Erratum:
In Heft 1/07 der manuelletherapie sind im Beitrag von Dr. Elmar Ludwig Kraniomandibuläre Dysfunktion - Diagnostik und Therapie aus der Sicht des Zahnarztes,
Teil 3: Zahnärztliche Therapiestrategien versehentlich die Abb. [5] und Abb. [7] bzw. deren Legenden durcheinander geraten. Nachfolgend sind die Abbildungen in der
richtigen Reihenfolge mit den korrekten Legenden dargestellt.
Abb. 5 a-i Instrumentelle Funktionsanalyse (54-jährige Patientin). a, d, g Manuell geführte Primärkontaktsituation im Mund und im Artikulator. b, c Maximale Interkuspidationsposition (habitueller Schlussbiss) und Ventralverlagerung
aus Primärkontaktsituation in habituelle Schlussbissposition. e, h Okklusaler Flächenschluss im Seitenzahnbereich nach Schleifkorrektur unter Beachtung
der ursprünglichen Bisshöhe. f, i Schleifprotokoll - Flächenmarkierung
Abb. 7 a-r Definitive Umsetzung einer therapeutischen Schlussbissposition nach mehrmonatiger
funktioneller Erprobung der einzelnen Phasen (26-jährige Patientin). a Ausgangssituation im Röntgenbild (Alter der Kronen ca. 2 J.). Knacken im Kiefergelenk
rechts, Schmerzen im Bereich der Kiefergelenke rechts/links, vor allem bei Zubiss;
im Schlussbiss ausgeprägte Frontkontakte. b Schüller-Aufnahmen rechts und links - im Seitenvergleich Verdacht auf Retralverlagerung
Kondylus rechts (Pfeil). d-g Semipermanente Adjustierung der therapeutischen Schlussbissposition mit Kunststoffaufbauten
direkt im Mund (nach Abschluss funktioneller Erprobung mit herausnehmbaren Schienen
und physiotherapeutischer Begleitung). h, i, k, l Umsetzung der Schlussbissposition und der artikulären Führungsparameter (nach funktioneller
Erprobung mit provisorische Kronen/Brücken). j Im Vergleich alter Modellsatz für Kronenherstellung (ohne Kommentar). m-r Nach Eingliederung der definitiven Kronen und Brücken.