework of a factor analysis of the completed forms, independent factors were generated. The items of these factors were reduced to scales, with respect to statistical quality (reliability) and significance with regard to content and theory.

Results: After the statistical analysis, 14 out of 31 items were condensed to scales. The dimensions, which were found, can be interpreted with regard to content as 1) aim in life and perspectives of life, 2) ability to have relations with somebody and sensitivity (“vibration ability”), 3) astonishment and respect (“open-mindedness”). Statistically, men showed a significantly lower score for scale 2 and a higher for scale 1. With respect to age distribution, a striking, but not significant decrease of the score of scale 2 could be observed with increasing age. As expected, healthy test subjects showed significantly higher scores for scale 1 (“aim in life and perspectives of life”) and scale 3 (“astonishment and respect”)

Discussion: From the scientific point of view, the thesis of a “cancer personality” is no longer tenable. The striking personal traits, which were described in retrospective group studies or in individual cases, are mostly characterized by reactive changes of disposition and say nothing about premorbid behavior patterns. They are however relevant for handling a disease and the perspectives of life, resulting from this. After this first study, a reliable and valid instrument for recording such personality traits is at hand with this questionnaire, which is intended to be used and improved in further studies.

Literatur

  • 01 Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland .Krebs in Deutschland. Saarbrücken; 2004
  • 02 Büssing A, Ostermann Th. Caritas und ihre neuen Dimensionen - Spiritualität und Krankheit. In: Patzek M (Hrsg.): Caritas plus. Qualität hat einen Namen. Kevelaer; Butzon & Bercker 2004: 110-33
  • 03 Fegg M, Frick E. Nach der Abkehr vom Konzept der Krebspersönlichkeit: Die therapeutische Anerkennung des verletzten Selbst. In: A. Sellschopp, M. Fegg, E. Frick, U. Gruber, D. Pouget-Schors, H. Theml, A. Vodermaier, T. Vollmer (Hg.): Manual Psychoonkologie. München, Wien, New York; Zuckschwerdt Verlag 2002: 18-22
  • 04 Fintelmann V. Psychosomatik. In: V. Fintelmann (Hrsg.): Onkologie auf anthroposophischer Grundlage. Kapitel 2.0 Stuttgart; Johannes M. Mayer Verlag 2002: 1-2
  • 05 Grimley D M, Bellis J M, Prochaska J O, Riley G E. Assessing the stages of change and decision making for contraceptive use for the prevention of pregnancy, sexually transmitted diseases, and acquired immunodeficiency syndrome.  Health Education Quarterly. 1993;  20 455-70
  • 06 Hilakivi-Clarke L, Rowland J, Clarke R, Lippmann M E. Psychosocial factors in the development and progression of breast cancer.  Breast Cancer Res Treat . 1994;  29 41-60
  • 07 Kremer R. Die Beeinflussung der religiösen Krankheitsbewältigung durch Faktoren der Situation, Person und Tradition.  Theologie und Glaube. 2002;  92 78-91
  • 08 Matthiessen P F. Der Krebs entwächst einem seelischen Mutterboden. Zur künstlerischen Therapie bei Krebskranken.  Perspektiven - Zeitschrift für Wissenschaft, Kultur, Praxis. 1985;  1 61-7
  • 09 Matthiessen P F, (Ed.). Therapiefindung und Lebensbegleitung. Celler Gespräche - Heilen im Dialog. Frankfurt; VAS-Verlag 2003
  • 10 Ostermann Th, Büssing A, Matthiessen P F. Pilotstudie zur Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung spiritueller und religiöser Einstellung und des Umgangs mit Krankheit (SpREUK).  Forschende Komplementärmedizin und Klassische Naturheilverfahren. 2004;  11 346-53
  • 11 Schulte M, Heckmann C, Kümmell H C. Der Herdecker Fragebogen zur Lebensqualität (HLQ): Entwicklung, Ergebnisse, Verwendungsmöglichkeiten. In: Heusser P. (Hrsg.): Akademische Forschung in der Anthroposophischen Medizin. Bern; 1999: 249-53
  • 12 Schwarz R. Die Krebspersönlichkeit - Mythos und klinische Realität. Stuttgart, New York; Schattauer 1994
  • 13 Schwarz R. Die „Krebspersönlichkeit” - Mythen und Forschungsresultate.  Psychoneuro. 2004;  30 201-9
  • 14 Treichler M. Psychosomatische Ansätze in der Onkologie (Kapitel 2.1). In: V. Fintelmann (Hrsg.): Onkologie auf anthroposophischer Grundlage. Kapitel 2.1 Stuttgart; Johannes M. Mayer Verlag 2002: 1-24
  • 15 Tsuji I, Nakaya N, Hisamichi S, Tsubono Y, Hosokawa T, Nishino Y, Ohkubo T, Hozawa A, Shibuya D, Fukudo S, Fukao A. Personality and the Risk of Cancer.  Journal of the National Cancer Institute. 2003;  95 799-805
  • 16 Umberson D, Wortman C B, Kessler R C. Widowhood and depression: Explaining long-term gender differences in vulnerability.  Journal of Health and Social Behaviour. 1992;  33 10-24
  • 17 Vingerhoets A, van Heck G L. Gender, coping and psychosomatic symptoms.  Psychological Medicine. 1990;  20 125-35

Korrespondenzadresse

Dr. Thomas Ostermann

Lehrstuhl für Medizintheorie und Komplementärmedizin
Universität Witten/Herdecke

Gerhard-Kienle-Weg 4

58313 Herdecke

Email: ThomasO@uni-wh.de

    >