Klin Monbl Augenheilkd 2006; 223(7): 610-614
DOI: 10.1055/s-2006-926604
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erworbenes Innenschielen im Alter

Acquired Esotropia at Advanced AgeJ. A. Reichelt1 , E.  de Decker (Dannheim)1 , W. de Decker1
  • 1Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) - Campus Kiel, Klinik für Ophthalmologie (Direktor: Prof. Dr. J. Roider)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 17.6.2005

Angenommen: 16.1.2006

Publication Date:
20 July 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Mit Schwerpunkt im Alter zwischen 70 und 80 Jahren kommt es gelegentlich zu minimalem Innenschielen mit Konfusion. Die Patienten klagen anfangs nicht über Diplopie, sondern über Unscharfsehen und laufen bei erfolgloser monokularer Diagnostik Gefahr, vertröstet statt behandelt zu werden. Patienten und Methoden: Von 39 Patienten wurden 22 operiert und 10 mit Prismen versehen. Drei Unbehandelte heilten spontan und wurden deshalb trotz normaler Motilität als Abduzensparesen bewertet. Die übrigen 4 Patienten lehnten jede Behandlung ab. Von ihnen rekompensierten 2 noch nach Jahren. Ergebnisse: Nach 2 bis 7 Jahren waren die Prismenträger noch beschwerdefrei. Bei den operierten Patienten, die im Mittel jünger waren, waren 3 Rezidive eingetreten. Schlussfolgerungen: Meist genügt für Jahre die Verordnung einer gesonderten Fernbrille mit beidseits etwa 3 PD (cm/m), Basis außen. Nur im Klinikkrankengut häufen sich die verschleppten Fälle, die dann einer entlastenden beidseitigen geringen Medialisrücklagerung bedürfen. Von Lateralisresektionen wird abgeraten, da sie kurzfristig zu Diplopie im Seitblick und langfristig zum Rezidiv führen.

Abstract

Background: Patients, most of whom are in their 8th decade of life, can suffer from a minimal acquired esotropia. They complain of blurred vision instead of diplopia due to their confusion. This is accompanied with the risk that the investigation covers only monocular disturbances. Patients and Methods: Of 39 such patients, 22 underwent surgery while 10 were fitted with prisms. Another 3 recovered spontaneously and became, therefore, classified as VIth nerve palsies although no limitation of the abduction could be stated. Four patients refused any therapy, and 2 of them recovered in the course of many years. Results: After 2 to 7 years, the individuals corrected with prisms were still compensated while within the operated cohort 3 had a recurrence after years. Conclusions: In almost all cases the prescription of separate glasses for distance with about 3 Delta base out on either side compensates the deviation for several years. In surgical units one finds a summation of chronically decompensated patients with obvious diplopia who need a bimedial recession. Lateral rectus resections are not appropriate as they lead to actual overabduction and final recurrence as well.

Literatur

Dr. Jan A. Reichelt

Universitäts-Augenklinik Kiel

Hegewischstraße 2

24105 Kiel

Email: jan.a.reichelt@gmx.de