psychoneuro 2007; 33(10): 429
DOI: 10.1055/s-2007-992876
Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neuroprotektion in der MS-Therapie - Gestern - heute - morgen

Further Information

Publication History

Publication Date:
14 November 2007 (online)

 
Table of Contents

Neurodegeneration ist einer der Hauptgründe für die dauerhafte Behinderung der Patienten im Rahmen einer Multiplen Sklerose, erklärte Prof. Wolfgang Brück, Göttingen. Bereits bevor die Betroffenen eine Beeinträchtigung bemerken, können die Nervenzellen irreversibel geschädigt sein.

Neuroprotektive Therapien, die z.B. Läsionen vermeiden, Entzündungsreaktionen modulieren oder vermeiden, bzw. Neuronen, Axone und Oligodendrozyten schützen oder eine Remyelinisierung induzieren, kommt daher eine zentrale Rolle bei der Behandlung zu. Mehrere direkt neuroprotektiv wirkende Substanzen wie das Antioxidans Dimethylfumarat (BG-12 von Biogen Idec), Erythropoetin, Neurotrophine oder anti-Lingo (zur Remyelinisierung) sind bereits in der Pipeline.

#

Zehn Jahre Avonex®

Bereits seit zehn Jahren ist die immunmodulatorische Therapie mit dem Interferon-beta1a-Präparat Avonex® bei MS zugelassen. Nach Prof. Heinz Wiendl, Würzburg, ist Avonex® heute das weltweit meistverordnete Medikament bei schubförmiger MS, das auch den Vorteil hat, dass die Therapie nur selten durch neutralisierende Antikörper beeinträchtigt wird. Neu ist jetzt - einer neuen bei Raumtemperatur eine Woche lang lagerfähigen Formulierung - dass der frühest mögliche Therapiebeginn unmittelbar ab dem ersten demyelinisierenden Ereignis anzustreben ist. Dies zeigte auch die vor kurzem veröffentlichte Studie "Quality Assessment in Multiple Sclerosis" (QUASIMS), an der etwa ein Drittel aller MS-Patienten in Deutschland teilgenommen hatte (n = 4475; [1]).

#

Krankheitsmodifikation mit Natalizumab

Biogen Idec bietet mit dem monoklonalen Antikörper Natalizumab (Tysabri®) eine weitere krankheitsmodifizierende Therapieoption bei MS an für Patienten, die nicht auf einen vollständigen und angemessenen Zyklus einer Interferon-beta-Therapie angesprochen haben sowie zur Monotherapie der hochaktiven, schubförmig remittierenden MS bei Patienten mit hoher Krankheitsaktivität trotz Behandlung mit einem Interferon-beta-Präparat. Wie Prof. Ralf Gold, Bochum, vorstellte, war in der zweijährigen Zulassungsstudie der Anteil der Patienten mit anhaltender Behinderungsprogression im Vergleich zu Placebo um 54% reduziert [2]. Dabei blieb die Wirksamkeit über drei Jahre erhalten. Die jährliche Schubrate nahm auch im dritten Jahr der Therapie mit Natalizumab weiter ab, wie eine nicht verblindete Anschlussstudie zeigte, an der die Patienten der zweijährigen Zulassungsstudie teilnehmen konnten [3]. In den ersten beiden Jahren reduzierte sich die Schubrate gegenüber Placebo um 68%. Im dritten Jahr betrug die jährliche Schubrate 0,23. Allerdings muss der Nutzen sorgfältig gegenüber den Risiken abgewogen werden. Nach einer detaillierten Sicherheitsuntersuchung von etwa 3000 Patienten liegt das Risiko für das Auftreten einer progressiven multifokalen Leukoenzephalopathie (PML) unter Natalizumab bei etwa 1:1000 bei ca. 18 Monaten Behandlungsdauer.

Dr. Katrin Wolf, Eitorf

Quelle: Satelliten-Symposium "Erfahrung und Innovation in der MS-Therapie" am 14. September in Berlin im Rahmen des DGN-Kongresses, unterstützt von Biogen Idec

#

Literatur

  • 01 Putzki N. et al. QUASIMS (Quality Assessment in Multiple Sclerosis Therapy): eine deutschlandweite Beobachtungsstudie der Interferon-Beta Präparate zur Therapie der schubförmigen Sklerose.  Akt Neurol. 2007;  34 1-7
  • 02 Polman CH. et al. A Randomized, Placebo-Controlled Trial of Natalizumab for Relapsing Multiple Sclerosis.  NEJM. 2006;  354 (9) 899-910
  • 03 O'Connor PW. et al. Wirksamkeit von Natalizumab über 3 Jahre bei Patienten mit schubförmig-remittierender MS.  Poster auf der 59. Jahrestagung der American Academy of Neurology, Boston (USA). 2007; 
#

Literatur

  • 01 Putzki N. et al. QUASIMS (Quality Assessment in Multiple Sclerosis Therapy): eine deutschlandweite Beobachtungsstudie der Interferon-Beta Präparate zur Therapie der schubförmigen Sklerose.  Akt Neurol. 2007;  34 1-7
  • 02 Polman CH. et al. A Randomized, Placebo-Controlled Trial of Natalizumab for Relapsing Multiple Sclerosis.  NEJM. 2006;  354 (9) 899-910
  • 03 O'Connor PW. et al. Wirksamkeit von Natalizumab über 3 Jahre bei Patienten mit schubförmig-remittierender MS.  Poster auf der 59. Jahrestagung der American Academy of Neurology, Boston (USA). 2007;