Viszeralchirurgie 2005; 40(5): 320-324
DOI: 10.1055/s-2005-872464
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das kolorektale Karzinom als seltene Ursache der peranalen Blutung im Kindesalter - Diagnostik, Therapie und Prävention

Peranal Bleeding is Rarely Caused by Colorectal Carcinoma in Childhood - Diagnostic, Therapy and PreventionB. Lange1 , H. Becker1 , L. Füzesi2 , A. Müller1
  • 1Abteilung für Allgemein- und Visceralchirurgie, Universitätsklinikum Göttingen
  • 2Abteilung für Gastroenteropathologie, Universitätsklinikum Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 October 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die untere gastrointestinale Blutung im Kindesalter basiert in den meisten Fällen auf einer benignen Erkrankung. Die Analfissur, die unspezifische Proktitis und die juvenile Polyposis sind dabei die am häufigsten gestellten Diagnosen. Das kolorektale Karzinom hingegen ist außer bei Vorliegen einer erblichen Disposition selten. Die Diagnose einer durch einen Gendefekt verursachten Erkrankung sowie die daraus resultierende spezielle Vorsorge ist häufig mangels fehlender Kenntnis der komplexen Pathogenese sowie Übersehen vorhandener klinischer Stigmata sehr schwierig. Für betroffene Personen resultiert bis zur Diagnosestellung dadurch ein fataler Zeitverlust. Umgekehrt unterziehen sich Familienangehörige, welche die krankheitsverursachende Mutation nicht tragen, unnötigen Untersuchungen sowie dem damit verbundenen psychologischen Stress. Die vorliegende Arbeit beschreibt beispielhaft die Krankengeschichte eines 11-jährigen Jungen und dessen Familie. Bei Vorliegen einer Anämie und peranalen Blutung erbrachte letztlich die Koloskopie die Diagnose. So lag bereits ein Karzinom in der linken Kolonflexur neben mehrere Polypen vor. Da aufgrund des Alters des Kindes eine erbliche Genese wahrscheinlich war, wurde auch bei den übrigen Familienmitgliedern eine invasive Diagnostik mittels Koloskopie erzwungen. So mussten auch bei dem älteren, 12-jährigen Bruder neben einigen Polypen drei synchrone kolorektale Karzinome diagnostiziert werden. Retrospektiv stellt sich die Frage, ob die genetische Disposition der Erkrankung nicht eher hätte vermutet werden und damit eine gezielte Diagnostik hätte eingeleitet werden können. So ergab der Familienstammbaum eine Blutsverwandtschaft der Eltern, klinisch wiesen die betroffenen Kindern zahlreiche Cafe-au-lait-Flecken auf. Beides kann ein erster Hinweis auf eine Variante des HNPCC-Syndroms sein. Die eingeleitete genetische Diagnostik ergab den Nachweis einer noch nicht beschriebenen, homozygoten Mutation c.2006-5T>A im Intron 12 des MSH2-Gens. Die prädiktive Testung beider Eltern sowie der weiteren zwei Geschwisterkinder ergab einen heterozygoten Genträgerstatus für die krankheitsverursachende Mutation. Als klinische Konsequenz kann bei den beiden jüngeren, asymptomatischen Brüdern gemäß den Vorsorgerichtlinien für HNPCC auf eine invasive Diagnostik zum jetzigen Zeitpunkt verzichtet werden.

Abstract

Gastrointestinal bleeding in childhood is most commonly caused by benign diseases such as anal fissures, non-specific proctitis, or juvenile polyposis. In comparison, colorectal carcinoma is rare without evidence of a genetic predisposition. However, the recognition of hereditary factors is often very difficult as a result of the lack of specific knowledge of the frequently complex symptoms as well as the overlooked clinical stigmata. The consequences of delayed or incorrect diagnosis may well be fatal for the patient. On the other hand, the psychological stress associated with unnecessary diagnostics and examination of asymptomatic relatives as non-carriers of the genetic mutation must also be considered. We describe the exemplary case of an 11-year-old boy, who presented with anaemia and anal bleeding. The diagnosis was confirmed by colonoscopy, during which a carcinoma along with several polyps in the left colon flexure were located. Given the age of the patient and the resultant highly probable hereditary nature of the condition, all other family members were routinely screened. It is regrettable to add that 3 synchronous tumours as well as several polyps were also located in the patient's 12-year-old brother. Study of the family pedigree revealed a blood relationship between the parents, and the affected children exhibited numerous café au lait spots. Both are considered to be initial indicators of a variant of HNPCC Syndrome. Retrospectively, the question arises as to whether their genetic predisposition could have been suspected earlier, enabling the earlier use of targeted diagnostics. Genetic examination of the two patients revealed a novel homozygous mutation c.2006-5T>A within intron 12 of the MSH2 gene. The parents and the two remaining siblings proved to be heterozygous carriers of the above mutation. In accordance with the HNPCC guidelines, invasive diagnostics and treatment of the two asymptomatic children is considered unnecessary for the time being.

Literatur

Dr. B. Lange

Abteilung für Allgemeinchirurgie · Universitätsklinikum Göttingen

Robert-Koch-Str. 40

37075 Göttingen

Deutschland

Phone: +49/5 51/39 61 04

Fax: +49/5 51/39 61 06

Email: blange@chirurgie-goettingen.de