Zeitschrift für Klassische Homöopathie 2005; 49(1): 28-36
DOI: 10.1055/s-2005-862516
Originalia

Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Akutfälle nach Bönninghausen (2)

(Fortsetzung aus Heft 3/2004) Carl Rudolf Klinkenberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 June 2005 (online)

Zusammenfassung

Darstellung und Analyse von drei nach Bönninghausen gelösten Akutfällen, die weitere Anwendungsmöglichkeiten der Methode und der Folgemittelgabe zeigen. Der Unterschied zwischen dem charakteristischen Symptom im homöopathischen und im allgemeinen Sinne wird dargestellt.

Summary

Further practical applications of Bönninghausen's method and prescription of consecutive remedies are demonstrated by the presentation and analysis of three case-reports. The difference between a characteristic symptom in homeopathic and common language is explained.

Anmerkungen

01 Sonnenstich geht je nach Schweregrad mit rotem heißem Kopf, Kopfschmerz, Schwindel, Übelkeit, Frost einher, in schweren Fällen auch mit Fieber, Tachykardie, Nackensteifigkeit, Atembeschwerden, Sehstörungen und Bewusstseinstrübung.
Die Verordnung z.B. von Glon. allein aus der bewährten Indikation „Sonnenstich” hat natürlich keinen Erfolg, da die Arznei nicht den konkreten Symptomen des Krankheitfalles entspricht.

02 Auch die Intensität beeinflusst den relativen Wert eines Symptoms im Krankheitsfall. Ein Symptom verliert an Wert, wenn es nur schwach ausgeprägt ist. Siehe Klinkenberg [[11]] 2004: 105.

03 Vgl. Bönninghausen TB [[3]] 1846, XV: „In anderer Hinsicht stehen die hier verzeichneten Bedingungen der Verschlimmerung oder Besserung in einer weit ausgedehnteren Beziehung zu dem Gesammtleiden und dessen einzelnen Zeichen, als gewöhnlich geglaubt wird, und beschränken sich niemals ausschließlich auf das eine oder andere Symptom; im Gegentheile hängt sehr oft vorzugsweise von dieser die richtige Wahl des passenden Heilmittels ab.”

04 Jahr [[9]] 1848 (JSK): 402, 405, 406, 411. Zeichenerklärung (JSK XXXVII):
S p e r r s c h r i f t mehrerer Worte = mehrfach und bei verschiedenen Personen vorgekommen (in Prüfungen als auch in Heilungsfällen).
* = Symptome, die in Prüfungen beobachtet und durch Heilungen bestätigt wurden.
° = Symptome, die nur in Heilungsfällen beobachtet wurden (klinische Symptome).

05 Boger BB [[4]] 1995: 896.
Bönninghausen hat das Leeregefühl von Sulf. offenbar als in der Prüfung mehrfach vorkommendes Symptom registriert, in seiner Praxis aber nicht bestätigt:
„Leerheits-Gefühl im Magen, Vormittags. …Gefühl wie hohl in der Gegend des Magens. …Knurren im Unterbauche, wie von Leerheit.” (Hahnemann CK V [[7]]: 350 Nr. 588, 354 Nr. 715, 359 Nr. 825).

06 Hypochondrien: Regio hypochondrica, die Oberbauchregion rechts und links des Epigastriums unter dem Zwerchfell, rechts mit der Leber, links mit der Milz und ca. 3/4 des Magens.

07 „Remission evening till midnight” (Gross [[6]] 1993: 397).

08 Vgl. die Rubrik Bauchschmerzen, Wärme >: Puls. (zweiwertig) (Kent KD [[10]] 1986 Bd. III: 549).
Jahr schreibt über Puls.: „Viele Beschwerden bessern sich auch durch Bewegung, … äußere Wärme und freie Luft, während Andere wieder sich unter denselben Bedingungen erhöhen.” (Jahr 1848: 398,399) Der Autor freut sich über Erfahrungsmitteilungen hierüber.

