Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224(3): 211-213
DOI: 10.1055/s-2007-962964
Der interessante Fall

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Keratitis bei Infektion mit Echinococcus granulosus

Keratitis Caused by Infection with Echinococcus granulosusM. Schallenberg1 , M. Gök1 , A. Katsounas2 , K.-B Mellin1 , K.-P Steuhl1
  • 1Zentrum für Augenheilkunde, Klinik für Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes, Universitätsklinikum Essen (Direktor: Prof. Dr. med. K.-P. Steuhl)
  • 2Zentrum für Innere Medizin, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinikum Essen (Direktor: Prof. Dr. med. G. Gerken)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 October 2007 (online)

Preview

Einleitung

Keratitis

Die Echinokokkose ist eine Zoonose, bei der der Mensch akzidentieller Zwischenwirt des Larvenstadiums einer der vier Zestodenarten des Echinococcus wird. Man unterscheidet die zystische Echinokokkose, deren Erreger der E. granulosus ist, die alveolare Echinokokkose verursacht durch E. multilocularis, und die polyzystische Echinokokkose, die durch E. oligarthus und E. vogeli hervorgerufen wird. Während E. oligarthus und E. vogeli in Mittel- und Südamerika und der E. multilocularis in den gemäßigten Zonen Europas und Nordamerikas vorkommt, ist der E. granulosus weltweit verbreitet. Die meisten Echinokokkosen werden durch E. granulosus verursacht und manifestieren sich als uniloculare Zyste in einem oder mehreren Organen. In circa 1 % der Fälle finden sich Zysten in der Orbita [6]. Einzelne Fälle von intraokularer Infektion sind in der Literatur beschrieben worden, jedoch bisher keine, die mit einer Infiltration in die Kornea einhergehen. Wir berichten über einen Fall von interstitieller Keratitis bei einer E.-granulosus-Infektion.

Literatur

Dr. med. Maurice Schallenberg

Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Essen

Hufelandstraße 55

45147 Essen

Email: m.schallenberg@web.de