Zusammenfassung
Hintergrund Der Heidelberg-Retina-Tomograph ist seit Jahren eine anerkannte Methode, um frühe
Zeichen einer glaukomatösen Schädigung am Sehnervenkopf festzustellen. Methodisch
besteht die größte Schwierigkeit darin, die Papillengrenzen in einem zweidimensionalen
Reflexions- oder Topographiebild festzulegen. Diese Arbeit könnte durch eine dreidimensionale
Darstellung des Augenhintergrunds sehr erleichtert werden. Der eingesetzte Prototyp
des Dresdner 3D-Displays liefert eine echte räumliche Darstellung des Augenhintergrundes.
Methoden Für die Untersuchung wurden aus bereits vorhandenen Folgeuntersuchungen fünf Gruppen
gebildet, die im weiteren Verlauf Veränderungen aufwiesen. Die Untersuchung dieser
Gruppen erfolgte durch manuelle Einzeichnung der Papillenkontur am Dresdner 3D-Display
und durch die Nutzung des durch die neue Software automatisch erzeugten Konturvorschlags.
Ergebnisse Durch die dreidimensionale Darstellung läßt sich bei manueller Festlegung der Konturlinie
eine exaktere Abgrenzung der Konturlinie finden, so dass zweidimensionale HRT-Untersuchungsergebnisse
revidiert werden mußten. Die Ergebnisse weisen starke Unterschiede zwischen dem automatischen
Konturlinienvorschlag und dem wahrscheinlichen Verlauf der Konturlinie auf.
Schlußfolgerung Die dreidimensionale Darstellung der HRT-Bilder verbessert subjektiv die Genauigkeit
der manuellen Konturlinienfestlegung. Besonders die freie Drehbarkeit im Raum ermöglicht
völlig neue Einblicke in die vorliegende Papillenmorphologie.
Summary
Background For years the Heidelberg Retina Tomograph has been an established method to diagnose
early glaucomatous damages at the optic nerve head. The major difficulty consists
in defining the outlayer of the optic nerve head in a 2-dimensional reflective or
topographic picture. A 3-dimensional presentation of the ocular fundus could ease
the defining very much. The Dresden 3D-display tested provides a true 3-dimensional
presentation of the HRT-values measured.
Methods For the study 5 groups of prediagnosed follow-up examinations were formed, which
in their course showed various progression. The examination firstly was carried out
by manual defining of the papilla contour on the Dresden 3D-display and secondly by
the new automatic contour-finding of the 3D-software.
Results Through the 3-dimensional presentation a more correct position of the contour can
be found when drawn manually. As a result some diagnoses of the 2-dimensional HRT-pictures
had to be revised. The results proved considerable differences between the automatic
outlayer-finding and the probably real position of the papilla borders.
Conclusion The 3-dimensional presentation of the HRT-pictures represents an subjective improvement
regarding the accuracy of manual contour definition. In particular, the fact that
it is feasible to make the pictures rotate around the axes offers completely new insights
to the morphology of the disc.
Schlüsselwörter
Heidelberg-Retina-Tomograph - Dresdner 3D-Display - Sehnervenkopf - Glaukom - Papillenexkavation
Key words
Heidelberg Retina Tomograph - Dresden 3D-display - optic nerve head - glaucoma - excavation
of the optic disc