Zusammenfassung
Hintergrund In der Bundesrepublik hat der aus England stammende Squashsport seit der Eröffnung
der ersten Squashanlage 1968 in Hamburg eine außerordentliche Verbreitung erfahren.
Beim Squash spielen sich zwei Spieler in einem geschlossenen Raum mit Schlägern einen
Weichgummiball gegeneinander zu, es können dabei Ballgeschwindigkeiten bis zu 225
km/h erreicht werden. Nach den Beobachtungen anglo-amerikanischer Ophthalmologen besteht
beim Squash insbesondere ein erhöhtes Risiko, eine Augenverletzung zu erleiden. Es
bot sich die bis vor kurzem noch bestehende Insellage des ehemaligen West-Berlin zu
einer diesbezüglichen, möglichst umfassenden, in Zeit und Ort definierten Untersuchung
an.
Methode 1991 gab es in Berlin 13 kommerzielle Squashanlagen mit insgesamt 118 Plätzen, offizielle
Schätzungen sprechen von 40000 regelmäßigen Squashspielern. Zum einen wurden für den
Zeitraum Januar bis Oktober 1991 Krankenunterlagen von vier Augenkliniken mit Notfallambulanz
und Angaben der niedergelassenen Augenärzte hinsichtlich aufgetretener Sportverletzungen
ausgewertet, zum anderen retrospektiv sämtliche Krankenblätter der Augenpoliklinik
des Universitätsklinikum Rudolf Virchow, Standort Charlottenburg, für die Jahre 1989
und 1990 gesichtet.
Ergebnisse Insgesamt wurden 234 Sportverletzungen registriert, mit 78 (33,3%) Patienten führt
Squash die Liste an, an zweiter Stelle folgt Fußball mit 43 (18,4%) und an dritter
Stelle Tennis mit 34 (14,5%) Spielern. Von den 71 primär in den Kliniken versorgten
Squashspielern konnten 56 ambulant und 15 stationär betreut werden. Bei ihnen wurden
insgesamt 206 Verletzungen beobachtet, es dominierten die typischen leichteren Verletzungsfolgen
einer Contusio bulbi. Bei 12 Spielern war jedoch ein Hyphäma und bei 13 ein Kammerwinkelrezessus
festzustellen. In der Verlaufsbeobachtung über durchschnittlich 5 Tage waren bei 16
Patienten perimetrisch, ophthalmoskopisch und tonometrisch keine bleibenden Beeinträchtigungen
festzustellen. Die Visusminderung des verletzten Auges gegenüber der gesunden Seite
betrug bei Aufnahme im Mittel 4,5 Zeilen, bei der Entlassung im Mittel 2 Zeilen.
Schlußfolgerung Wegen der deutlich erhöhten Gefahr, eine Augenverletzung beim Squash zu erleiden,
sollten sich die Spieler mit geeigneten, allseits geschlossenen Brillen schützen,
wie sie z.B. seit Jahren in Nordamerika Standard sind.
Summary
Background Since 1968, when the first commercial squash center has opened in Hamburg, squash
has become very popular in Germany. Squash is played between two players in a closed
court using racquets and a hollow rubber ball which could reach a maximum speed up
to 225 km/h. According observations of English and American ophthalmologists there
is an increased risk to get an eye injury in this game. Because of the isolation by
the former existing wall, Berlin-West was an ideal place to study the ocular hazards
of playing squash.
Methods In 1991 about 40000 squash players existed in Berlin-West playing on 118 courts of
13 commercial squash centers. During January to October 1991 case records of all hospitals
with an emergency eye ambulance and of the eye residents were investigated, furthermore
all patient records of 1989 and 1990 of the eye clinic of the university hospital
Rudolf Virchow, department Charlottenburg, were examined retrospectively.
Results All over 234 sports-related eye injuries were registrated, 78 (33.3%) patients sustained
the injury during a squash game, 43 (18.4%) during soccer and 34 (14.5%) during playing
tennis. 71 squash players were treated in an hospital ambulance, of these 15 required
admission. A total of 206 injuries were sustained by the players. The majority of
injuries were superficial, but in 12 cases occured an hyphaema and in 13 an angle
recession. In all admitted patients visual recovery was good, during the clinical
follow up there were no perimetric, ophthalmoscopic or tonometric impairments. The
initial loss of visual acuity of the injured eye compared to the other side was on
the average 4.5 lines, at dismissal from the hospital it was on the average 2 lines.
Conclusion Because of the increased risk to get an eye injury during a game of squash, players
should be encouraged to wear proper eye protection i.e. closed eye guards according
to standards of North-American testing organisations.
Schlüsselwörter
Augenverletzungen - Squash - Sportverletzungen
Key words
Eye injuries - squash - sports injuries