Zusammenfassung
Hintergrund Prüfung der Langzeitergebnisse von Patienten mit diffraktiven Multifokallinsen bezüglich
ihrer Kontrastsehschärfe und Blendungsempfindlichkeit.
Patienten und Methode 40 Patienten mit Multifokallinsen (Alter 59,3±9,1) wurden 2 Jahre nach erfolgter
Linsenimplantation (3M 815 LE und 3M 825 XE) nachuntersucht. Die Untersuchungen wurden
am Mesoptometer II nach Aulhorn durchgeführt und mit einer strukturgleichen Kontrollgruppe
von 40 Patienten mit Monofokallinsen verglichen.
Ergebnisse Bei Prüfung des Kontrastsehvermögens bei festgelegten Umfeldhelligkeiten von 0,032
cd/m2 und 0,1 cd/m2 bestanden zwischen beiden Gruppen keine signifikanten Unterschiede. Bei Prüfung des
Visus unter herabgesetzten Kontrastverhältnissen, der Blendungsempfindlichkeit und
der Readaptationszeit wiesen die Patienten der Monofokalgruppe signifikant bessere
Werte auf (p<0,01).
Schlußfolgerungen Legt man die Empfehlungen der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG ) für Führerscheingutachten (Kl. III) zugrunde, so besteht in der Multifokalgruppe
für 70% und in der Monofokalgruppe für 56% der Patienten keine Nachtfahrtauglichkeit.
Der Unterschied beider Linsentypen ist daher in der Praxis geringer einzustufen. Auch
Monofokallinsenträger sollten in Zukunft in bezug auf das Kontrastsehvermögen genauer
untersucht werden.
Summary
Objective To test the longterm findings for glare and contrast sensitivity in patients with
diffractive multifocal intraocular lenses.
Study Design Measurements were done using the Mesoptometer II under standardized contrast level
and brightness illumination settings (0.032 and 0.1 cd/m2 brightness illumination for testing contrast sensitivity (0.1 cd/m2 brightness illumination and glare of 0.35 Lux for glare testing). Furthermore the
patients were tested on their ability to fullfill the requirements of the German Ophthalmological
Society (DOG ) for mesopic vision to obtain a driver's license.
Patients 40 patients with multifocal intraocular lenses (MIOL), aged 59.3±9.1 years, were
examined 2 years after lens implantation (3M 815 LE and 3M 825 XE) and compared to
results of a control-group of 40 patients with monofocal IOL's.
Results There were no significant differences testing contrast sensitivity. Patients with
monofocals, however, reached significant better results than patients with multifocals
(p<0.01) when tested for visual acuity under low contrast conditions and glare sensitivity.
Conclusions Seventy percent of MIOL-patients and 56% of Monofocal-patients failed to meet the
minimum requirements for driver's license. Both patient groups showed decreased values
for glare and contrast sensitivity when tested 2 years after cataract surgery.
Schlüsselwörter
Kontrastsehvermögen - Blendungsempfindlichkeit - Psaudophakie - Katarakt - Multifokallinsen
- Nachtfahrtauglichkeit
Key words
Contrast sensitivity - glare - pseudophakia - multifocal lenses - driver's license