Zusammenfassung
Hintergrund Die Amaurosis fugax kann als Frühsymptom verschiedenen vaskulären Erkrankungen wie
einem retinalen Arterienverschluß oder einem cerebralen Insult vorausgehen. Sie kann
außerdem in Verbindung mit einer Migräne auftreten. Um den Zusammenhang zwischen vaskulären
Erkrankungen und der Amaurosis fugax zu untersuchen, wurde die Häufigkeit kardiovaskulärer
Risikofaktoren erfaßt.
Material und Methoden Insgesamt wurden 24 Patienten (Alter: 22-84 Jahre) kurz nach Auftreten einer Amaurosis
fugax untersucht. Bei allen Patienten wurden eine detaillierte klinische und ophthalmologische
Untersuchung sowie eine Videofluoreszenzangiographie durchgeführt.
Ergebnisse Die Amaurosis fugax dauerte zwischen 30 Sekunden und 30 Minuten (Median: 3 Minuten).
An zusätzlicher Symptomatik gaben acht Patienten Kopfschmerz und ein Patient Tinnitus
an. Die mittlere Sehschärfe zeigte keinen Unterschied zwischen betroffenem und Partnerauge,
der applanatorisch gemessene Augeninnendruck war seitengleich und normoton. Die Videofluoreszenzangiographie
zeigte in allen Fällen normale retinale Kreislaufzeiten (Arm-Retina-Zeit: 12,9+3,8
s; arteriovenöse Passagezeit: 1,8±0,7 s). Es lagen die folgenden kardiovaskulären
Risikofaktoren vor: Eine arterielle Hypertonie bestand bei 58% der Patienten, ein
Diabetes mellitus bei 8% und eine Fettstoffwechselstörung bei 17% der Patienten. Ein
Nikotinabusus war bei 46% der Patienten bekannt. Kardiovaskuläre Vorerkrankungen in
der Anamnese wiesen 58%, neurologische Vorerkrankungen 54% der Patienten auf.
Schlußfolgerungen Bei den ophthalmologischen Untersuchungen, insbesondere bei der Videofluorezenzangiographie,
zeigten die Patienten mit Amaurosis fugax keine Auffälligkeiten. Die Risikofaktorenverteilung
entsprach Daten, wie sie bei Patienten mit retinalen arteriellen Gefäßverschlüssen
gefunden wurden. Dieses entspricht der klinischen Erfahrung, dass eine Amaurosis fugax
häufig retinalen oder cerebralen Gefäßverschlüssen vorausgeht.
Summary
Background In the diagnosis of retinal and cerebral vascular occlusion and migraine amaurosis
fugax may be an important symptom. To evaluate the relation between cardiovascular
diseases and amaurosis fugax we investigated the risk factors in patients with amaurosis
fugax.
Materials and methods Twenty-four patients (14 m, 10 f; aged 22 to 84 years; mean: 55±19 years) with amaurosis
fugax were included in this study. All patients underwent a detailed clinical and
ophthalmological examination, including video fluorescein angiography shortly after
the event.
Results The duration of symptoms ranged from 30 seconds to 30 minutes (median: 3 minutes).
Additional acute symptoms were headache in eight patients and tinnitus in one patient.
Visual acuity showed no difference between the effected and the fellow eye. Intraocular
pressure was normal in all eyes. Video fluorescein angiography revealed normal retinal
perfusion times in all cases (arm-retina-time: 12.9±3.8 s; arteriovenous passage time:
1.8±0.7 s). Cardiovascular risk factors were present in all patients: 58% of the patients
suffered from arterial hypertension, 8% of the patients from diabetes mellitus. Hyperlipidaemia
was diagnosed in 17% of the patients, 46% of the patients were smokers. A history
of cardiovascular disease (e.g. myocardial infarction, vitium, arrhythmia) was found
in 58% of the patients. Cerebrovascular disease was diagnosed in 54% of the patients
(migraine: 33%).
Conclusions The ophthalmologic examination especially the fluorescein angiography revealed no
pathologic findings in patients with amaurosis fugax. The risk factor distribution
corresponded to data found in patients with retinal artery occlusion.
Schlüsselwörter
Amaurosis fugax - Risikofaktoren - Dopplersonographie - Videofluoreszenzangiographie
Key words
Amaurosis fugax - risk factors - Doppler ultrasound - video fluorescein angiography