Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-952074
Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Alles nur ‚Psycho’?
Betrachtungen der psychosomatischen Kohärenz[1] des MenschenPublication History
Publication Date:
13 November 2006 (online)

Zusammenfassung
Menschen entwickeln sich in gegenseitiger Resonanz mit ihren Bezugspersonen und ihrer Kultur - im Zusammenhalt (‚Kohärenz’) ihrer Übersysteme. In dieser psychosomatischen Entwicklung der Persönlichkeit dreht sich das Leben um den Attraktor ‚Seele’, die für seine individuelle Kohärenz sorgt. Wenn aus der Gemeinschaft oder Kultur Aktivitäten gegen einen Menschen gerichtet werden, kann dieser ‚psychosomatisch’ erkranken. Therapie bedeutet dann, ihm dabei zu helfen, eine Kommunikation mit seinen Übersystemen zu finden, die zu einer Befriedigung seiner essentiellen Bedürfnisse wie auch seiner kohärenten Weiterentwicklung führt.
Abstract
People develop in mutual resonance with their reference person and their culture - in coherence of their supersystems. In this psychosomatic development of personality, life revolves round the attractor “soul”, which is responsible for its individual coherence. When activities are directed against a person from the community or culture, this person can become “psychosomatically” ill. In this case, therapy means, to help this person finding a communication with his/her supersystems, which leads to a satisfaction of his/her essential needs as well as to a coherent further development.
Schlüsselwörter
Integration - Kohärenz - Seele - Attraktor - Psychosomatik - Entwicklung
Keywords
Integration - coherence - soul - attractor - psychosomatic medicine - development
01 Aaron Antonovsky hat den Begriff ‚Kohärenz’ als ‚sence of coherence’ in Zusammenhang mit der Entstehung von Gesundheit gebracht. Das Gefühl für Kohärenz steht im Mittelpunkt seines Salutogenese-Konzeptes. Antonovsky A: Salutogenese - Zur Entmystifizierung von Gesundheit. dgvt; 1997
Literatur
- 01 Antonovsky A. Salutogenese - Zur Entmystifizierung der Gesundheit. dgvt-Verlag 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 02 Bauer J. Warum ich fühle, was du fühlst. Hoffmann und Campe 2005
Reference Ris Wihthout Link
- 03
Dieckhoff D, Mitznegg P, Sturm E, Lichte H, (Hrsg.).
Der Mensch. Heft 35/36; 2004 und Heft 37; 2006.
Journal der AMA (Akademie für medizinische Anthropologie) und APAM (Akademie
für patientenzentrierte Medizin).
Reference Ris Wihthout Link
- 04 Gadamer H-G. Über die Verborgenheit der Gesundheit. Suhrkamp 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 05 Göpel E, (Hrsg.). Gesundheit bewegt - wie aus einem Krankheitswesen ein Gesundheitswesen entstehen
kann. Mabuse 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 06 Grossarth-Maticek R. Systemische Epidemiologie und präventive Verhaltensmedizin. Berlin; de Gruyter 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 07 Grossarth-Maticek R. Autonomietraining. Berlin; de Gruyter 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 08 Grossarth-Maticek R. Selbstregulation, Autonomie und Gesundheit. Berlin; de Gruyter 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 09 Hüther G. Die Macht der inneren Bilder. Vandenhoeck & Ruprecht 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Odin M. Die Wurzeln der Liebe. Walter 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Petzold T D. Gesundheit ist ansteckend! Heilphasen und innere Bilder. Gesunde Entwicklung 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Petzold T D. Leitlinienmedizin und Seele. EHK. 2004; 53 146-153
- 13 Petzold T D. Die ärztliche Gesprächsführung im Sinne einer salutogenen Kommunikation. EHK. 2005; 54 230-241
- 14 Schüffel, Brucks, Johnen, Köllner, Lamprecht, Schnyder, (Hrsg.). Handbuch der Salutogenese. Ullstein Medical 1998
Reference Ris Wihthout Link
01 Aaron Antonovsky hat den Begriff ‚Kohärenz’ als ‚sence of coherence’ in Zusammenhang mit der Entstehung von Gesundheit gebracht. Das Gefühl für Kohärenz steht im Mittelpunkt seines Salutogenese-Konzeptes. Antonovsky A: Salutogenese - Zur Entmystifizierung von Gesundheit. dgvt; 1997
02 Walter Bräutigam und Paul Christian (1973, 1975): S. 6
03 Tress W: Psychosomatische Grundversorgung. Schattauer; 1997: 26
04 Bauer J: Warum ich fühle, was Du fühlst. Hoffmann und Campe; 2005: Spiegelneurone sind Neurone, die bei der Beobachtung von Mitmenschen in Resonanz gehen und eine solche Aktivität in unserem Gehirn entfalten, als ob wir das tun bzw. fühlen oder denken, was unser Mitmensch tut, fühlt oder denkt.
05 S. Grossarth-Maticek R: Systemische Epidemiologie und präventive Verhaltensmedizin chronischer Erkrankungen. Berlin: de Gruyter; 1999
06 Antonovsky A: Salutogenese - Zur Entmystifizierung von Gesundheit. dgvt; 1997
07 Odent M: Die Wurzeln der Liebe. Walter Verlag; 2001: 39ff
08 Maturana HR: Der Baum der Erkenntnis. Goldmann; 1987
Korrespondenzadresse
Theodor Dierk Petzold
Am Mühlenteich 1
37581 Bad Gandersheim
Phone: 0 53 82/95 54 70
Email: theopetzold@gesunde-entwicklung.de
URL: http://www.gesunde-entwicklung.de