Erfahrungsheilkunde 2007; 56(3): 154-161
DOI: 10.1055/s-2007-968058
Übersichten/Reviews

Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Kieselerde ist nicht gleich Kieselgur

Naturwissenschaftliche Anmerkungen zu Heilerde-PräparatenGerd Lüttig
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 March 2007 (online)

Zusammenfassung

Die in der Naturheilkunde verwendeten Heilmittel bedürfen einer besonders aufmerksamen und verlässlichen Beschreibung hinsichtlich ihrer Zusammensetzung. Auf dem Markt befindet sich, vor allem bei den Heilerden, eine Reihe von Produkten, bei denen die Herkunft unklar, die Materialbeschreibung ungenau und die Wirkung z.T. fragwürdig ist. Heilerden werden vielfach als Kieselerde bezeichnet, obgleich sie aus Kieselgur bestehen. Das aber sind zwei petrographisch unterschiedliche Industriegesteine. Die Pharmazie ist aufgerufen, diesen auch in den Standardwerken erkennbaren Irrtum auszuräumen; die Mitwirkung naturwissenschaftlicher Nachbargebiete bei der Produktbeschreibung wird empfohlen.

Abstract

Natural remedies used in naturopathy should be subject to thoughtful and reliable specification of their composition. Especially in the market of healing earth we find a number of products, the make-up of which is unknown, the origin indicated is questionable, and which, therefore, are of dubious efficiency. In many cases the description of healing earth preparations given on the packing is talking of siliceous earth whereas they are made-up of diatomaceous earth. These are, however, two industrial minerals of significantly different origin and petrographical make-up. Pharmacy is appealed to extirpate this error, still to be found in the standard publications as well, and to intensify the efforts on better cooperation with the relevant scientific neighbours in the definition and explanation of drugs in naturopathy.

Literatur

  • 01 Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr .Rohstoffprogramm für Bayern. München; 1979
  • 02 Benda L, Brandes H. Die Kieselgur-Lagerstätten Niedersachsens. I. Verbreitung, Alter und Genese.  Geol. Jb.. 1974 (A);  21 3-85
  • 03 Benda L, Mattiat B. Die Kieselgur-Lagerstätten Niedersachsens. II. Rohstoffanalyse und Qualitäts-Kennzeichnung im Hinblick auf die Verwertbarkeit.  Geol. Jb.. 1977 (D);  22 1-107
  • 04 Bundesverband der pharmazeutischen Industrie e.V. .Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz). 2. Aufl. Frankfurt; 2005
  • 05 Deutscher Bäderverband e.V. .Begriffsbestimmungen für Kurorte, Erholungsorte und Heilbrunnen. Bonn; 1991
  • 06 Deutscher Bäderverband e.V. .Begriffsbestimmungen für Kurorte, Erholungsorte und Heilbrunnen. 10. Aufl. Bonn; 1999
  • 07 Dobner A, Poschlod K, Wagner S, Weinig H. Erläuterungen zur Rohstoffgeologischen Karte 1:100 000. Geowissenschaftliche Landesaufnahme in der Planungsregion 10 Ingolstadt. München; 2002
  • 08 Gümbel C W von. Kurze Erläuterungen zu dem Blatt Ingolstadt (Nr. XV) der geognostischen Karte des Königreiches Bayern. Kassel; Fischer 1889
  • 09 Hanneberg A. Der Bergbau auf die Neuburger Kieselerde. Unveröff. Mskrpt. München; Mineralienfreunde 2005
  • 10 Heinze W, Oschika D. Zur Wirkungsweise und den Einsatzmöglichkeiten von Bentonit und Smektit aus veterinärmedizinischer Sicht. Teil 1: Literaturübersicht.  Tierärztl. Umschau. 2000;  55 621-627
  • 11 Heinze W, Oschika D. Zur Wirkungsweise und den Einsatzmöglichkeiten von Bentonit und Smektit aus veterinärmedizinischer Sicht. Teil 2: Eigene Untersuchungsbefunde und Diskussion.  Tierärztl. Umschau. 2000;  55 678-683
  • 12 Hoffmann Mineral GmbH .Sillitin. Neuburg/Donau; Eigenverlag 1983
  • 13 Hoffmann Mineral GmbH .Neuburger Kieselerde. Sillitin, Aktisil. Neuburg/Donau; Eigenverlag 1987
  • 14 Hoffmann Mineral GmbH .Sillitin, Aktisil. Neuburg/Donau; Eigenverlag 1991
  • 15 Hoffmann Mineral GmbH .90 Millionen Jahre Neuburger Kieselerde. Neuburg/Donau; Eigenverlag 1995
  • 16 List P H, Hörhammer L. et al .Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis. Berlin; Springer 1969
  • 17 List P H, Hörhammer L. et al .Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis. Berlin; Springer 1978
  • 18 Lüttig G. Lithobiontik: Aufgabengebiet, Tätigkeiten, zukünftige Ziele.  Geol. Jb.. 1971;  89 575-582
  • 19 Lüttig G. Vorschlag zur Begriffsbestimmung für die Peloide.  Heilb. u. Kurort. 1990;  42 (2) 98-103
  • 20 Lüttig G. Torf ist nicht gleich Torf. - Torfart und -Beschaffenheit als Basis aller therapeutischen Effekte. In: Beer AM, Lüttig G, Lukanov J: Moortherapie. Bad Kissingen; Balneol. Inst. 2000: 175-201
  • 21 Lüttig G. Torf und Torfpräparate in Tiermedizin und Tierernährung.  Telma. 2000;  30 77-95
  • 22 Lüttig G. Bemerkenswertes und Merkwürdiges aus der Geschichte der Peloidtherapie. Erfurt; Akad. gemeinnütz. Wiss. Erfurt 2005 Sitzber. math.-nat. Kl. 12: 9 - 27
  • 23 Merkt J, Lüttig G, Schneekloth H. Vorschlag zur Gliederung und Definition der limnischen Sedimente.  Geol. Jb.. 1971;  89 607-623
  • 24 Müller-Römer D. Arzneimittel-Recht von A - Z. Handbuch für die Pharmazeutische Praxis. Neu Isenburg/München; Otto Hoffmann 1978
  • 25 Sander A. Arzneimittelrecht. Kommentar. - Loseblattwerk Stuttgart; Kohlhammer 1991
  • 26 Sander A. Arzneimittelrecht. Kommentar für die juristische und pharmazeutische Praxis Stuttgart; Kohlhammer 2004
  • 27 Tröger B. Geotechnische Abwägung von Mineralmehlen in bezug auf ihre physiologische Wirkung. Erlangen; Inaug. Diss. 1994
  • 28 Wünn F K. Grundlegendes über die Rügener Heilkreide.  Abh. a. d. Geb. d. phys. Therapie. 1956;  3 108-112

Korrespondenzadresse

Prof. em. Dr. Gerd Lüttig

Institut für Geologie und Mineralogie
der Universität Erlangen-Nürnberg

Wittinger Str. 126

29223 Celle

    >