Zusammenfassung
In den letzten Jahren ist es deutlich geworden, dass der Glaskörper eine Rolle bei
den verschiedenen Formen der Diabetischen Retinopathie spielen muß, obwohl sie immer
noch in vieler Hinsicht schlecht definiert ist.
Strukturelle Veränderungen des Glaskörpers, zum Beispiel die Verflüssigung und die hintere Abhebung, sind mit
dem Auftreten und dem früheren Beginn der diabetischen Retinopathie assoziiert. Weiterhin
existieren angiogene und angioinhibitorische Faktoren im Glaskörper, die die Neovaskularisation
durch die endotheliale Proliferation beeinflussen.
Photokoagulation der Retina kann strukturelle Veränderungen verursachen (hintere Glaskörperabhebung)
und histologische Veränderungen (erhöhte Aktivität der Hyalozyten), welche gegen das
Fortschreiten der proliferativen diabetische Retinopathie schützen.
Vitrektomie als Schutz gegen das Fortschreiten der proliferativen diabetischen Retinopathie wird
allgemein im Zusammenhang mit der Entfernung des vitrealen Gerüstes gesehen. Aber
auch die Sauerstoffversorgung des Auges kann durch die Vitrektomie verändert werden.
Wenn vollständige hintere Abhebungen erreicht werden können, ist es möglich, das Fortschreiten
der diabetischen Retinopathie weiter zu verlangsamen.
Schlußfolgerungen In der Zukunft wird möglicherweise die Manipulation des Glaskörpers mit Enzymen und
Lasern eine Rolle spielen in der Behandlung und Prävention der diabetischen Retinopathie.
Summary
In recent years it has become evident that the vitreous must play a role in various
aspects of diabetic retinopathy. The exact role of the vitreous is however in many
aspects still ill defined.
There are structural changes of the vitreous, as for instance vitreous liquefaction and posterior vitreous detachment,
that are associated with the occurrence and earlier onset of diabetic retinopathy.
Further there are angiogenic and angioinhibitory factors in the vitreous which influence
neovascularisation by means of endothelial cell proliferation.
Photocoagulation of the retina can cause structual changes (posterior vitreal detachment) and histological
changes (increased hyalocytes activity) which can protect against the progression
of proliferative diabetic retinopathy. The role of vitrectomy in protecting against proliferative diabetic retinopathy is generally concerned to
be related to the removal of the vitreal scaffold. But vitrectomy can also induce
changes in the oxygenation of the eye.
If complete detachment of the posterior vitreous can be achieved it might be possible
to further slow the progression of diabetic retinopathy.
Conclusions It is possible that in the future manipulation of the vitreous by means of enzymes
and lasers can play a role in the treatment and prevention of diabetic retinopathy.
Schlüsselwörter
Glaskörper - diabetische Retinopathie - Glaskörperabhebung - Vitrektomie - Makulaödem
Key words
Vitreous - diabetic retinopathy - vitreous detachment - vitrectomy - macular edema