Zusammenfassung
Bei den bisher bekannten Lidkraftmeßgeräten lag eine dynamische Messung zugrunde,
subjektive Einflüsse von Patient und Untersucher auf die Ergebnisse waren vorhanden.
Bei dem neu vorgestellten Gerät wurde ein elektronischer Kraftaufnehmer mit einer
Auslenkung von nur 0,04 mm verwendet. Dies ist von großer Bedeutung, da beim Lidschluß
keine visierartige Bewegung in der Vertikalen stattfindet, sondern gleichzeitig bewegen
sich die Lidkanten nach nasal. Bei dynamischer Messung - wie bei allen bisher beschriebenen
Geräten - ergeben sich daher an der Lidkante ständig ändernde Kraftvektoren. Die dadurch
bedingten Fehlermöglichkeiten lassen sich bei isometrischer Messung mit dem neuen
Gerät weitgehend vermeiden. Es wurde ein Normalkollektiv von männlichen und weiblichen
Probanden unterschiedlichen Lebensalters untersucht. Ein statistisch signifikanter
geschlechtsspezifischer Unterschied war nicht nachweisbar. Auch eine wesentliche Differenz
zwischen rechten und linken Augenlidern sowie eine Abhängigkeit vom Lebensalter waren
nicht zu erkennen.
Summary
Former investigations concerning muscular eyelid strength with dynamic registration
revealed great inter- and intraindividual variations. We tried to minimize these influences
by using an electronic power register with isometric registration. This is important
because lid closing is a complex mechanism of horizontal and vertical movements with
continuously changing power vectors. Our new apparatus reduces false results. A normal
collective of 114 persons was examined. The results show no statistically significant
age- or sex-related differences in lid strength.