Zentralbl Chir 2007; 132(6): 554-559
DOI: 10.1055/s-2007-981360
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vergleichende Untersuchung von drei Stabilisationsverfahren bei Unterschenkelschaftfraktur durch klinische Analyse und radiologische Messtechniken

Malalignment of the Tibia - Comparative Investigation of Three Stabilization Procedures by Clinical Analysis and Radiological Measuring TechniquesL. Besch1 , D. Varoga1 , M. Müller1 , R. E. Hilgert1 , A. Seekamp1
  • 1Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 December 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Ziel der Studie war die Bestimmung der Häufigkeit von Achs- und Drehabweichungen nach konsekutiven Standardosteosynthesen bei Unterschenkelschaftfrakturen im mittleren Drittel. Methodik: Die Frakturstabilisation erfolgte in einem 9-Jahres-Zeitraum konsekutiv 37 × mit UTN, 15 × mit Plattenosteosynthese und 21 × mit aufgebohrtem Verriegelungsnagel. 70 Patienten mit 73 Unterschenkelschaftfrakturen wurden im Mittel nach 5,7 Jahren untersucht. Alle Patienten wurden durch klinische Untersuchungen, Rotationsmessung im CT und Analysen von Valgus, Varus, Ante- und Rekurvation der Unterschenkel durch DXA-Röntgenanalyse analysiert. Ergebnisse: Bei 61 Frakturen (83,6 %) bestanden physiologische Tibiatorsionen, es wurden 12 (16,4 %) signifikante Rotationsabweichungen dokumentiert. 7 × (9,6 %) war mit UTN, 5 × (6,8 %) mit aufgebohrtem Nagel stabilisiert worden. Alle Plattenosteosynthesen waren ohne Rotationsabweichung. 2 × (5,4 % der Fälle) fanden sich eine Ante- oder Rekurvation von 5-10° und 3 × (4 %) eine Varus- oder Valgusabweichung größer 5°, wobei auch hier alle Patienten mit einem Marknagel versorgt worden waren. Schlussfolgerung: Achs- und Rotationsabweichungen nach osteosynthetischer Versorgung von Unterschenkelfrakturen treten vor allem nach Marknagelung auf. Durch CT werden Rotationsabweichungen, durch die strahlenarme DXA Achsabweichungen in Frontal- und Sagittalebene zuverlässig diagnostiziert.

Abstract

Introduction: Malalignment after osteosynthetic stabilization of lower leg fractures is still a common problem for trauma surgeons. The aim of the present study was to evaluate the incidence of torsional and varus- or valgus-malalignment of the lower leg subsequent to osteosynthetic stabilization techniques such as reamed nailing, unreamed nailing and tibial plating. Methods: 70 patients with 73 fractures of the lower leg were included in the study. The fractures were treated consecutively in 37 cases with an unreamed nail (UTN), in 21 cases with a reamed nail and 15 cases were stabilized with a plate. During clinical follow-up after 5.7 years each patient was analyzed for malalignment of the lower leg with a CT-Scan and a dual-energy X-ray absorptiometry (DXA) analysis. Results: Multi-level CT-scans revealed a significant rotational malalignment in 16.4 % of patients. Interestingly, all misaligned cases were treated with a nail (9.6 % UTN, 6.8 % reamed nail). Varus- or valgus-malalignment was detected in 5.4 % of cases all of whom had been treated with an intramedullary nail. Conclusions: Malalignment is still a common problem after osteosynthetic stabilization of lower leg fractures, whereby the majority of these cases can be expected after intramedullary nailing. Rotational malalignment can be detected by CT-Scans, whereas DXA analysis is a reliable procedure to diagnose varus- or valgus-malalignment after osteosynthetic stabilization of lower leg fractures.

Literatur

Dr. L. Besch

Klinik für Unfallchirurgie · UKSH · Campus Kiel

Arnold-Heller Straße 7

24105 Kiel

Phone: 04 31 / 5 97 45 37

Email: beschl@unfchir.uni-kiel.de