09 Jahr 1848: 542-544.

10 kächezen, bayr.: „keuchen”. Vgl. kackezen, bayr.: „gestoszen husten (und von ähnlichen Lauten), käckezen, wie einer der ein haar verschluckt hat. …gagkezen, östr., kagazen, gagazen (auch krächzen, von elstern…)…” (Grimm [[5]] 2004).

11 Diese Rubrik hat sich bei Erkältungen durch Unterkühlung, Schwitzen oder Nasswerden bewährt, vgl. Klinkenberg 2004: 103.

12 „°Keichiger Husten, mit Dämpfen auf der Brust und etwas Schleimauswurfe. °…H ä u t i g e B r ä u n e …” (Jahr 1848: 353).

13 „Erschütternder, krampfhafter Husten: °früh oder Nachts… °wie Keuchhusten…” (Jahr 1848: 415).

14 Jahr 1848: 449,450,463.

15 „Bad consequences from getting wet, especially after being heated.” (Lippe [[12]] 2001: 583) [Übersetzung d. A.].

16 Allen [[1]] 1992: 351.

Literatur

  • 01 Allen H C. Leitsymptome der homöopathischen Materia Medica. Übers. M. F. von Ungern-Sternberg u. A. Grimm. (11898 Philadelphia U.S. „Keynotes and Characteristics with Comparisons…”) Göttingen; Burgdorf Verlag 1992
  • 02 Bönninghausen Cv. Bönninghausens Therapeutisches Taschenbuch, Revidierte Ausgabe (TBG). Hrsg. K.-H. Gypser. 1. Aufl. Stuttgart; Sonntag Verlag 2000
  • 03 Bönninghausen Cv. Therapeutisches Taschenbuch für homöopathische Aerzte (TB). Nachdruck. (11846 Münster) Hamburg; Verlag für homöopathische Literatur B.v.d. Lieth; o.J.
  • 04 Boger C M. Boenninghausen's Characteristics And Repertory (BB). Reprint Edition (11905 Parkersburg, U.S.) New Dehli; B. Jain Publishers 1995
  • 05 Grimm J W. Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Elektronische Ausgabe der Erstbearbeitung. Hrsg. v. Kompetenzzentrum für elektr. Publikationsverfahren Univ. Trier. 1. Aufl. Frankfurt/Main; Zweitausendeins 2004
  • 06 Gross R H. Comparative Materia Medica. Edited by C. Hering. Reprint Edition (11866 Philadelphia, U.S.) New Dehli; B. Jain Publishers 1993
  • 07 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten (CK). Band 1-5. (11835-39 Dresden und Leipzig) Heidelberg; Haug Verlag 1995
  • 08 Hahnemann S. Organon der Heilkunst (ORG). Hrsg. J.M. Schmidt. (11842 Paris) Heidelberg; Haug Verlag 2001
  • 09 Jahr G H G. Ausführlicher Symptomen-Kodex der homöopathischen Arzneimittellehre (JSK). Nachdruck. (11848 Leipzig) Hamburg; Verlag für homöopathische Literatur B.v.d. Lieth o.J.
  • 10 Kent J T. Kent's Repertorium der homöopathischen Arzneimittel (KD). Hrsg. u. Übers. G.v. Keller u. J. Künzli v. Fimelsberg. Bd. 1-3. 9. Aufl. (11897 Lancaster, U.S.) Heidelberg; Haug Verlag 1986
  • 11 Klinkenberg C R. Akutfälle nach Bönninghausen.  ZKH. 2004;  48 101-108
  • 12 Lippe Av. Text Book Of Materia Medica. Reprint Edition (11865 Philadelphia, U.S.) New Dehli; B. Jain Publishers 2001

Anschrift des Verfassers:

Dr. Carl Rudolf Klinkenberg

Sternengasse 12

76275 Ettlingen

    >