Zusammenfassung
Hintergrund Abnormer Druck des Oberlides kann zu einer „ Knickung” des Hornhautgewölbes entlang
der Oberlidkante führen. Je nachdem, ob die lidkantennahen oder -fernen Teile des
Tarsus stärker drücken, entsteht oberhalb des Knicks eine prismatische Wirkung mit
der Basis oben oder unten. Patienten, deren Oberlid zeitweise so tief steht, dass
sich der Knick innerhalb des Pupillarbereichs ausbildet, nehmen ein nach unten bzw.
oben versetztes Doppelbild immer dann wahr, wenn das Lid hoch genug steht, um das
oberhalb des Knicks liegende Segment freizugeben. Ziel der Arbeit ist die Beschreibung
eines diagnostisch wegweisenden skiaskopischen Phänomens.
Patienten und Methodik Etwa 20 Patienten mit nach unten oder oben versetztem monokularen Doppelbild wurden
mit der Placido-Scheibe, mit einem Fotokeratometer und mit einem Strichskiaskop untersucht.
Befund Mit der Placido-Scheibe und auf photokerato-metrischen Aufnahmen sah man eine Verbiegung
der Reflexringe entlang einer horizontalen Linie an der Grenze des oberen Hornhautdrittels.
Diese Verbiegung war aber nur bei wenigen Patienten deutlich. Als charakteristischer
erwies sich der skiaskopische Befund: Bei horizontaler Strichstellung sah man bei
„Mitbewegung” 2 bzw. 3 durch dunkle Streifen getrennte Lichtbänder, die den Eindruck
erweckten, als wenn ein Rolladen hinter der Pupille herauf- oder heruntergezogen würde.
Daher schlägt der Autor die Bezeichnung „olladenphänomen” vor.
Diskussion und Schlußfolgerung Monokulare Diplopie aufgrund abnormen Liddrucks läßt sich skiaskopisch durch das
„Rolladenphänomen” objektivieren. Optisch liegt folgendes zu Grunde: Beleuchtungs-
und Beobachtungsstrahlengang werden durch die prismatische Ablenkung im oberen Hornhautdrittel
aufgespalten. Im Prinzip entstehen dadurch 4 Lichtbänder; 2 von ihnen überlagern sich
jedoch, sodass nur 3 Lichtbänder verbleiben. Wenn das obere Hornhautdrittel nach hinten
abgeknickt ist, so dass eine prismatische Wirkung mit der Basis unten entsteht, kann
der Untersucher alle 3 Lichtbänder sehen. Wenn das obere Hornhautdrittel dagegen nach
vorne abgeknickt ist, verlaufen die Bündel des Beobachtungsstrahlengangs so divergent,
dass nicht alle in die Pupille des Untersuchers passen; der Untersucher kann daher
nur 2 der 3 Lichtbänder sehen.
Summary
Background Abnormal pressure from the upper eye lid can cause a kink in the corneal vault along
the lid margin. Depending on whether the lower or upper part of the lid exerts the
higher pressure, the upper segment of the cornea acquires a prismatic effect which
is base up or down, respectively. This causes a ghost image below or above the main
image. In patients whose upper eye lid occasionally reaches down such that the kink
traverses the pupillary area, the ghost image appears whenever they raise their lid
above its usual position. The purpose of the present paper is to describe a retinoscopic
phenomenon that allows an easy diagnosis of this condition.
Patients and methods About 20 patients with a ghost image below or above the main image were examined
with a Placido disc, with a photokeratometer, and with a streak retinoscope.
Results Photokeratometry revealed a slight deformation of the ring reflexes along a horizontal
line at the border of the upper third of the cornea. This deformation was obvious
only in a minority of the patients. The retinoscopic findings were more characteristic.
With the streak horizontal, two or three light bands separated by dark intervals were
seen in a “with movement”, suggesting the impression of a Venetian blind being lowered
or raised behind the pupil. Because of this impression, the author suggests the term
“Venetian blind phenomenon”.
Discussion and conclusion Monocular diplopia caused by abnormal lid pressure can be easily diagnosed by the
“Venetian blind phenomenon”. The optics can be explained as follows. Both the beams
entering into, and emerging out of the patient's eye are being split by the prismatic
effect of the upper cornea. Principally, this should result in four images; since,
however, two of them overlay each other, only three separate images remain. In cases
where the upper cornea is deflected backwards, resulting in a prismatic effect base
down, the examiner can see all three images. In cases where the upper cornea is deflected
forwards, resulting in a prismatic effect base up, the beams emerging from the patient's
eye diverge, and the uppermost beam falls upon the examiner above his pupil, so that
he can see only two of the three images.
Schlüsselwörter
Monokulare Diplopie - Cornea - Skiaskopie.
Key words
Monocular diplopia - cornea - retinoscopy