Zusammenfassung
Hintergrund Das kombinierte Hamarton der Retina und des retinalen Pigmentepithels ist eine seltene,
jedoch wichtige Differentialdiagnose der melanozytären Prozesse des Augenhintergrunds,
insbesondere des malignen Melanoms.
Patienten Anhand einer typischen Kasuistik werden die klinischen und fluoreszenzangiographischen
Charakteristika des kombinierten Hamartoms veranschaulicht. Der Kasuistik folgt eine
Übersicht zu Differentialdiagnosen dieses Krankheitsbildes.
Ergebnisse Beim kombinierten Hamartom der Retina und des retinalen Pigmentepithels handelt es
sich um eine angeborene Läsion ohne Wachstumspotential, die aufgrund sekundärer retinaler
Veränderungen eventuell im mittleren Lebensalter zu einer langsamen Visusreduktion
führen kann. Das Hamartom hat ein typisches klinisches Bild (unbemerkte Visusreduktion,
gräulicher Tumor auf der Ebene der Netzhaut mit fiedrigen Rändern und sekundären Veränderungen
der vitreoretinalen Grenzmembran). Pathognomonisch für das Hamartom ist der fluoreszenzangiographische
Befund: frühe Blockade der choroidalen Hintergrund fluoreszenz, feines Netzwerk abnormer
retinaler Kapillaren mit Leckage, epiretinale Traktion, Tortuositas der größeren retinalen
Gefäße ohne Leckage.
Schlußfolgerung Beim kombinierten Hamartom der Retina und des retinalen Pigmentepithels handelt es
sich in den meisten Fällen um eine sogenannte „Blickdiagnose”, die durch die Fluoreszenzangiographie
bestätigt werden kann und die stets in die Differentialdiagnose zu anderen pigmentierten
Netzhautbefunden miteingeschlossen werden sollte.
Summary
Background The combined hamartoma of the retina and the retinal pigment epithelium is a rare
but important differential diagnosis of the melanocytic lesions of the fundus.
Patients and Methods We present a patient with the typical clinical picture and characteristic fluorescein
angiography findings. The case report is followed by the discussion of the differential
diagnoses and their specific signs.
Results The combined hamartoma of the retina and the retinal pigment epithelium is a congenital
malformation without growth potential, which may lead to a slow reduction of visual
acuity due to secondary changes in the vitreoretinal interface followed by retinal
traction. The hamartoma shows a typical clinical picture: unnoticed reduction of visual
acuity, grayish tumor on the level of the retina with feathery margins, secondary
epiretinal proliferation and traction of the neurosensory retina. The fluorescein
angiography findings are pathognomonical for the hamartoma: early blockage of the
choroidal hyperfluorescence due to the pigmentation of the tumor, a fine network of
abnormal retinal capillaries with leakage, epiretinal traction, tortuositas of the
larger retinal vessels without leakage.
Conclusion The retinal and pigmentepithelial hamartoma can be diagnosed in most of the cases
by mere visual inspection. The diagnosis can be confirmed by fluorescein angiography
and always has to be included to evaluate the differential diagnoses of all pigmented
fundus lesions.
Schlüsselwörter
Kombiniertes Hamartom der Retina - Fluoreszenzangiographie
Key words
Combined hamartoma of retina - fluorescein angiography